Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.des stili insonderheit. lichen alters ungehindert übersteigen, und inseinem 67 jahre seiner armee sich zu pferde zei- gen. Wie die rosen ihren purpur so wohl, als angenehmen geruch und blätter verlieren, wenn ein ungestümer platz-regen sie überfället, hingegen allezeit durch einen mäßigen thau veriüngen können; also behalten die wangen ihre farbe, die menschliche natur ihre kräfte, wenn man solche für gewaltsamer unmäßig- keit bewahret. Die strahlen der sonne sind so durchdringend, und ihre wärme so kräftig, daß man in allen dingen ihre nutzbare wür- ckung spühret, doch ist eine regenschwangere wolcke gnug, beydes zuverhindern und die erde in kalte schatten zu stellen. Und alle hohe be- gabnisse einer fürstlichen sonne, können durch unmäßigkeit, in dunckeln flor eingehüllet wer- den. Nun verwundere man sich nicht, wenn er das aufmercken der vernünftigen welt, ia verwegner barbaren auf sich und seine tapfern thaten gezogen. Jndem ich seiner anderer hel- den übersteigende verrichtungen mich erinnere, und einen blick in die mit seinen sieges-zeichen bedeckte felder thue, so werde den berühmtesten künstlern nachahmen, welche nur grosse schlach- ten und begebenheiten, abzuschildern belieben tragen. Sonst würde es ihnen H. und H. an- wesende nicht an geduld, mir auch nicht an wort und sachen, wohl aber an der zeit fehlen, denn hier fallen uns mit seinen heldenmüthi- gen bemühungen, alle hochfürstliche tugenden unsers T 5
des ſtili inſonderheit. lichen alters ungehindert uͤberſteigen, und inſeinem 67 jahre ſeiner armee ſich zu pferde zei- gen. Wie die roſen ihren purpur ſo wohl, als angenehmen geruch und blaͤtter verlieren, wenn ein ungeſtuͤmer platz-regen ſie uͤberfaͤllet, hingegen allezeit durch einen maͤßigen thau veriuͤngen koͤnnen; alſo behalten die wangen ihre farbe, die menſchliche natur ihre kraͤfte, wenn man ſolche fuͤr gewaltſamer unmaͤßig- keit bewahret. Die ſtrahlen der ſonne ſind ſo durchdringend, und ihre waͤrme ſo kraͤftig, daß man in allen dingen ihre nutzbare wuͤr- ckung ſpuͤhret, doch iſt eine regenſchwangere wolcke gnug, beydes zuverhindern und die erde in kalte ſchatten zu ſtellen. Und alle hohe be- gabniſſe einer fuͤrſtlichen ſonne, koͤnnen durch unmaͤßigkeit, in dunckeln flor eingehuͤllet wer- den. Nun verwundere man ſich nicht, wenn er das aufmercken der vernuͤnftigen welt, ia verwegner barbaren auf ſich und ſeine tapfern thaten gezogen. Jndem ich ſeiner anderer hel- den uͤberſteigende verrichtungen mich erinnere, und einen blick in die mit ſeinen ſieges-zeichen bedeckte felder thue, ſo werde den beruͤhmteſten kuͤnſtlern nachahmen, welche nur groſſe ſchlach- ten und begebenheiten, abzuſchildern belieben tragen. Sonſt wuͤrde es ihnen H. und H. an- weſende nicht an geduld, mir auch nicht an wort und ſachen, wohl aber an der zeit fehlen, denn hier fallen uns mit ſeinen heldenmuͤthi- gen bemuͤhungen, alle hochfuͤrſtliche tugenden unſers T 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0315" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des ſtili inſonderheit.