Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.der gedancken. g) Subiectum ist dasienige, wovon etwas gesagt wird, präd[i]catum aber, was von einer sache ge- sagt wird. Diesen unterschied mercke ich deß- wegen an, weil man bey dem ausd[r]uck, die prä- dicata allezeit nach denen sublectis accommodi- ren muß, Z. e. es würde albern seyn, wann ich spräche: es sind viel grillen in der Philoso- phie, und würde eben so klingen als wann ie- mand sagte: es ist viel stroh im golde. Dann von der Philosophie und vom golde, kan man solche prädicata nicht geben. Mehrentheils wird das Prädicatum zu einem neben wort ae- macht, da dann eben dieses zu beobachten S. oben not. d. und folgendes cap. 2. h) Univoca haben eine idee und einen termi- num, dieses sind die besten, aber auch seltensten worte, Z. e. GOtt, gnade, tugend, gelehrsam- keit, wahrheit; äquivoca haben viel ideen und nur einen terminum, Z. e ein fuchs, die rose, etc. Also wenn ich einen nenne, virum beatae mem o- riae, qui exspectat iudicium, weil er noch lebt, da bedeutet es gantz was anders, als wann ichs ihm auf den leichen-stein setze, ingleichen, ein wohlgezogner mensch i. e. der auf der tortur gewesen und der eine gute erziehung gehabt. Es ist sonst ein unglück für die sprachen, wann sie zu viel äquivoca haben und die redner solten darauf bedacht seyn, durch einen accuraten aus- druck und gebrauch der wörter, diesem unglück abzuhelffen. Synonyma sind, wo ich eine ie- dee mit vielerley worten bemercken kan, Z. e. wild, mutbig, unbändig, frech, der Z. e. Gott- seelig, gottesfürchtig, tu[g]endhaftig, oder Z. e. propensio, amor, dilectio, beneuolentia, &c. Aus dergleichen sucht der redner das beste aus, denn ohngeachtet die haupt-idee einerley seyn möchte, so könten doch wohl die neben-ideen eins nach- drücklicher machen als das andere. i) Siehe unten §. 17. k)
der gedancken. g) Subiectum iſt dasienige, wovon etwas geſagt wird, praͤd[i]catum aber, was von einer ſache ge- ſagt wird. Dieſen unterſchied mercke ich deß- wegen an, weil man bey dem ausd[r]uck, die praͤ- dicata allezeit nach denen ſublectis accommodi- ren muß, Z. e. es wuͤrde albern ſeyn, wann ich ſpraͤche: es ſind viel grillen in der Philoſo- phie, und wuͤrde eben ſo klingen als wann ie- mand ſagte: es iſt viel ſtroh im golde. Dann von der Philoſophie und vom golde, kan man ſolche praͤdicata nicht geben. Mehrentheils wird das Praͤdicatum zu einem neben wort ae- macht, da dann eben dieſes zu beobachten S. oben not. d. und folgendes cap. 2. h) Univoca haben eine idee und einen termi- num, dieſes ſind die beſten, aber auch ſeltenſten worte, Z. e. GOtt, gnade, tugend, gelehrſam- keit, wahrheit; aͤquivoca haben viel ideen und nur einen terminum, Z. e ein fuchs, die roſe, ꝛc. Alſo wenn ich einen nenne, virum beatae mem o- riae, qui exſpectat iudicium, weil er noch lebt, da bedeutet es gantz was anders, als wann ichs ihm auf den leichen-ſtein ſetze, ingleichen, ein wohlgezogner menſch i. e. der auf der tortur geweſen und der eine gute erziehung gehabt. Es iſt ſonſt ein ungluͤck fuͤr die ſprachen, wann ſie zu viel aͤquivoca haben und die redner ſolten darauf bedacht ſeyn, durch einen accuraten aus- druck und gebrauch der woͤrter, dieſem ungluͤck abzuhelffen. Synonyma ſind, wo ich eine ie- dee mit vielerley worten bemercken kan, Z. e. wild, mutbig, unbaͤndig, frech, der Z. e. Gott- ſeelig, gottesfuͤrchtig, tu[g]endhaftig, oder Z. e. propenſio, amor, dilectio, beneuolentia, &c. Aus dergleichen ſucht der redner das beſte aus, denn ohngeachtet die haupt-idee einerley ſeyn moͤchte, ſo koͤnten doch wohl die neben-ideen eins nach- druͤcklicher machen als das andere. i) Siehe unten §. 17. k)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0177" n="159"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der gedancken.</hi> </fw><lb/> <note xml:id="note-g-4" prev="#notefn-g-4" place="end" n="g)"><hi rendition="#fr">Subiectum</hi> iſt dasienige, wovon etwas geſagt<lb/> wird, <hi rendition="#fr">praͤd<supplied>i</supplied>catum</hi> aber, was von einer ſache ge-<lb/> ſagt wird. Dieſen unterſchied mercke ich deß-<lb/> wegen an, weil man bey dem ausd<supplied>r</supplied>uck, die praͤ-<lb/> dicata allezeit nach denen ſublectis accommodi-<lb/> ren muß, Z. e. es wuͤrde albern ſeyn, wann ich<lb/> ſpraͤche: <hi rendition="#fr">es ſind viel grillen in der Philoſo-<lb/> phie,</hi> und wuͤrde eben ſo klingen als wann ie-<lb/> mand ſagte: <hi rendition="#fr">es iſt viel ſtroh im golde.</hi> Dann<lb/> von der Philoſophie und vom golde, kan man<lb/> ſolche praͤdicata nicht geben. Mehrentheils<lb/> wird das Praͤdicatum zu einem neben wort ae-<lb/> macht, da dann eben dieſes zu beobachten S.<lb/><hi rendition="#fr">oben</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">not. d.</hi></hi> <hi rendition="#fr">und folgendes cap.</hi> 2.<lb/></note> <note xml:id="note-h-4" prev="#notefn-h-4" place="end" n="h)"><hi rendition="#fr">Univoca haben eine idee und einen termi-<lb/> num,</hi> dieſes ſind die beſten, aber auch ſeltenſten<lb/> worte, Z. e. <hi rendition="#fr">GOtt, gnade, tugend, gelehrſam-<lb/> keit, wahrheit; aͤquivoca haben viel ideen und<lb/> nur einen terminum, Z. e ein fuchs, die roſe, ꝛc.</hi><lb/> Alſo wenn ich einen nenne, <hi rendition="#aq">virum beatae mem o-<lb/> riae, qui exſpectat iudicium,</hi> weil er noch lebt, da<lb/> bedeutet es gantz was anders, als wann ichs<lb/> ihm auf den leichen-ſtein ſetze, ingleichen, <hi rendition="#fr">ein<lb/> wohlgezogner menſch</hi> i. e. der auf der tortur<lb/> geweſen und der eine gute erziehung gehabt.<lb/> Es iſt ſonſt ein ungluͤck fuͤr die ſprachen, wann ſie<lb/> zu viel aͤquivoca haben und die redner ſolten<lb/> darauf bedacht ſeyn, durch einen accuraten aus-<lb/> druck und gebrauch der woͤrter, dieſem ungluͤck<lb/> abzuhelffen. <hi rendition="#fr">Synonyma ſind, wo ich eine ie-<lb/> dee</hi> mit <hi rendition="#fr">vielerley worten bemercken kan, Z. e.<lb/> wild, mutbig, unbaͤndig, frech, der Z. e. Gott-<lb/> ſeelig, gottesfuͤrchtig, tu<supplied>g</supplied>endhaftig,</hi> oder Z. e.<lb/><hi rendition="#aq">propenſio, amor, dilectio, beneuolentia, &c.</hi> Aus<lb/> dergleichen ſucht der redner das beſte aus, denn<lb/> ohngeachtet die haupt-idee einerley ſeyn moͤchte,<lb/> ſo koͤnten doch wohl die neben-ideen eins nach-<lb/> druͤcklicher machen als das andere.<lb/></note> <note xml:id="note-i-3" prev="#notefn-i-3" place="end" n="i)"><hi rendition="#fr">Siehe unten</hi> §. 17.<lb/></note><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">k</hi>)</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0177]
der gedancken.
g⁾ Subiectum iſt dasienige, wovon etwas geſagt
wird, praͤdicatum aber, was von einer ſache ge-
ſagt wird. Dieſen unterſchied mercke ich deß-
wegen an, weil man bey dem ausdruck, die praͤ-
dicata allezeit nach denen ſublectis accommodi-
ren muß, Z. e. es wuͤrde albern ſeyn, wann ich
ſpraͤche: es ſind viel grillen in der Philoſo-
phie, und wuͤrde eben ſo klingen als wann ie-
mand ſagte: es iſt viel ſtroh im golde. Dann
von der Philoſophie und vom golde, kan man
ſolche praͤdicata nicht geben. Mehrentheils
wird das Praͤdicatum zu einem neben wort ae-
macht, da dann eben dieſes zu beobachten S.
oben not. d. und folgendes cap. 2.
h⁾ Univoca haben eine idee und einen termi-
num, dieſes ſind die beſten, aber auch ſeltenſten
worte, Z. e. GOtt, gnade, tugend, gelehrſam-
keit, wahrheit; aͤquivoca haben viel ideen und
nur einen terminum, Z. e ein fuchs, die roſe, ꝛc.
Alſo wenn ich einen nenne, virum beatae mem o-
riae, qui exſpectat iudicium, weil er noch lebt, da
bedeutet es gantz was anders, als wann ichs
ihm auf den leichen-ſtein ſetze, ingleichen, ein
wohlgezogner menſch i. e. der auf der tortur
geweſen und der eine gute erziehung gehabt.
Es iſt ſonſt ein ungluͤck fuͤr die ſprachen, wann ſie
zu viel aͤquivoca haben und die redner ſolten
darauf bedacht ſeyn, durch einen accuraten aus-
druck und gebrauch der woͤrter, dieſem ungluͤck
abzuhelffen. Synonyma ſind, wo ich eine ie-
dee mit vielerley worten bemercken kan, Z. e.
wild, mutbig, unbaͤndig, frech, der Z. e. Gott-
ſeelig, gottesfuͤrchtig, tugendhaftig, oder Z. e.
propenſio, amor, dilectio, beneuolentia, &c. Aus
dergleichen ſucht der redner das beſte aus, denn
ohngeachtet die haupt-idee einerley ſeyn moͤchte,
ſo koͤnten doch wohl die neben-ideen eins nach-
druͤcklicher machen als das andere.
i⁾ Siehe unten §. 17.
k)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |