Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von denen unterschiedenen arten

§. 2. Unter diesen ist der stilus humilis der
geringste in ansehung des obiecti, aber der
schwerste und nothwendigste in ansehung seines
gebrauchs. a) Seine gröste kraft zeiget er in
dem adäquaten ausdruck, daß er von niedrigen
dingen, zwar dem obiecto ähnliche, aber deßwe-
gen nicht abiecte gedancken, ohne heftige be-
wegung, mit deutlichen, natürlichen worten
fürtrage, selbige in einen fliessenden numerum,
mäßige periodos, gelinde iunctur, mit deutli-
chen connexionibus zusammenfüge, und hin-
gegen die künstliche zierrathen als tropos und
figuren so viel möglich vermeide.

a) Er ist schwer, weil er der natürlichsten wörter
und ordnung sich bedienet, und des reichthums
der troporum und figuren entbehren muß; weil
er seine fehler nicht bergen kan, und die guten
eigenschaften des stili ohne putz und künstliche
zierrathen herfürleuchten müssenn: Er ist aber
auch nothwendig, weil die hohen obiecta seltner
unsern ausdruck erfodern, und weil derienige,
welcher diesen nicht versteht, zu allen arten von
stilis, die sich alle durch den humilen erklären las-
sen, ungeschickt ist. S. Lami L. IIII. C. X. He-
derich
l. c. p. 543. Den stilum humilem findet
man in Weisens, Speners, Gerhards, Gey-
ers, Pritii, Menantes, Talanders, etc. schriften;
in den reden grosse[r] Herren; in Opitzens, Ca-
nitzens, etc. Poesien;
im Cornelio Nepote, Julio
Caesare, Terentio, Plauto, Ciceronis epist. ad fam.
Virgilio in Eclogis, Ouidio, &c.
im Plutarcho,
Aeliano, Paeanio, &c.
in denen Frantzöischen
memoires, comoedies, lettres galantes, im Pays in
den fabeln des
de la Motte, &c. im Aretino,
von denen unterſchiedenen arten

§. 2. Unter dieſen iſt der ſtilus humilis der
geringſte in anſehung des obiecti, aber der
ſchwerſte und nothwendigſte in anſehung ſeines
gebrauchs. a) Seine groͤſte kraft zeiget er in
dem adaͤquaten ausdruck, daß er von niedrigen
dingen, zwar dem obiecto aͤhnliche, aber deßwe-
gen nicht abiecte gedancken, ohne heftige be-
wegung, mit deutlichen, natuͤrlichen worten
fuͤrtrage, ſelbige in einen flieſſenden numerum,
maͤßige periodos, gelinde iunctur, mit deutli-
chen connexionibus zuſammenfuͤge, und hin-
gegen die kuͤnſtliche zierrathen als tropos und
figuren ſo viel moͤglich vermeide.