</hi></fw><lb/> lichen alters ungehindert uͤberſteigen, und in<lb/> ſeinem 67 jahre ſeiner armee ſich zu pferde zei-<lb/> gen. Wie die roſen ihren purpur ſo wohl, als<lb/> angenehmen geruch und blaͤtter verlieren,<lb/> wenn ein ungeſtuͤmer platz-regen ſie uͤberfaͤllet,<lb/> hingegen allezeit durch einen maͤßigen thau<lb/> veriuͤngen koͤnnen; alſo behalten die wangen<lb/> ihre farbe, die menſchliche natur ihre kraͤfte,<lb/> wenn man ſolche fuͤr gewaltſamer unmaͤßig-<lb/> keit bewahret. Die ſtrahlen der ſonne ſind<lb/> ſo durchdringend, und ihre waͤrme ſo kraͤftig,<lb/> daß man in allen dingen ihre nutzbare wuͤr-<lb/> ckung ſpuͤhret, doch iſt eine regenſchwangere<lb/> wolcke gnug, beydes zuverhindern und die erde<lb/> in kalte ſchatten zu ſtellen. Und alle hohe be-<lb/> gabniſſe einer fuͤrſtlichen ſonne, koͤnnen durch<lb/> unmaͤßigkeit, in dunckeln flor eingehuͤllet wer-<lb/> den. Nun verwundere man ſich nicht, wenn<lb/> er das aufmercken der vernuͤnftigen welt, ia<lb/> verwegner barbaren auf ſich und ſeine tapfern<lb/> thaten gezogen. Jndem ich ſeiner anderer hel-<lb/> den uͤberſteigende verrichtungen mich erinnere,<lb/> und einen blick in die mit ſeinen ſieges-zeichen<lb/> bedeckte felder thue, ſo werde den beruͤhmteſten<lb/> kuͤnſtlern nachahmen, welche nur groſſe ſchlach-<lb/> ten und begebenheiten, abzuſchildern belieben<lb/> tragen. Sonſt wuͤrde es ihnen H. und H. an-<lb/> weſende nicht an geduld, mir auch nicht an<lb/> wort und ſachen, wohl aber an der zeit fehlen,<lb/> denn hier fallen uns mit ſeinen heldenmuͤthi-<lb/> gen bemuͤhungen, alle hochfuͤrſtliche tugenden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 5</fw><fw place="bottom" type="catch">unſers</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0315]
des ſtili inſonderheit.
lichen alters ungehindert uͤberſteigen, und in
ſeinem 67 jahre ſeiner armee ſich zu pferde zei-
gen. Wie die roſen ihren purpur ſo wohl, als
angenehmen geruch und blaͤtter verlieren,
wenn ein ungeſtuͤmer platz-regen ſie uͤberfaͤllet,
hingegen allezeit durch einen maͤßigen thau
veriuͤngen koͤnnen; alſo behalten die wangen
ihre farbe, die menſchliche natur ihre kraͤfte,
wenn man ſolche fuͤr gewaltſamer unmaͤßig-
keit bewahret. Die ſtrahlen der ſonne ſind
ſo durchdringend, und ihre waͤrme ſo kraͤftig,
daß man in allen dingen ihre nutzbare wuͤr-
ckung ſpuͤhret, doch iſt eine regenſchwangere
wolcke gnug, beydes zuverhindern und die erde
in kalte ſchatten zu ſtellen. Und alle hohe be-
gabniſſe einer fuͤrſtlichen ſonne, koͤnnen durch
unmaͤßigkeit, in dunckeln flor eingehuͤllet wer-
den. Nun verwundere man ſich nicht, wenn
er das aufmercken der vernuͤnftigen welt, ia
verwegner barbaren auf ſich und ſeine tapfern
thaten gezogen. Jndem ich ſeiner anderer hel-
den uͤberſteigende verrichtungen mich erinnere,
und einen blick in die mit ſeinen ſieges-zeichen
bedeckte felder thue, ſo werde den beruͤhmteſten
kuͤnſtlern nachahmen, welche nur groſſe ſchlach-
ten und begebenheiten, abzuſchildern belieben
tragen. Sonſt wuͤrde es ihnen H. und H. an-
weſende nicht an geduld, mir auch nicht an
wort und ſachen, wohl aber an der zeit fehlen,
denn hier fallen uns mit ſeinen heldenmuͤthi-
gen bemuͤhungen, alle hochfuͤrſtliche tugenden
unſers
T 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/315 |
Zitationshilfe: | Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/315>, abgerufen am 16.02.2025. |