Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.der gedancken. diese zu gemein worden, fangen sie nun an bloßirdene zu gebrauchen. So geht es mit denen manieren zu reden, mit der titulatur etc. Daher lernt man dieses nicht leicht aus büchern, son- dern aus dem menschlichen leben, aber eben deß- wegen ist es leicht dawider zu verstossen, und noch mehr, deßwegen muß man es einem, der da- wider verstöst, nicht so leicht aufmutzen und dar- über sich alteriren, ob es wohl freylich unrecht selbiges negligiren. d) Daher entstehen alle complimente, titulaturen und andere polite manieren zu reden, Z. e. daß man einen du, den andern er, den dritten gar sie nennet, und ietzo füngt man gar an, die leute ih- nen zu nennen, als: ich bitte ihnen gar schön; Daß man einen durchlauchtig, hochgebohren/ gestrenge, gnädig, ihre excellentz, magnifi- centz, sich aber einen gehorsamen, unterthäni- gen, allerunterthänigsten diener nennet; nach dem universellen gebrauch ist ein sieb durch- läuchtig, des thürmers sohn hochgebohren, der boltzapfel gestrenge, GOtt allein gnädig, und ihre excellentz heist ihre fürtreflichkeit, ihre magnificentz aber ihre großthulichkeit; und wann ich mich eines andern unterthänigen diener nenne, so hat das nicht den verstand, als wann ich sein schuhputzer wäre. Hier thun ei- nige der sache zu viel, einige zu wenig, einige sehen sonst die sache nicht recht an. Zu viel thun alle dieienigen, welche an dem unrechten ort, oder im überfluß, oder mit fremden wör- tern, einen politen gebrauch affectiren, z. e. wann man die iunge magd sie nennet; oder man nennt sich ohne unterschied einen unterthä- nigen diener, da es wohl an einem ergebenen diener gnug wäre; wann man so viel fremde wörter einmischt, als Frantzöische und Jtaliä- M 3
der gedancken. dieſe zu gemein worden, fangen ſie nun an bloßirdene zu gebrauchen. So geht es mit denen manieren zu reden, mit der titulatur ꝛc. Daher lernt man dieſes nicht leicht aus buͤchern, ſon- dern aus dem menſchlichen leben, aber eben deß- wegen iſt es leicht dawider zu verſtoſſen, und noch mehr, deßwegen muß man es einem, der da- wider verſtoͤſt, nicht ſo leicht aufmutzen und dar- uͤber ſich alteriren, ob es wohl freylich unrecht ſelbiges negligiren. d) Daher entſtehen alle complimente, titulaturen und andere polite manieren zu reden, Z. e. daß man einen du, den andern er, den dritten gar ſie nennet, und ietzo fuͤngt man gar an, die leute ih- nen zu nennen, als: ich bitte ihnen gar ſchoͤn; Daß man einen durchlauchtig, hochgebohren/ geſtrenge, gnaͤdig, ihre excellentz, magnifi- centz, ſich aber einen gehorſamen, unterthaͤni- gen, allerunterthaͤnigſten diener nennet; nach dem univerſellen gebrauch iſt ein ſieb durch- laͤuchtig, des thuͤrmers ſohn hochgebohren, der boltzapfel geſtrenge, GOtt allein gnaͤdig, und ihre excellentz heiſt ihre fuͤrtreflichkeit, ihre magnificentz aber ihre großthulichkeit; und wann ich mich eines andern unterthaͤnigen diener nenne, ſo hat das nicht den verſtand, als wann ich ſein ſchuhputzer waͤre. Hier thun ei- nige der ſache zu viel, einige zu wenig, einige ſehen ſonſt die ſache nicht recht an. Zu viel thun alle dieienigen, welche an dem unrechten ort, oder im uͤberfluß, oder mit fremden woͤr- tern, einen politen gebrauch affectiren, z. e. wann man die iunge magd ſie nennet; oder man nennt ſich ohne unterſchied einen unterthaͤ- nigen diener, da es wohl an einem ergebenen diener gnug waͤre; wann man ſo viel fremde woͤrter einmiſcht, als Frantzoͤiſche und Jtaliaͤ- M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="note-c-25" prev="#notefn-c-25" place="end" n="c)"><pb facs="#f0199" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der gedancken.</hi></fw><lb/> dieſe zu gemein worden, fangen ſie nun an bloß<lb/> irdene zu gebrauchen. So geht es mit denen<lb/> manieren zu reden, mit der titulatur ꝛc. Daher<lb/> lernt man dieſes nicht leicht aus buͤchern, ſon-<lb/> dern aus dem menſchlichen leben, aber eben deß-<lb/> wegen iſt es leicht dawider zu verſtoſſen, und<lb/> noch mehr, deßwegen muß man es einem, der da-<lb/> wider verſtoͤſt, nicht ſo leicht aufmutzen und dar-<lb/> uͤber ſich alteriren, ob es wohl freylich unrecht<lb/> ſelbiges negligiren.