Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
des stili insonderheit.
Bentiuoglio, &c. Die diesen stilum für gemein
pöbelhaft oder für unflätig und garstig halten,
haben die sache wohl nicht recht eingesehen.
Denn unter folgenden redens-arten ist ia wohl
ein unterschied: Engenius hat die Tärcken und
Ftantzosen überwunden: Der tapferkeit des
Eugenii, hat weder die Frantzöische list, noch
die Türckische grausamkeit wiederstehen kön-
nen: Dieser Tentsche Josua hieß die Fran-
tzöische sonne und den Türckischen mond stille
stehen, da uns iene lauter feuer, dieser lauter
kalte nächte bey seinem aufgang drobete:
Wie
soll man aber diesen unterschied anders bemer-
cken; als daß ich das erste für eine redens-art
im stilo humili, so in erzehlungen und familiar-
discoursen üblich, ansehe: Das andere für einen
ausdruck im stilo mediocri, so man in der histo-
rie dieses helden finden müste: Das dritte kön-
te nur in einem panegyrico auf diesen printzen
statt finden, und müste zum stilo sublimi gerech-
net werden. Spräche ich aber: Der abbe hat
die frantzosen gefressen, und die Türcken ge-
schunden,
das würde gemein pöbelhaftig und
garstig klingen. Jch will zur probe eine rede
einrücken, welche anno 1718. für iemand verfer-
tiget, von dem vorzug der neuern zeiten für
den alten,
und da selbige sich auf eine die vor-
hergegangen beziehet, von dem vorzug der al-
ten für die unsern,
so mag selbe ebenfalls
hier ihren platz haben:
Rede
von den vorzügen der alten zeiten
für die unsern.

Quocumque demum me in hac rerum
vniuersitate vertam, Auditores, ingemiscen-

tes
des ſtili inſonderheit.
Bentiuoglio, &c. Die dieſen ſtilum fuͤr gemein
poͤbelhaft oder fuͤr unflaͤtig und garſtig halten,
haben die ſache wohl nicht recht eingeſehen.
Denn unter folgenden redens-arten iſt ia wohl
ein unterſchied: Engenius hat die Taͤrcken und
Ftantzoſen uͤberwunden: Der tapferkeit des
Eugenii, hat weder die Frantzoͤiſche liſt, noch
die Tuͤrckiſche grauſamkeit wiederſtehen koͤn-
nen: Dieſer Tentſche Joſua hieß die Fran-
tzoͤiſche ſonne und den Tuͤrckiſchen mond ſtille
ſtehen, da uns iene lauter feuer, dieſer lauter
kalte naͤchte bey ſeinem aufgang drobete:
Wie
ſoll man aber dieſen unterſchied anders bemer-
cken; als daß ich das erſte fuͤr eine redens-art
im ſtilo humili, ſo in erzehlungen und familiar-
diſcourſen uͤblich, anſehe: Das andere fuͤr einen
ausdruck im ſtilo mediocri, ſo man in der hiſto-
rie dieſes helden finden muͤſte: Das dritte koͤn-
te nur in einem panegyrico auf dieſen printzen
ſtatt finden, und muͤſte zum ſtilo ſublimi gerech-
net werden. Spraͤche ich aber: Der abbè hat
die frantzoſen gefreſſen, und die Tuͤrcken ge-
ſchunden,
das wuͤrde gemein poͤbelhaftig und
garſtig klingen. Jch will zur probe eine rede
einruͤcken, welche anno 1718. fuͤr iemand verfer-
tiget, von dem vorzug der neuern zeiten fuͤr
den alten,
und da ſelbige ſich auf eine die vor-
hergegangen beziehet, von dem vorzug der al-
ten fuͤr die unſern,
ſo mag ſelbe ebenfalls
hier ihren platz haben:
Rede
von den vorzuͤgen der alten zeiten
fuͤr die unſern.

Quocumque demum me in hac rerum
vniuerſitate vertam, Auditores, ingemiſcen-

tes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-a-102" prev="#notefn-a-102" place="end" n="a)"><pb facs="#f0257" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des &#x017F;tili                                     in&#x017F;onderheit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Bentiuoglio, &amp;c.</hi> Die die&#x017F;en                             &#x017F;tilum fu&#x0364;r gemein<lb/>
po&#x0364;belhaft oder fu&#x0364;r                             unfla&#x0364;tig und gar&#x017F;tig halten,<lb/>
haben die &#x017F;ache                             wohl nicht recht einge&#x017F;ehen.<lb/>
Denn unter folgenden                             redens-arten i&#x017F;t ia wohl<lb/>
ein unter&#x017F;chied: <hi rendition="#fr">Engenius hat die Ta&#x0364;rcken und<lb/>
Ftantzo&#x017F;en u&#x0364;berwunden: Der tapferkeit des<lb/>
Eugenii, hat weder die Frantzo&#x0364;i&#x017F;che li&#x017F;t,                                 noch<lb/>
die Tu&#x0364;rcki&#x017F;che grau&#x017F;amkeit                                 wieder&#x017F;tehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen: Die&#x017F;er                                 Tent&#x017F;che Jo&#x017F;ua hieß die Fran-<lb/>
tzo&#x0364;i&#x017F;che &#x017F;onne und den                                 Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen mond &#x017F;tille<lb/>
&#x017F;tehen, da                                 uns iene lauter feuer, die&#x017F;er lauter<lb/>
kalte                                 na&#x0364;chte bey &#x017F;einem aufgang drobete:</hi> Wie<lb/>
&#x017F;oll man aber die&#x017F;en unter&#x017F;chied anders bemer-<lb/>
cken; als daß ich das er&#x017F;te fu&#x0364;r eine redens-art<lb/>
im                             &#x017F;tilo humili, &#x017F;o in erzehlungen und familiar-<lb/>
di&#x017F;cour&#x017F;en u&#x0364;blich, an&#x017F;ehe: Das andere                             fu&#x0364;r einen<lb/>
ausdruck im &#x017F;tilo mediocri, &#x017F;o man                             in der hi&#x017F;to-<lb/>
rie die&#x017F;es helden finden                             mu&#x0364;&#x017F;te: Das dritte ko&#x0364;n-<lb/>
te nur in einem                             panegyrico auf die&#x017F;en printzen<lb/>
&#x017F;tatt finden, und                             mu&#x0364;&#x017F;te zum &#x017F;tilo &#x017F;ublimi gerech-<lb/>
net                             werden. Spra&#x0364;che ich aber: <hi rendition="#fr">Der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abbè</hi></hi> <hi rendition="#fr">hat<lb/>
die frantzo&#x017F;en                                 gefre&#x017F;&#x017F;en, und die Tu&#x0364;rcken ge-<lb/>
&#x017F;chunden,</hi> das wu&#x0364;rde gemein po&#x0364;belhaftig                             und<lb/>
gar&#x017F;tig klingen. Jch will zur probe eine rede<lb/>
einru&#x0364;cken, welche anno 1718. fu&#x0364;r iemand verfer-<lb/>
tiget, <hi rendition="#fr">von dem vorzug der neuern zeiten                                 fu&#x0364;r<lb/>
den alten,</hi> und da &#x017F;elbige &#x017F;ich                             auf eine die vor-<lb/>
hergegangen beziehet, <hi rendition="#fr">von dem                                 vorzug der al-<lb/>
ten fu&#x0364;r die un&#x017F;ern,</hi> &#x017F;o mag &#x017F;elbe ebenfalls<lb/>
hier ihren platz haben:<lb/></note><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Rede<lb/>
von den vorzu&#x0364;gen der alten                                 zeiten<lb/>
fu&#x0364;r die un&#x017F;ern.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Quocumque demum me in hac rerum<lb/>
vniuer&#x017F;itate vertam, Auditores, ingemi&#x017F;cen-</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">tes</hi> </fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0257] des ſtili inſonderheit. a⁾ Bentiuoglio, &c. Die dieſen ſtilum fuͤr gemein poͤbelhaft oder fuͤr unflaͤtig und garſtig halten, haben die ſache wohl nicht recht eingeſehen. Denn unter folgenden redens-arten iſt ia wohl ein unterſchied: Engenius hat die Taͤrcken und Ftantzoſen uͤberwunden: Der tapferkeit des Eugenii, hat weder die Frantzoͤiſche liſt, noch die Tuͤrckiſche grauſamkeit wiederſtehen koͤn- nen: Dieſer Tentſche Joſua hieß die Fran- tzoͤiſche ſonne und den Tuͤrckiſchen mond ſtille ſtehen, da uns iene lauter feuer, dieſer lauter kalte naͤchte bey ſeinem aufgang drobete: Wie ſoll man aber dieſen unterſchied anders bemer- cken; als daß ich das erſte fuͤr eine redens-art im ſtilo humili, ſo in erzehlungen und familiar- diſcourſen uͤblich, anſehe: Das andere fuͤr einen ausdruck im ſtilo mediocri, ſo man in der hiſto- rie dieſes helden finden muͤſte: Das dritte koͤn- te nur in einem panegyrico auf dieſen printzen ſtatt finden, und muͤſte zum ſtilo ſublimi gerech- net werden. Spraͤche ich aber: Der abbè hat die frantzoſen gefreſſen, und die Tuͤrcken ge- ſchunden, das wuͤrde gemein poͤbelhaftig und garſtig klingen. Jch will zur probe eine rede einruͤcken, welche anno 1718. fuͤr iemand verfer- tiget, von dem vorzug der neuern zeiten fuͤr den alten, und da ſelbige ſich auf eine die vor- hergegangen beziehet, von dem vorzug der al- ten fuͤr die unſern, ſo mag ſelbe ebenfalls hier ihren platz haben: Rede von den vorzuͤgen der alten zeiten fuͤr die unſern. Quocumque demum me in hac rerum vniuerſitate vertam, Auditores, ingemiſcen- tes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/257
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/257>, abgerufen am 21.11.2024.