Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
b)
der gedancken.
nach der religion der Käyser gerichtet. Jn
schriften pflegen sich die leute, so hiewieder pecci-
ren, mit noten zu helffen. Ubel connectiret die-
ses: Was solte wohl dieser fuchs nicht thun,
ia ich mercke es schon, er sey zwar von aussen
ein schaf, aber inwendig sind die wolffs klau-
en ziemlich groß
(beym Männling in seinem
expediten redner. Franckfurt und Leipzig
1718.
8. p. 212.) Dann er fängt beym fuchse an und
hört beym wolffe auf. Wie sich der affect mit den
tropis ausdrucke, läst sich von selbsten schliessen,
und wird im folgenden 19. §. gewiesen werden.

§. 18. Die regungen des willens druckt
die natur fast von selbsten, und ohne zwang in
der rede aus, dadurch, daß sie denen redens-ar-
ten und worten, durch besondere stellung und
aussprache, gewisse neben-ideen anhengt, dar-
aus man die verhältnisse des affects zu der sa-
che, durch eine sympathetische kraft abnehmen
und in dem andern erregen kan, und solche
merckmahle nennt man figuren. Da nun
diese die sprache der affecten sind, so muß man
würcklich nicht nur in dem gemüth affecten ha-
ben, sondern es müssen auch diese sich zu dem
obiecto reimen, und in denen argumentis pa-
theticis gegründet seyn. Da aber auch die af-
fecten niemahls ohne heftigkeit sind, und als re-
gungen des willens, aufunzehliche weise sich ver-
ändern können, so nimmt der affect alle argumen-
ta, alle gedancken und worte, alle eigentliche und
tropische ausdruckungen, und bedienet sich der-
selben ohne regeln, auf so vielfältige art, daß es

ein-
b)
der gedancken.
nach der religion der Kaͤyſer gerichtet. Jn
ſchriften pflegen ſich die leute, ſo hiewieder pecci-
ren, mit noten zu helffen. Ubel connectiret die-
ſes: Was ſolte wohl dieſer fuchs nicht thun,
ia ich mercke es ſchon, er ſey zwar von auſſen
ein ſchaf, aber inwendig ſind die wolffs klau-
en ziemlich groß
(beym Maͤnnling in ſeinem
expediten redner. Franckfurt und Leipzig
1718.
8. p. 212.) Dann er faͤngt beym fuchſe an und
hoͤrt beym wolffe auf. Wie ſich der affect mit den
tropis ausdrucke, laͤſt ſich von ſelbſten ſchlieſſen,
und wird im folgenden 19. §. gewieſen werden.

§. 18. Die regungen des willens druckt
die natur faſt von ſelbſten, und ohne zwang in
der rede aus, dadurch, daß ſie denen redens-ar-
ten und worten, durch beſondere ſtellung und
ausſprache, gewiſſe neben-ideen anhengt, dar-
aus man die verhaͤltniſſe des affects zu der ſa-
che, durch eine ſympathetiſche kraft abnehmen
und in dem andern erregen kan, und ſolche
merckmahle nennt man figuren. Da nun
dieſe die ſprache der affecten ſind, ſo muß man
wuͤrcklich nicht nur in dem gemuͤth affecten ha-
ben, ſondern es muͤſſen auch dieſe ſich zu dem
obiecto reimen, und in denen argumentis pa-
theticis gegruͤndet ſeyn. Da aber auch die af-
fecten niemahls ohne heftigkeit ſind, und als re-
gungen des willens, aufunzehliche weiſe ſich veꝛ-
aͤndern koͤnnen, ſo nim̃t der affect alle argumen-
ta, alle gedancken und worte, alle eigentliche uñ
tropiſche ausdruckungen, und bedienet ſich der-
ſelben ohne regeln, auf ſo vielfaͤltige art, daß es

ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-b-40" prev="#notefn-b-40" place="end" n="b)">
            <p><pb facs="#f0207" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der                                 gedancken.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nach der religion der Ka&#x0364;y&#x017F;er                                 gerichtet.</hi> Jn<lb/>
&#x017F;chriften pflegen &#x017F;ich die                             leute, &#x017F;o hiewieder pecci-<lb/>
ren, mit noten zu helffen. Ubel                             connectiret die-<lb/>
&#x017F;es: <hi rendition="#fr">Was &#x017F;olte                                 wohl die&#x017F;er fuchs nicht thun,<lb/>
ia ich mercke es                                 &#x017F;chon, er &#x017F;ey zwar von au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein                                 &#x017F;chaf, aber inwendig &#x017F;ind die wolffs klau-<lb/>
en                                 ziemlich groß</hi> (beym <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;nnling in                                 &#x017F;einem<lb/>
expediten redner. Franckfurt und Leipzig</hi> 1718.<lb/>
8. <hi rendition="#aq">p.</hi> 212.) Dann er fa&#x0364;ngt                             beym fuch&#x017F;e an und<lb/>
ho&#x0364;rt beym wolffe auf. Wie                             &#x017F;ich der affect mit den<lb/>
tropis ausdrucke,                             la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;ten                             &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und wird im folgenden 19. §.                             gewie&#x017F;en werden.</p>
          </note><lb/>
          <p>§. 18. Die regungen des willens druckt<lb/>
die natur fa&#x017F;t von                         &#x017F;elb&#x017F;ten, und ohne zwang in<lb/>
der rede aus, dadurch, daß                         &#x017F;ie denen redens-ar-<lb/>
ten und worten, durch be&#x017F;ondere                         &#x017F;tellung und<lb/>
aus&#x017F;prache, gewi&#x017F;&#x017F;e                         neben-ideen anhengt, dar-<lb/>
aus man die                         verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des affects zu der &#x017F;a-<lb/>
che,                         durch eine &#x017F;ympatheti&#x017F;che kraft abnehmen<lb/>
und in dem                         andern erregen kan, und &#x017F;olche<lb/>
merckmahle nennt man figuren. Da                         nun<lb/>
die&#x017F;e die &#x017F;prache der affecten &#x017F;ind, &#x017F;o                         muß man<lb/>
wu&#x0364;rcklich nicht nur in dem gemu&#x0364;th affecten                         ha-<lb/>
ben, &#x017F;ondern es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch                         die&#x017F;e &#x017F;ich zu dem<lb/>
obiecto reimen, und in denen argumentis                         pa-<lb/>
theticis gegru&#x0364;ndet &#x017F;eyn. Da aber auch die af-<lb/>
fecten niemahls ohne heftigkeit &#x017F;ind, und als re-<lb/>
gungen des                         willens, aufunzehliche wei&#x017F;e &#x017F;ich ve&#xA75B;-<lb/>
a&#x0364;ndern ko&#x0364;nnen, &#x017F;o nim&#x0303;t der affect alle                         argumen-<lb/>
ta, alle gedancken und worte, alle eigentliche un&#x0303;<lb/>
tropi&#x017F;che ausdruckungen, und bedienet &#x017F;ich der-<lb/>
&#x017F;elben ohne regeln, auf &#x017F;o vielfa&#x0364;ltige art, daß es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0207] der gedancken. b⁾ nach der religion der Kaͤyſer gerichtet. Jn ſchriften pflegen ſich die leute, ſo hiewieder pecci- ren, mit noten zu helffen. Ubel connectiret die- ſes: Was ſolte wohl dieſer fuchs nicht thun, ia ich mercke es ſchon, er ſey zwar von auſſen ein ſchaf, aber inwendig ſind die wolffs klau- en ziemlich groß (beym Maͤnnling in ſeinem expediten redner. Franckfurt und Leipzig 1718. 8. p. 212.) Dann er faͤngt beym fuchſe an und hoͤrt beym wolffe auf. Wie ſich der affect mit den tropis ausdrucke, laͤſt ſich von ſelbſten ſchlieſſen, und wird im folgenden 19. §. gewieſen werden. §. 18. Die regungen des willens druckt die natur faſt von ſelbſten, und ohne zwang in der rede aus, dadurch, daß ſie denen redens-ar- ten und worten, durch beſondere ſtellung und ausſprache, gewiſſe neben-ideen anhengt, dar- aus man die verhaͤltniſſe des affects zu der ſa- che, durch eine ſympathetiſche kraft abnehmen und in dem andern erregen kan, und ſolche merckmahle nennt man figuren. Da nun dieſe die ſprache der affecten ſind, ſo muß man wuͤrcklich nicht nur in dem gemuͤth affecten ha- ben, ſondern es muͤſſen auch dieſe ſich zu dem obiecto reimen, und in denen argumentis pa- theticis gegruͤndet ſeyn. Da aber auch die af- fecten niemahls ohne heftigkeit ſind, und als re- gungen des willens, aufunzehliche weiſe ſich veꝛ- aͤndern koͤnnen, ſo nim̃t der affect alle argumen- ta, alle gedancken und worte, alle eigentliche uñ tropiſche ausdruckungen, und bedienet ſich der- ſelben ohne regeln, auf ſo vielfaͤltige art, daß es ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/207
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/207>, abgerufen am 22.11.2024.