<lb/></note> <note xml:id="note-d-18" prev="#notefn-d-18" place="end" n="d)">Daher entſtehen alle complimente, titulaturen<lb/> und andere polite manieren zu reden, Z. e. daß<lb/> man einen <hi rendition="#fr">du,</hi> den andern <hi rendition="#fr">er,</hi> den dritten gar ſie<lb/> nennet, und ietzo fuͤngt man gar an, die leute <hi rendition="#fr">ih-<lb/> nen</hi> zu nennen, als: <hi rendition="#fr">ich bitte ihnen gar ſchoͤn;</hi><lb/> Daß man einen <hi rendition="#fr">durchlauchtig, hochgebohren/<lb/> geſtrenge, gnaͤdig, ihre excellentz, magnifi-<lb/> centz, ſich aber einen gehorſamen, unterthaͤni-<lb/> gen, allerunterthaͤnigſten diener</hi> nennet; nach<lb/> dem univerſellen gebrauch iſt <hi rendition="#fr">ein ſieb durch-<lb/> laͤuchtig, des thuͤrmers ſohn hochgebohren,<lb/> der boltzapfel geſtrenge, GOtt allein gnaͤdig,</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">ihre excellentz</hi> heiſt <hi rendition="#fr">ihre fuͤrtreflichkeit,<lb/> ihre magnificentz</hi> aber <hi rendition="#fr">ihre großthulichkeit;</hi><lb/> und wann ich mich eines andern <hi rendition="#fr">unterthaͤnigen<lb/> diener</hi> nenne, ſo hat das nicht den verſtand, als<lb/> wann ich ſein ſchuhputzer waͤre. Hier thun ei-<lb/> nige der ſache zu viel, einige zu wenig, einige<lb/> ſehen ſonſt die ſache nicht recht an. Zu viel<lb/> thun alle dieienigen, welche an dem unrechten<lb/> ort, oder im uͤberfluß, oder mit fremden woͤr-<lb/> tern, einen politen gebrauch affectiren, z. e.<lb/> wann man die iunge magd ſie nennet; oder<lb/> man nennt ſich ohne unterſchied <hi rendition="#fr">einen unterthaͤ-<lb/> nigen diener,</hi> da es wohl <hi rendition="#fr">an einem ergebenen<lb/> diener</hi> gnug waͤre; wann man ſo viel fremde<lb/> woͤrter einmiſcht, als Frantzoͤiſche und Jtaliaͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">niſche</fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0199]
der gedancken.
c⁾
dieſe zu gemein worden, fangen ſie nun an bloß
irdene zu gebrauchen. So geht es mit denen
manieren zu reden, mit der titulatur ꝛc. Daher
lernt man dieſes nicht leicht aus buͤchern, ſon-
dern aus dem menſchlichen leben, aber eben deß-
wegen iſt es leicht dawider zu verſtoſſen, und
noch mehr, deßwegen muß man es einem, der da-
wider verſtoͤſt, nicht ſo leicht aufmutzen und dar-
uͤber ſich alteriren, ob es wohl freylich unrecht
ſelbiges negligiren.
d⁾ Daher entſtehen alle complimente, titulaturen
und andere polite manieren zu reden, Z. e. daß
man einen du, den andern er, den dritten gar ſie
nennet, und ietzo fuͤngt man gar an, die leute ih-
nen zu nennen, als: ich bitte ihnen gar ſchoͤn;
Daß man einen durchlauchtig, hochgebohren/
geſtrenge, gnaͤdig, ihre excellentz, magnifi-
centz, ſich aber einen gehorſamen, unterthaͤni-
gen, allerunterthaͤnigſten diener nennet; nach
dem univerſellen gebrauch iſt ein ſieb durch-
laͤuchtig, des thuͤrmers ſohn hochgebohren,
der boltzapfel geſtrenge, GOtt allein gnaͤdig,
und ihre excellentz heiſt ihre fuͤrtreflichkeit,
ihre magnificentz aber ihre großthulichkeit;
und wann ich mich eines andern unterthaͤnigen
diener nenne, ſo hat das nicht den verſtand, als
wann ich ſein ſchuhputzer waͤre. Hier thun ei-
nige der ſache zu viel, einige zu wenig, einige
ſehen ſonſt die ſache nicht recht an. Zu viel
thun alle dieienigen, welche an dem unrechten
ort, oder im uͤberfluß, oder mit fremden woͤr-
tern, einen politen gebrauch affectiren, z. e.
wann man die iunge magd ſie nennet; oder
man nennt ſich ohne unterſchied einen unterthaͤ-
nigen diener, da es wohl an einem ergebenen
diener gnug waͤre; wann man ſo viel fremde
woͤrter einmiſcht, als Frantzoͤiſche und Jtaliaͤ-
niſche
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |