§. 14. Weil aber der universelle gebrauch sich mehr um den ausdruck sensueller dinge, und um die hauptidee der worte, als um abstracta und um die neben ideen bekümmert, so haben gelehrte und polite leute, von demselben abge- hen, und einen particularen gebrauch unter sich einführen müssen, und daher ist der gelehr- te und der galante gebrauch entstanden. Der gelehrte gebraucha) ist also eine überein- stimmung der gelehrten,b) in dem ausdruck derer abstracten dinge,c) und zeiget sich ent- weder in erfindung neuer kunst-wörterd) oder in determinirung der bereits erfundenen, aber schwanckenden und unrichtigen wörter.e) Diesen zu erkennen und zu appliciren, muß man den universellen gebrauch und die medi- tation, doch diese mehr als ienen zu rathe zie- hen.
a) Diesen hat QuinctilianusL. I. c. 6. genennet: consuetudinem sermonis consensum eruditorum, aber darinn hat er geirret, daß er hiedurch den universellen verstanden. Den gelehrten ge- brauch verderben mehrentheils die halbgelehr- ten, welche mit ihren unreiffen gedancken, und manchmahl zur unzeit und übelausgesonnenen neuen wahrheiten, solche wörter herfürbringen, die nichts heissen, und zuweilen ohne noth von dem universellen gebrauch abgehen. Die Teut- sche sprache hat sonderlich das unglück, da man alle wissenschafften mit dem Scholastischen La- tein verdorben, daß sie mit genauer noth, gelehr- te sachen ohne einmischung Lateinischer kunst- wörter fürtragen kan. Ja die Lateinische spra-
der gedancken.
§. 14. Weil aber der univerſelle gebrauch ſich mehr um den ausdruck ſenſueller dinge, und um die hauptidee der worte, als um abſtracta und um die neben ideen bekuͤmmert, ſo haben gelehrte und polite leute, von demſelben abge- hen, und einen particularen gebrauch unter ſich einfuͤhren muͤſſen, und daher iſt der gelehr- te und der galante gebrauch entſtanden. Der gelehrte gebraucha) iſt alſo eine uͤberein- ſtimmung der gelehrten,b) in dem ausdruck derer abſtracten dinge,c) und zeiget ſich ent- weder in erfindung neuer kunſt-woͤrterd) oder in determinirung der bereits erfundenen, aber ſchwanckenden und unrichtigen woͤrter.e) Dieſen zu erkennen und zu appliciren, muß man den univerſellen gebrauch und die medi- tation, doch dieſe mehr als ienen zu rathe zie- hen.
a) Dieſen hat QuinctilianusL. I. c. 6. genennet: conſuetudinem ſermonis conſenſum eruditorum, aber darinn hat er geirret, daß er hiedurch den univerſellen verſtanden. Den gelehrten ge- brauch verderben mehrentheils die halbgelehr- ten, welche mit ihren unreiffen gedancken, und manchmahl zur unzeit und uͤbelausgeſonnenen neuen wahrheiten, ſolche woͤrter herfuͤrbringen, die nichts heiſſen, und zuweilen ohne noth von dem univerſellen gebrauch abgehen. Die Teut- ſche ſprache hat ſonderlich das ungluͤck, da man alle wiſſenſchafften mit dem Scholaſtiſchen La- tein verdorben, daß ſie mit genauer noth, gelehr- te ſachen ohne einmiſchung Lateiniſcher kunſt- woͤrter fuͤrtragen kan. Ja die Lateiniſche ſpra-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0193"n="175"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der gedancken.</hi></fw><lb/><p>§. 14. Weil aber der univerſelle gebrauch<lb/>ſich mehr um den ausdruck ſenſueller dinge, und<lb/>
um die hauptidee der worte, als um abſtracta<lb/>
und um die neben ideen bekuͤmmert, ſo haben<lb/>
gelehrte und polite leute, von demſelben abge-<lb/>
hen, und einen particularen gebrauch unter<lb/>ſich einfuͤhren muͤſſen, und daher iſt der gelehr-<lb/>
te und der galante gebrauch entſtanden. <hirendition="#fr">Der<lb/>
gelehrte gebrauch</hi><notexml:id="notefn-a-53"next="#note-a-53"place="end"n="a)"/> iſt alſo eine uͤberein-<lb/>ſtimmung der gelehrten,<notexml:id="notefn-b-38"next="#note-b-38"place="end"n="b)"/> in dem ausdruck<lb/>
derer abſtracten dinge,<notexml:id="notefn-c-24"next="#note-c-24"place="end"n="c)"/> und zeiget ſich ent-<lb/>
weder in erfindung neuer kunſt-woͤrter<notexml:id="notefn-d-17"next="#note-d-17"place="end"n="d)"/> oder<lb/>
in determinirung der bereits erfundenen, aber<lb/>ſchwanckenden und unrichtigen woͤrter.<notexml:id="notefn-e-13"next="#note-e-13"place="end"n="e)"/><lb/>
Dieſen zu erkennen und zu appliciren, muß<lb/>
man den univerſellen gebrauch und die medi-<lb/>
tation, doch dieſe mehr als ienen zu rathe zie-<lb/>
hen.</p><lb/><notexml:id="note-a-53"prev="#notefn-a-53"place="end"n="a)">Dieſen hat <hirendition="#fr">Quinctilianus</hi><hirendition="#aq">L. I. c.</hi> 6. genennet:<lb/><hirendition="#aq">conſuetudinem ſermonis conſenſum eruditorum,</hi><lb/>
aber darinn hat er geirret, daß er hiedurch den<lb/>
univerſellen verſtanden. Den gelehrten ge-<lb/>
brauch verderben mehrentheils die halbgelehr-<lb/>
ten, welche mit ihren unreiffen gedancken, und<lb/>
manchmahl zur unzeit und uͤbelausgeſonnenen<lb/>
neuen wahrheiten, ſolche woͤrter herfuͤrbringen,<lb/>
die nichts heiſſen, und zuweilen ohne noth von<lb/>
dem univerſellen gebrauch abgehen. Die Teut-<lb/>ſche ſprache hat ſonderlich das ungluͤck, da man<lb/>
alle wiſſenſchafften mit dem Scholaſtiſchen La-<lb/>
tein verdorben, daß ſie mit genauer noth, gelehr-<lb/>
te ſachen ohne einmiſchung Lateiniſcher kunſt-<lb/>
woͤrter fuͤrtragen kan. Ja die Lateiniſche ſpra-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">che</fw><lb/></note></div></div></body></text></TEI>
[175/0193]
der gedancken.
§. 14. Weil aber der univerſelle gebrauch
ſich mehr um den ausdruck ſenſueller dinge, und
um die hauptidee der worte, als um abſtracta
und um die neben ideen bekuͤmmert, ſo haben
gelehrte und polite leute, von demſelben abge-
hen, und einen particularen gebrauch unter
ſich einfuͤhren muͤſſen, und daher iſt der gelehr-
te und der galante gebrauch entſtanden. Der
gelehrte gebrauch
a⁾
iſt alſo eine uͤberein-
ſtimmung der gelehrten,
b⁾
in dem ausdruck
derer abſtracten dinge,
c⁾
und zeiget ſich ent-
weder in erfindung neuer kunſt-woͤrter
d⁾
oder
in determinirung der bereits erfundenen, aber
ſchwanckenden und unrichtigen woͤrter.
e⁾
Dieſen zu erkennen und zu appliciren, muß
man den univerſellen gebrauch und die medi-
tation, doch dieſe mehr als ienen zu rathe zie-
hen.
a⁾ Dieſen hat Quinctilianus L. I. c. 6. genennet:
conſuetudinem ſermonis conſenſum eruditorum,
aber darinn hat er geirret, daß er hiedurch den
univerſellen verſtanden. Den gelehrten ge-
brauch verderben mehrentheils die halbgelehr-
ten, welche mit ihren unreiffen gedancken, und
manchmahl zur unzeit und uͤbelausgeſonnenen
neuen wahrheiten, ſolche woͤrter herfuͤrbringen,
die nichts heiſſen, und zuweilen ohne noth von
dem univerſellen gebrauch abgehen. Die Teut-
ſche ſprache hat ſonderlich das ungluͤck, da man
alle wiſſenſchafften mit dem Scholaſtiſchen La-
tein verdorben, daß ſie mit genauer noth, gelehr-
te ſachen ohne einmiſchung Lateiniſcher kunſt-
woͤrter fuͤrtragen kan. Ja die Lateiniſche ſpra-
che
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/193>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.