zwar muß diese billich vorangesetzet werden,a) denn die Oratorie giebt keine anweisung, von sachen, die man nicht verstehet, und davon man keine oder unordentliche gedancken hat, viel worte zu machen. Hierinn ist aber zugleich der rechte unterschied der Oratorie und Logick zu suchen, und nicht in prolixitate expressio- nis.b)
a) Die kinder lernen ia nicht eher tantzen als sie gehen können, siehe Thomasii kle[i]ne schrifften program. II.
b) Ridiger l c. §. XXII.
§. 8. Wer also ein vernünftiger redner und kein locutulejus oder affectirender unnützer wä- scher seyn will, muß von der natur gute gaben und fähigkeiten erhalten, und diese fähigkeiten, durch die kunst und cultur, zu fertigen guten ge- schicklichkeiten gemacht haben. von nichts reden als was er versteht, und auch von dem was er versteht, nicht eher reden als es nöthig ist. Wor- aus erhellet, daß er eben kein polyhistor seyn müsse.a)
a)Conf. Quinctilianum Lib. I. cap. X. Jnzwischen erhellet aus diesen und den folgenden daß es eben nicht so leicht sey einen guten redner abzugeben. Denn man muß von der natur dazu gemacht, und über dieses mit treflichen qualitäten ausge- rüstet seyn, wissenschafften, sprachen in seiner ge- walt haben, dem zuhörer ins hertz sehen etc. doch eben deswegen ist es ein desto grösserer ruhm.
§. 9. Es werden aber zu einem redner fol- gende dinge erfordert, und zwar in ansehung des leibes, daß er nichts wiederwärtiges und
ver-
vernuͤnftige anleitung
zwar muß dieſe billich vorangeſetzet werden,a) denn die Oratorie giebt keine anweiſung, von ſachen, die man nicht verſtehet, und davon man keine oder unordentliche gedancken hat, viel worte zu machen. Hierinn iſt aber zugleich der rechte unterſchied der Oratorie und Logick zu ſuchen, und nicht in prolixitate expreſſio- nis.b)
a) Die kinder lernen ia nicht eher tantzen als ſie gehen koͤnnen, ſiehe Thomaſii kle[i]ne ſchrifften program. II.
b) Ridiger l c. §. XXII.
§. 8. Wer alſo ein vernuͤnftiger redner und kein locutulejus oder affectiꝛender unnuͤtzer waͤ- ſcher ſeyn will, muß von der natur gute gaben und faͤhigkeiten erhalten, und dieſe faͤhigkeiten, durch die kunſt und cultur, zu fertigen guten ge- ſchicklichkeiten gemacht haben. von nichts reden als was er verſteht, und auch von dem was er verſteht, nicht eher reden als es noͤthig iſt. Wor- aus erhellet, daß er eben kein polyhiſtor ſeyn muͤſſe.a)
a)Conf. Quinctilianum Lib. I. cap. X. Jnzwiſchen erhellet aus dieſen und den folgenden daß es eben nicht ſo leicht ſey einen guten redner abzugeben. Denn man muß von der natur dazu gemacht, und uͤber dieſes mit treflichen qualitaͤten ausge- ruͤſtet ſeyn, wiſſenſchafften, ſprachen in ſeiner ge- walt haben, dem zuhoͤrer ins hertz ſehen ꝛc. doch eben deswegen iſt es ein deſto groͤſſerer ruhm.
§. 9. Es werden aber zu einem redner fol- gende dinge erfordert, und zwar in anſehung des leibes, daß er nichts wiederwaͤrtiges und
ver-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0026"n="8"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vernuͤnftige anleitung</hi></fw><lb/>
zwar muß dieſe billich vorangeſetzet werden,<notexml:id="notefn-a-5"next="#note-a-5"place="end"n="a)"/><lb/>
denn die Oratorie giebt keine anweiſung, von<lb/>ſachen, die man nicht verſtehet, und davon man<lb/>
keine oder unordentliche gedancken hat, viel<lb/>
worte zu machen. Hierinn iſt aber zugleich<lb/>
der rechte unterſchied der Oratorie und Logick<lb/>
zu ſuchen, und nicht in <hirendition="#aq">prolixitate expreſſio-<lb/>
nis.</hi><notexml:id="notefn-b-70"next="#note-b-70"place="end"n="b)"/></p><lb/><notexml:id="note-a-5"prev="#notefn-a-5"place="end"n="a)">Die kinder lernen ia nicht eher tantzen als ſie<lb/>
gehen koͤnnen, ſiehe <hirendition="#fr">Thomaſii kle<supplied>i</supplied>ne ſchrifften</hi><lb/><hirendition="#aq">program. II.</hi><lb/></note><notexml:id="note-b-70"prev="#notefn-b-70"place="end"n="b)"><hirendition="#aq"> Ridiger l c. §. XXII.</hi><lb/></note><lb/><p>§. 8. Wer alſo ein vernuͤnftiger redner und<lb/>
kein locutulejus oder affectiꝛender unnuͤtzer waͤ-<lb/>ſcher ſeyn will, muß von der natur gute gaben<lb/>
und faͤhigkeiten erhalten, und dieſe faͤhigkeiten,<lb/>
durch die kunſt und cultur, zu fertigen guten ge-<lb/>ſchicklichkeiten gemacht haben. von nichts reden<lb/>
als was er verſteht, und auch von dem was er<lb/>
verſteht, nicht eher reden als es noͤthig iſt. Wor-<lb/>
aus erhellet, daß er eben kein polyhiſtor ſeyn<lb/>
muͤſſe.<notexml:id="notefn-a-6"next="#note-a-6"place="end"n="a)"/></p><lb/><notexml:id="note-a-6"prev="#notefn-a-6"place="end"n="a)"><hirendition="#aq">Conf. Quinctilianum Lib. I. cap. X.</hi> Jnzwiſchen<lb/>
erhellet aus dieſen und den folgenden daß es eben<lb/>
nicht ſo leicht ſey einen guten redner abzugeben.<lb/>
Denn man muß von der natur dazu gemacht,<lb/>
und uͤber dieſes mit treflichen qualitaͤten ausge-<lb/>
ruͤſtet ſeyn, wiſſenſchafften, ſprachen in ſeiner ge-<lb/>
walt haben, dem zuhoͤrer ins hertz ſehen ꝛc. doch<lb/>
eben deswegen iſt es ein deſto groͤſſerer ruhm.<lb/></note><lb/><p>§. 9. Es werden aber zu einem redner fol-<lb/>
gende dinge erfordert, und zwar in anſehung<lb/>
des leibes, daß er nichts wiederwaͤrtiges und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0026]
vernuͤnftige anleitung
zwar muß dieſe billich vorangeſetzet werden,
a⁾
denn die Oratorie giebt keine anweiſung, von
ſachen, die man nicht verſtehet, und davon man
keine oder unordentliche gedancken hat, viel
worte zu machen. Hierinn iſt aber zugleich
der rechte unterſchied der Oratorie und Logick
zu ſuchen, und nicht in prolixitate expreſſio-
nis.
b⁾
a⁾ Die kinder lernen ia nicht eher tantzen als ſie
gehen koͤnnen, ſiehe Thomaſii kleine ſchrifften
program. II.
b⁾ Ridiger l c. §. XXII.
§. 8. Wer alſo ein vernuͤnftiger redner und
kein locutulejus oder affectiꝛender unnuͤtzer waͤ-
ſcher ſeyn will, muß von der natur gute gaben
und faͤhigkeiten erhalten, und dieſe faͤhigkeiten,
durch die kunſt und cultur, zu fertigen guten ge-
ſchicklichkeiten gemacht haben. von nichts reden
als was er verſteht, und auch von dem was er
verſteht, nicht eher reden als es noͤthig iſt. Wor-
aus erhellet, daß er eben kein polyhiſtor ſeyn
muͤſſe.
a⁾
a⁾ Conf. Quinctilianum Lib. I. cap. X. Jnzwiſchen
erhellet aus dieſen und den folgenden daß es eben
nicht ſo leicht ſey einen guten redner abzugeben.
Denn man muß von der natur dazu gemacht,
und uͤber dieſes mit treflichen qualitaͤten ausge-
ruͤſtet ſeyn, wiſſenſchafften, ſprachen in ſeiner ge-
walt haben, dem zuhoͤrer ins hertz ſehen ꝛc. doch
eben deswegen iſt es ein deſto groͤſſerer ruhm.
§. 9. Es werden aber zu einem redner fol-
gende dinge erfordert, und zwar in anſehung
des leibes, daß er nichts wiederwaͤrtiges und
ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/26>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.