a) Er iſt ſchwer, weil er der natuͤrlichſten woͤrter
und ordnung ſich bedienet, und des reichthums
der troporum und figuren entbehren muß; weil
er ſeine fehler nicht bergen kan, und die guten
eigenſchaften des ſtili ohne putz und kuͤnſtliche
zierrathen herfuͤrleuchten muͤſſẽn: Er iſt aber
auch nothwendig, weil die hohen obiecta ſeltner
unſern ausdruck erfodern, und weil derienige,
welcher dieſen nicht verſteht, zu allen arten von
ſtilis, die ſich alle durch den humilen erklaͤren laſ-
ſen, ungeſchickt iſt. S. Lami L. IIII. C. X. He-
derich
l. c. p. 543. Den ſtilum humilem findet
man in Weiſens, Speners, Gerhards, Gey-
ers, Pritii, Menantes, Talanders, ꝛc. ſchriften;
in den reden groſſe[r] Herren; in Opitzens, Ca-
nitzens, ꝛc. Poeſien;
im Cornelio Nepote, Julio
Caeſare, Terentio, Plauto, Ciceronis epiſt. ad fam.
Virgilio in Eclogis, Ouidio, &c.
im Plutarcho,
Aeliano, Paeanio, &c.
in denen Frantzoͤiſchen
memoires, comoedies, lettres galantes, im Pays in
den fabeln des
de la Motte, &c. im Aretino,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0256" n="238"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von denen                             unter&#x017F;chiedenen arten</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 2. Unter die&#x017F;en i&#x017F;t der &#x017F;tilus humilis der<lb/>
gering&#x017F;te in an&#x017F;ehung des obiecti, aber der<lb/>
&#x017F;chwer&#x017F;te und nothwendig&#x017F;te in an&#x017F;ehung                         &#x017F;eines<lb/>
gebrauchs. <note xml:id="notefn-a-102" next="#note-a-102" place="end" n="a)"/> Seine                         gro&#x0364;&#x017F;te kraft zeiget er in<lb/>
dem ada&#x0364;quaten                         ausdruck, daß er von niedrigen<lb/>
dingen, zwar dem obiecto                         a&#x0364;hnliche, aber deßwe-<lb/>
gen nicht abiecte gedancken, ohne heftige                         be-<lb/>
wegung, mit deutlichen, natu&#x0364;rlichen worten<lb/>
fu&#x0364;rtrage, &#x017F;elbige in einen flie&#x017F;&#x017F;enden                         numerum,<lb/>
ma&#x0364;ßige periodos, gelinde iunctur, mit deutli-<lb/>
chen connexionibus zu&#x017F;ammenfu&#x0364;ge, und hin-<lb/>
gegen die                         ku&#x0364;n&#x017F;tliche zierrathen als tropos und<lb/>
figuren &#x017F;o                         viel mo&#x0364;glich vermeide.</p><lb/>
          <note xml:id="note-a-102" prev="#notefn-a-102" place="end" n="a)"> Er i&#x017F;t &#x017F;chwer, weil er der                             natu&#x0364;rlich&#x017F;ten wo&#x0364;rter<lb/>
und ordnung &#x017F;ich                             bedienet, und des reichthums<lb/>
der troporum und figuren entbehren                             muß; weil<lb/>
er &#x017F;eine fehler nicht bergen kan, und die                             guten<lb/>
eigen&#x017F;chaften des &#x017F;tili ohne putz und                             ku&#x0364;n&#x017F;tliche<lb/>
zierrathen herfu&#x0364;rleuchten                             mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x0303;n: Er i&#x017F;t aber<lb/>
auch                             nothwendig, weil die hohen obiecta &#x017F;eltner<lb/>
un&#x017F;ern                             ausdruck erfodern, und weil derienige,<lb/>
welcher die&#x017F;en nicht                             ver&#x017F;teht, zu allen arten von<lb/>
&#x017F;tilis, die &#x017F;ich                             alle durch den humilen erkla&#x0364;ren la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en,                             unge&#x017F;chickt i&#x017F;t. S. Lami <hi rendition="#aq">L. IIII. C.                                 X.</hi> <hi rendition="#fr">He-<lb/>
derich</hi> <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 543. Den &#x017F;tilum humilem                             findet<lb/>
man in <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;ens, Speners,                                 Gerhards, Gey-<lb/>
ers, Pritii, Menantes, Talanders, &#xA75B;c.                                 &#x017F;chriften;<lb/>
in den reden                                     gro&#x017F;&#x017F;e<supplied>r</supplied> Herren; in Opitzens,                                 Ca-<lb/>
nitzens, &#xA75B;c. Poe&#x017F;ien;</hi> im <hi rendition="#aq">Cornelio Nepote, Julio<lb/>
Cae&#x017F;are,                                 Terentio, Plauto, Ciceronis epi&#x017F;t. ad fam.<lb/>
Virgilio in                                 Eclogis, Ouidio, &amp;c.</hi> im <hi rendition="#aq">Plutarcho,<lb/>
Aeliano, Paeanio, &amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">in denen Frantzo&#x0364;i&#x017F;chen</hi><lb/><hi rendition="#aq">memoires, comoedies, lettres galantes,</hi> im <hi rendition="#aq">Pays</hi> <hi rendition="#fr">in<lb/>
den fabeln des</hi> <hi rendition="#aq">de la Motte, &amp;c.</hi> im <hi rendition="#aq">Aretino,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Benti-</hi></fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0256] von denen unterſchiedenen arten §. 2. Unter dieſen iſt der ſtilus humilis der geringſte in anſehung des obiecti, aber der ſchwerſte und nothwendigſte in anſehung ſeines gebrauchs. a⁾ Seine groͤſte kraft zeiget er in dem adaͤquaten ausdruck, daß er von niedrigen dingen, zwar dem obiecto aͤhnliche, aber deßwe- gen nicht abiecte gedancken, ohne heftige be- wegung, mit deutlichen, natuͤrlichen worten fuͤrtrage, ſelbige in einen flieſſenden numerum, maͤßige periodos, gelinde iunctur, mit deutli- chen connexionibus zuſammenfuͤge, und hin- gegen die kuͤnſtliche zierrathen als tropos und figuren ſo viel moͤglich vermeide. a⁾ Er iſt ſchwer, weil er der natuͤrlichſten woͤrter und ordnung ſich bedienet, und des reichthums der troporum und figuren entbehren muß; weil er ſeine fehler nicht bergen kan, und die guten eigenſchaften des ſtili ohne putz und kuͤnſtliche zierrathen herfuͤrleuchten muͤſſẽn: Er iſt aber auch nothwendig, weil die hohen obiecta ſeltner unſern ausdruck erfodern, und weil derienige, welcher dieſen nicht verſteht, zu allen arten von ſtilis, die ſich alle durch den humilen erklaͤren laſ- ſen, ungeſchickt iſt. S. Lami L. IIII. C. X. He- derich l. c. p. 543. Den ſtilum humilem findet man in Weiſens, Speners, Gerhards, Gey- ers, Pritii, Menantes, Talanders, ꝛc. ſchriften; in den reden groſſer Herren; in Opitzens, Ca- nitzens, ꝛc. Poeſien; im Cornelio Nepote, Julio Caeſare, Terentio, Plauto, Ciceronis epiſt. ad fam. Virgilio in Eclogis, Ouidio, &c. im Plutarcho, Aeliano, Paeanio, &c. in denen Frantzoͤiſchen memoires, comoedies, lettres galantes, im Pays in den fabeln des de la Motte, &c. im Aretino, Benti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/256
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/256>, abgerufen am 22.11.2024.