Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von dem ausdruck
denn die sterblichkeit erstrecket sich über alle
menschen: Oder: Kein richter soll geschencke
nehmen,
denn alle richter sollen gerechtigkeit
handhaben und alle geschencke suchen hingegen
das recht zu beugen. Hingegen sagte ich nicht
recht: Alle gelehrte sind glücklich, denn das
glück ist kein essentielles stück eines gelehrten,
auch kein allgemeiner concept von ihm, sonst
würde Spitzelius nicht haben seinen Litteratum
inselicem
schreiben können. Wann ich wolte
setzen: Alle reiche sind raisonnable, so würde
man mir viele instantzen geben können, also mü-
ste ich meinen satz limitiren und ihn also ausspre-
chen: Alle reiche, welche durch die Moral
oder die regeln des Christenthums gebessert,
sind raisonnable leute.

f) Z. e. Die duelle sind unstreitig mit recht ver-
boten: David ist wahrscheinlich ein sangui-
neus gewesen: David entbrannte, da sich
Bathseba im wasser abkühlete, und Joseph
wurde zu eiß, da Sephira in der grösten glut
entzündet war.

g) Z. e. Alle menschen sind lügner, ist in der The-
ologie unstreitig, in der Moral wahrscheinlich,
aber in der Jurisprudentz würde man mich in-
iuriarum belangen, wann ich es nur von einem
eintzigen sagte.
h) Bey theoretischen, sehe ich bloß auf den aus-
druck der gedancken, bey pathetischen, zugleich
auf den ausdruck des affects, siehe §. 18. Da-
her entstehen auch gewisse nebenideen der re-
dens-arten.

§. 10. Alle diese eigenschaften der sätze, in-
gleichen die zusammensetzung verschiedener sä-
tze, geben von selbsten, ohne mühe, anlaß,
gantze periodos zu machen. Ein periodus ist

nichts
von dem ausdruck
denn die ſterblichkeit erſtrecket ſich uͤber alle
menſchen: Oder: Kein richter ſoll geſchencke
nehmen,
denn alle richter ſollen gerechtigkeit
handhaben und alle geſchencke ſuchen hingegen
das recht zu beugen. Hingegen ſagte ich nicht
recht: Alle gelehrte ſind gluͤcklich, denn das
gluͤck iſt kein eſſentielles ſtuͤck eines gelehrten,
auch kein allgemeiner concept von ihm, ſonſt
wuͤrde Spitzelius nicht haben ſeinen Litteratum
inſelicem
ſchreiben koͤnnen. Wann ich wolte
ſetzen: Alle reiche ſind raiſonnable, ſo wuͤrde
man mir viele inſtantzen geben koͤnnen, alſo muͤ-
ſte ich meinen ſatz limitiren und ihn alſo ausſpre-
chen: Alle reiche, welche durch die Moral
oder die regeln des Chriſtenthums gebeſſert,
ſind raiſonnable leute.

f) Z. e. Die duelle ſind unſtreitig mit recht ver-
boten: David iſt wahrſcheinlich ein ſangui-
neus geweſen: David entbrannte, da ſich
Bathſeba im waſſer abkuͤhlete, und Joſeph
wurde zu eiß, da Sephira in der groͤſten glut
entzuͤndet war.

g) Z. e. Alle menſchen ſind luͤgner, iſt in der The-
ologie unſtreitig, in der Moral wahrſcheinlich,
aber in der Jurisprudentz wuͤrde man mich in-
iuriarum belangen, wann ich es nur von einem
eintzigen ſagte.
h) Bey theoretiſchen, ſehe ich bloß auf den aus-
druck der gedancken, bey pathetiſchen, zugleich
auf den ausdruck des affects, ſiehe §. 18. Da-
her entſtehen auch gewiſſe nebenideen der re-
dens-arten.

§. 10. Alle dieſe eigenſchaften der ſaͤtze, in-
gleichen die zuſammenſetzung verſchiedener ſaͤ-
tze, geben von ſelbſten, ohne muͤhe, anlaß,
gantze periodos zu machen. Ein periodus iſt

nichts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-e-9" prev="#notefn-e-9" place="end" n="e)"><pb facs="#f0180" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem                                 ausdruck</hi></fw><lb/>
denn die &#x017F;terblichkeit                             er&#x017F;trecket &#x017F;ich u&#x0364;ber alle<lb/>
men&#x017F;chen:                             Oder: <hi rendition="#fr">Kein richter &#x017F;oll                                 ge&#x017F;chencke<lb/>
nehmen,</hi> denn alle richter &#x017F;ollen                             gerechtigkeit<lb/>
handhaben und alle ge&#x017F;chencke &#x017F;uchen                             hingegen<lb/>
das recht zu beugen. Hingegen &#x017F;agte ich nicht<lb/>
recht: <hi rendition="#fr">Alle gelehrte &#x017F;ind                                 glu&#x0364;cklich,</hi> denn das<lb/>
glu&#x0364;ck i&#x017F;t kein                             e&#x017F;&#x017F;entielles &#x017F;tu&#x0364;ck eines gelehrten,<lb/>
auch kein allgemeiner concept von ihm, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wu&#x0364;rde Spitzelius nicht haben &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Litteratum<lb/>
in&#x017F;elicem</hi> &#x017F;chreiben                             ko&#x0364;nnen. Wann ich wolte<lb/>
&#x017F;etzen: <hi rendition="#fr">Alle reiche &#x017F;ind rai&#x017F;onnable,</hi> &#x017F;o                             wu&#x0364;rde<lb/>
man mir viele in&#x017F;tantzen geben ko&#x0364;nnen,                             al&#x017F;o mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te ich meinen &#x017F;atz limitiren                             und ihn al&#x017F;o aus&#x017F;pre-<lb/>
chen: <hi rendition="#fr">Alle                                 reiche, welche durch die Moral<lb/>
oder die regeln des                                 Chri&#x017F;tenthums gebe&#x017F;&#x017F;ert,<lb/>
&#x017F;ind                                 rai&#x017F;onnable leute.</hi><lb/></note>
          <note xml:id="note-f-6" prev="#notefn-f-6" place="end" n="f)"> <hi rendition="#fr">Z. e. Die duelle                                 &#x017F;ind un&#x017F;treitig mit recht ver-<lb/>
boten: David                                 i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich ein &#x017F;angui-<lb/>
neus                                 gewe&#x017F;en: David entbrannte, da &#x017F;ich<lb/>
Bath&#x017F;eba im wa&#x017F;&#x017F;er abku&#x0364;hlete, und                                 Jo&#x017F;eph<lb/>
wurde zu eiß, da Sephira in der                                 gro&#x0364;&#x017F;ten glut<lb/>
entzu&#x0364;ndet war.</hi><lb/>
          </note>
          <note xml:id="note-g-5" prev="#notefn-g-5" place="end" n="g)"><hi rendition="#fr">Z. e. Alle                                 men&#x017F;chen &#x017F;ind lu&#x0364;gner,</hi> i&#x017F;t in der                             The-<lb/>
ologie un&#x017F;treitig, in der Moral                             wahr&#x017F;cheinlich,<lb/>
aber in der Jurisprudentz wu&#x0364;rde man                             mich in-<lb/>
iuriarum belangen, wann ich es nur von einem<lb/>
eintzigen &#x017F;agte.<lb/></note>
          <note xml:id="note-h-5" prev="#notefn-h-5" place="end" n="h)">Bey theoreti&#x017F;chen, &#x017F;ehe ich                             bloß auf den aus-<lb/>
druck der gedancken, bey patheti&#x017F;chen,                             zugleich<lb/>
auf den ausdruck des affects, &#x017F;iehe §. 18. Da-<lb/>
her ent&#x017F;tehen auch gewi&#x017F;&#x017F;e nebenideen der re-<lb/>
dens-arten.<lb/></note><lb/>
          <p>§. 10. Alle die&#x017F;e eigen&#x017F;chaften der &#x017F;a&#x0364;tze,                         in-<lb/>
gleichen die zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung ver&#x017F;chiedener                         &#x017F;a&#x0364;-<lb/>
tze, geben von &#x017F;elb&#x017F;ten, ohne                         mu&#x0364;he, anlaß,<lb/>
gantze periodos zu machen. Ein periodus i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0180] von dem ausdruck e⁾ denn die ſterblichkeit erſtrecket ſich uͤber alle menſchen: Oder: Kein richter ſoll geſchencke nehmen, denn alle richter ſollen gerechtigkeit handhaben und alle geſchencke ſuchen hingegen das recht zu beugen. Hingegen ſagte ich nicht recht: Alle gelehrte ſind gluͤcklich, denn das gluͤck iſt kein eſſentielles ſtuͤck eines gelehrten, auch kein allgemeiner concept von ihm, ſonſt wuͤrde Spitzelius nicht haben ſeinen Litteratum inſelicem ſchreiben koͤnnen. Wann ich wolte ſetzen: Alle reiche ſind raiſonnable, ſo wuͤrde man mir viele inſtantzen geben koͤnnen, alſo muͤ- ſte ich meinen ſatz limitiren und ihn alſo ausſpre- chen: Alle reiche, welche durch die Moral oder die regeln des Chriſtenthums gebeſſert, ſind raiſonnable leute. f⁾ Z. e. Die duelle ſind unſtreitig mit recht ver- boten: David iſt wahrſcheinlich ein ſangui- neus geweſen: David entbrannte, da ſich Bathſeba im waſſer abkuͤhlete, und Joſeph wurde zu eiß, da Sephira in der groͤſten glut entzuͤndet war. g⁾ Z. e. Alle menſchen ſind luͤgner, iſt in der The- ologie unſtreitig, in der Moral wahrſcheinlich, aber in der Jurisprudentz wuͤrde man mich in- iuriarum belangen, wann ich es nur von einem eintzigen ſagte. h⁾ Bey theoretiſchen, ſehe ich bloß auf den aus- druck der gedancken, bey pathetiſchen, zugleich auf den ausdruck des affects, ſiehe §. 18. Da- her entſtehen auch gewiſſe nebenideen der re- dens-arten. §. 10. Alle dieſe eigenſchaften der ſaͤtze, in- gleichen die zuſammenſetzung verſchiedener ſaͤ- tze, geben von ſelbſten, ohne muͤhe, anlaß, gantze periodos zu machen. Ein periodus iſt nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/180
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/180>, abgerufen am 27.11.2024.