Contr. 19. Triarius compositione verborum beile cadentium, multos scholasticos delectabat, omnes decipiebat. Die fundamenta des numeri sind, die iunctur und ordnung der worte, die masse der zeit und die harmonische bewegung der luft, wel- che, nach dem urtheil des in diesem stück sehr zärt- lichen gehörs, für angenehm gehalten wird, und um soviel eher das gemüth afficiret. Daß der numerus gantz zu negligiren, und die deßfalls von vernunftigen leuten gegebene regeln, für grillen zu halten, wird niemand mit raison sagen. Jm gegentheil ist auch nicht zu läugnen, daß von vielen die sache gar zu hoch getrieben werde/ wenn sie so gar die sylben abzehlen, und die worte gar zu genau abmessen. Alles kommt dabey dar- auf an, daß man buchstaben, sylben worte, sätze, dem obiecto gemäß aussuche und formire, die theile in einem periodo nicht zu kurtz oder zu lang oder gar zugleich oder ungleich abfasse, und bey der aussprache das gehör consulire, auch nicht immer bey einer leyer bleibe.
§. 11. Endlich ist auch eine hauptsächliche eigenschaft des stili, daß alle seine theile gegen einander in denen vorhergehenden und folgen- den stücken, in einer guten harmonie und ver- hältniß stehen, und überall sätze mit sätzen, peri- odi mit periodis auf eine ungezwungene art zu- sammenhängen. Jenes heist man die egalite oder gleichheit im stilo, dieses die connexion und verbindung, und sucht, zumahl in einer gan- tzen rede, nothwendig beyde, auf alle weise ge- schickt anzubringen. Die gleichheit richtet alles in einer rede nach der beschaffenheit des obiecti, nach denen davon entstandenen ge-
dan-
von dem ſtilo
Contr. 19. Triarius compoſitione verborum beile cadentium, multos ſcholaſticos delectabat, omnes decipiebat. Die fundamenta des numeri ſind, die iunctur und ordnung der worte, die maſſe der zeit und die harmoniſche bewegung der luft, wel- che, nach dem urtheil des in dieſem ſtuͤck ſehr zaͤrt- lichen gehoͤrs, fuͤr angenehm gehalten wird, und um ſoviel eher das gemuͤth afficiret. Daß der numerus gantz zu negligiren, und die deßfalls von vernunftigen leuten gegebene regeln, fuͤr grillen zu halten, wird niemand mit raiſon ſagen. Jm gegentheil iſt auch nicht zu laͤugnen, daß von vielen die ſache gar zu hoch getrieben werde/ wenn ſie ſo gar die ſylben abzehlen, und die worte gar zu genau abmeſſen. Alles kommt dabey dar- auf an, daß man buchſtaben, ſylben worte, ſaͤtze, dem obiecto gemaͤß ausſuche und formire, die theile in einem periodo nicht zu kurtz oder zu lang oder gar zugleich oder ungleich abfaſſe, und bey der ausſprache das gehoͤr conſulire, auch nicht immer bey einer leyer bleibe.
§. 11. Endlich iſt auch eine hauptſaͤchliche eigenſchaft des ſtili, daß alle ſeine theile gegen einander in denen vorhergehenden und folgen- den ſtuͤcken, in einer guten harmonie und ver- haͤltniß ſtehen, und uͤberall ſaͤtze mit ſaͤtzen, peri- odi mit periodis auf eine ungezwungene art zu- ſammenhaͤngen. Jenes heiſt man die egalite oder gleichheit im ſtilo, dieſes die connexion und verbindung, und ſucht, zumahl in einer gan- tzen rede, nothwendig beyde, auf alle weiſe ge- ſchickt anzubringen. Die gleichheit richtet alles in einer rede nach der beſchaffenheit des obiecti, nach denen davon entſtandenen ge-
dan-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><notexml:id="note-b-46"prev="#notefn-b-46"place="end"n="b)"><pbfacs="#f0230"n="212"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem ſtilo</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Contr. 19. Triarius compoſitione verborum beile<lb/>
cadentium, multos ſcholaſticos delectabat, omnes<lb/>
decipiebat.</hi> Die fundamenta des numeri ſind,<lb/>
die iunctur und ordnung der worte, die maſſe der<lb/>
zeit und die harmoniſche bewegung der luft, wel-<lb/>
che, nach dem urtheil des in dieſem ſtuͤck ſehr zaͤrt-<lb/>
lichen gehoͤrs, fuͤr angenehm gehalten wird, und<lb/>
um ſoviel eher das gemuͤth afficiret. Daß der<lb/>
numerus gantz zu negligiren, und die deßfalls<lb/>
von vernunftigen leuten gegebene regeln, fuͤr<lb/>
grillen zu halten, wird niemand mit raiſon ſagen.<lb/>
Jm gegentheil iſt auch nicht zu laͤugnen, daß von<lb/>
vielen die ſache gar zu hoch getrieben werde/<lb/>
wenn ſie ſo gar die ſylben abzehlen, und die worte<lb/>
gar zu genau abmeſſen. Alles kommt dabey dar-<lb/>
auf an, daß man buchſtaben, ſylben worte, ſaͤtze,<lb/>
dem obiecto gemaͤß ausſuche und formire, die<lb/>
theile in einem periodo nicht zu kurtz oder zu lang<lb/>
oder gar zugleich oder ungleich abfaſſe, und bey<lb/>
der ausſprache das gehoͤr conſulire, auch nicht<lb/>
immer bey einer leyer bleibe.<lb/></note><lb/><p>§. 11. Endlich iſt auch eine hauptſaͤchliche<lb/>
eigenſchaft des ſtili, daß alle ſeine theile gegen<lb/>
einander in denen vorhergehenden und folgen-<lb/>
den ſtuͤcken, in einer guten harmonie und ver-<lb/>
haͤltniß ſtehen, und uͤberall ſaͤtze mit ſaͤtzen, peri-<lb/>
odi mit periodis auf eine ungezwungene art zu-<lb/>ſammenhaͤngen. Jenes heiſt man die egalite<lb/>
oder gleichheit im ſtilo, dieſes die connexion und<lb/>
verbindung, und ſucht, zumahl in einer gan-<lb/>
tzen rede, nothwendig beyde, auf alle weiſe ge-<lb/>ſchickt anzubringen. Die gleichheit richtet<lb/>
alles in einer rede nach der beſchaffenheit des<lb/>
obiecti, nach denen davon entſtandenen ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dan-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[212/0230]
von dem ſtilo
b⁾
Contr. 19. Triarius compoſitione verborum beile
cadentium, multos ſcholaſticos delectabat, omnes
decipiebat. Die fundamenta des numeri ſind,
die iunctur und ordnung der worte, die maſſe der
zeit und die harmoniſche bewegung der luft, wel-
che, nach dem urtheil des in dieſem ſtuͤck ſehr zaͤrt-
lichen gehoͤrs, fuͤr angenehm gehalten wird, und
um ſoviel eher das gemuͤth afficiret. Daß der
numerus gantz zu negligiren, und die deßfalls
von vernunftigen leuten gegebene regeln, fuͤr
grillen zu halten, wird niemand mit raiſon ſagen.
Jm gegentheil iſt auch nicht zu laͤugnen, daß von
vielen die ſache gar zu hoch getrieben werde/
wenn ſie ſo gar die ſylben abzehlen, und die worte
gar zu genau abmeſſen. Alles kommt dabey dar-
auf an, daß man buchſtaben, ſylben worte, ſaͤtze,
dem obiecto gemaͤß ausſuche und formire, die
theile in einem periodo nicht zu kurtz oder zu lang
oder gar zugleich oder ungleich abfaſſe, und bey
der ausſprache das gehoͤr conſulire, auch nicht
immer bey einer leyer bleibe.
§. 11. Endlich iſt auch eine hauptſaͤchliche
eigenſchaft des ſtili, daß alle ſeine theile gegen
einander in denen vorhergehenden und folgen-
den ſtuͤcken, in einer guten harmonie und ver-
haͤltniß ſtehen, und uͤberall ſaͤtze mit ſaͤtzen, peri-
odi mit periodis auf eine ungezwungene art zu-
ſammenhaͤngen. Jenes heiſt man die egalite
oder gleichheit im ſtilo, dieſes die connexion und
verbindung, und ſucht, zumahl in einer gan-
tzen rede, nothwendig beyde, auf alle weiſe ge-
ſchickt anzubringen. Die gleichheit richtet
alles in einer rede nach der beſchaffenheit des
obiecti, nach denen davon entſtandenen ge-
dan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/230>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.