Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
der gedancken.
a) Die ersten erfinder haben manchmahl kaum
daran gedacht, ob sie das wesen der sache mit
dem worte bemercken möchten, sondern sie sind
mehrentheils ihrer phantasie gefolget, zuweilen
treffen doch idee und wort zusammen. Also kan
ich eines theils, die gedancken von der natur-
sprache, nicht als gar zu gegründet annehmen,
andern theils, halte ich es nicht für unvernünf-
tig, wann der redner sich bemühet, solche worte zu
treffen, welche der beschaffenheit der sache nahe
kommen. Z. e. Hochmuth: kommt schon der
idee näher als Ehrgeitz. Bombarda, ist, deucht
mir ein gut Lateinisches wort, ohngeachtet es
in keinem alten auctore sieht, denn die sache so
dadurch angedeutet wird ist neu, und das
wort der sache sehr conform. S. Morboff und
Stollen
l. c. ingleichen Lami l'art de parler L.
I. c. XII.
Hedrichs anleit. zu den Philol. wis-
senschaften, von der Lexica und Phrasiologia,

welche auctores anführen, die sich ausser den
Lexicographis, um die critic der wörter beküm-
mert.
b) Siehe unten §. 12.
c) Diesen unterschied hat der auctor Artis cogi-
tandi
erfunden, und die haupt-idee ideam prin-
cipalem, die neben-idee, accessoriam genennet.
(D. Ridiger S. V. & F. nennet iene realem diese
accidentalem, L. I. c. XIII. § XI. welche man
auch sonst bey diesem cap. conferiren mag.) Je-
ne oder die principalis, bedeutet die sache selbst,
diese die accessoria, bemercket zugleich einen um-
stand oder affect, und macht also den nachdruck
eines worts aus, dannenhero man auf dieselbe
bey erklärungen, übersetzungen und dem aus-
druck der gedancken überhaupt, sorgfältig zu se-
hen. Z. e. homo und mortalis heist beydes ein
mensch, aber ienes deutet auf den ursprung,
der gedancken.
a) Die erſten erfinder haben manchmahl kaum
daran gedacht, ob ſie das weſen der ſache mit
dem worte bemercken moͤchten, ſondern ſie ſind
mehrentheils ihrer phantaſie gefolget, zuweilen
treffen doch idee und wort zuſammen. Alſo kan
ich eines theils, die gedancken von der natur-
ſprache, nicht als gar zu gegruͤndet annehmen,
andern theils, halte ich es nicht fuͤr unvernuͤnf-
tig, wañ der redner ſich bemuͤhet, ſolche worte zu
treffen, welche der beſchaffenheit der ſache nahe
kommen. Z. e. Hochmuth: kommt ſchon der
idee naͤher als Ehrgeitz. Bombarda, iſt, deucht
mir ein gut Lateiniſches wort, ohngeachtet es
in keinem alten auctore ſieht, denn die ſache ſo
dadurch angedeutet wird iſt neu, und das
wort der ſache ſehr conform. S. Morboff und
Stollen
l. c. ingleichen Lami l’art de parler L.
I. c. XII.
Hedrichs anleit. zu den Philol. wiſ-
ſenſchaften, von der Lexica und Phraſiologia,

welche auctores anfuͤhren, die ſich auſſer den
Lexicographis, um die critic der woͤrter bekuͤm-
mert.
b) Siehe unten §. 12.
c) Dieſen unterſchied hat der auctor Artis cogi-
tandi
erfunden, und die haupt-idee ideam prin-
cipalem, die neben-idee, acceſſoriam genennet.
(D. Ridiger S. V. & F. nennet iene realem dieſe
accidentalem, L. I. c. XIII. § XI. welche man
auch ſonſt bey dieſem cap. conferiren mag.) Je-
ne oder die principalis, bedeutet die ſache ſelbſt,
dieſe die acceſſoria, bemercket zugleich einen um-
ſtand oder affect, und macht alſo den nachdruck
eines worts aus, dannenhero man auf dieſelbe
bey erklaͤrungen, uͤberſetzungen und dem aus-
druck der gedancken uͤberhaupt, ſorgfaͤltig zu ſe-
hen. Z. e. homo und mortalis heiſt beydes ein
menſch, aber ienes deutet auf den urſprung,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0175" n="157"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der gedancken.</hi> </fw><lb/>
          <note xml:id="note-a-48" prev="#notefn-a-48" place="end" n="a)">Die er&#x017F;ten erfinder haben manchmahl                             kaum<lb/>
daran gedacht, ob &#x017F;ie das we&#x017F;en der &#x017F;ache                             mit<lb/>
dem worte bemercken mo&#x0364;chten, &#x017F;ondern &#x017F;ie                             &#x017F;ind<lb/>
mehrentheils ihrer phanta&#x017F;ie gefolget,                             zuweilen<lb/>
treffen doch idee und wort zu&#x017F;ammen. Al&#x017F;o                             kan<lb/>
ich eines theils, die gedancken von der natur-<lb/>
&#x017F;prache, nicht als gar zu gegru&#x0364;ndet annehmen,<lb/>
andern                             theils, halte ich es nicht fu&#x0364;r unvernu&#x0364;nf-<lb/>
tig,                             wan&#x0303; der redner &#x017F;ich bemu&#x0364;het, &#x017F;olche worte                             zu<lb/>
treffen, welche der be&#x017F;chaffenheit der &#x017F;ache                             nahe<lb/>
kommen. Z. e. <hi rendition="#fr">Hochmuth:</hi> kommt                             &#x017F;chon der<lb/>
idee na&#x0364;her als <hi rendition="#fr">Ehrgeitz.</hi> <hi rendition="#aq">Bombarda,</hi> i&#x017F;t, deucht<lb/>
mir ein gut                             Lateini&#x017F;ches wort, ohngeachtet es<lb/>
in keinem alten auctore                             &#x017F;ieht, denn die &#x017F;ache &#x017F;o<lb/>
dadurch angedeutet                             wird i&#x017F;t neu, und das<lb/>
wort der &#x017F;ache &#x017F;ehr                             conform. S. <hi rendition="#fr">Morboff und<lb/>
Stollen</hi> <hi rendition="#aq">l. c.</hi> ingleichen <hi rendition="#fr">Lami</hi> <hi rendition="#aq">l&#x2019;ar</hi>t <hi rendition="#aq">de parler                                 L.<lb/>
I. c. XII.</hi> <hi rendition="#fr">Hedrichs anleit. zu den Philol. wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften, von der Lexica und                                 Phra&#x017F;iologia,</hi><lb/>
welche auctores anfu&#x0364;hren, die                             &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;er den<lb/>
Lexicographis, um die critic                             der wo&#x0364;rter beku&#x0364;m-<lb/>
mert.<lb/></note>
          <note xml:id="note-b-33" prev="#notefn-b-33" place="end" n="b)"><hi rendition="#fr">Siehe</hi> unten §.                             12.<lb/></note>
          <note xml:id="note-c-20" prev="#notefn-c-20" place="end" n="c)">Die&#x017F;en unter&#x017F;chied hat der                             auctor <hi rendition="#aq">Artis cogi-<lb/>
tandi</hi> erfunden, und die                             haupt-idee ideam prin-<lb/>
cipalem, die neben-idee,                             acce&#x017F;&#x017F;oriam genennet.<lb/>
(<hi rendition="#aq">D. Ridiger                                 S. V. &amp; F.</hi> nennet iene <hi rendition="#aq">realem</hi> die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">accidentalem, L. I. c. XIII. <hi rendition="#i">§</hi> XI.</hi> welche man<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t bey                             die&#x017F;em cap. conferiren mag.) Je-<lb/>
ne oder die <hi rendition="#fr">principalis,</hi> bedeutet die &#x017F;ache                             &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
die&#x017F;e die <hi rendition="#fr">acce&#x017F;&#x017F;oria,</hi> bemercket zugleich einen um-<lb/>
&#x017F;tand oder affect, und macht al&#x017F;o den nachdruck<lb/>
eines                             worts aus, dannenhero man auf die&#x017F;elbe<lb/>
bey                             erkla&#x0364;rungen, u&#x0364;ber&#x017F;etzungen und dem aus-<lb/>
druck der gedancken u&#x0364;berhaupt, &#x017F;orgfa&#x0364;ltig zu                             &#x017F;e-<lb/>
hen. Z. e. <hi rendition="#aq">homo</hi> und <hi rendition="#aq">mortalis</hi> hei&#x017F;t beydes ein<lb/>
men&#x017F;ch, aber ienes deutet auf den ur&#x017F;prung,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;es</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0175] der gedancken. a⁾ Die erſten erfinder haben manchmahl kaum daran gedacht, ob ſie das weſen der ſache mit dem worte bemercken moͤchten, ſondern ſie ſind mehrentheils ihrer phantaſie gefolget, zuweilen treffen doch idee und wort zuſammen. Alſo kan ich eines theils, die gedancken von der natur- ſprache, nicht als gar zu gegruͤndet annehmen, andern theils, halte ich es nicht fuͤr unvernuͤnf- tig, wañ der redner ſich bemuͤhet, ſolche worte zu treffen, welche der beſchaffenheit der ſache nahe kommen. Z. e. Hochmuth: kommt ſchon der idee naͤher als Ehrgeitz. Bombarda, iſt, deucht mir ein gut Lateiniſches wort, ohngeachtet es in keinem alten auctore ſieht, denn die ſache ſo dadurch angedeutet wird iſt neu, und das wort der ſache ſehr conform. S. Morboff und Stollen l. c. ingleichen Lami l’art de parler L. I. c. XII. Hedrichs anleit. zu den Philol. wiſ- ſenſchaften, von der Lexica und Phraſiologia, welche auctores anfuͤhren, die ſich auſſer den Lexicographis, um die critic der woͤrter bekuͤm- mert. b⁾ Siehe unten §. 12. c⁾ Dieſen unterſchied hat der auctor Artis cogi- tandi erfunden, und die haupt-idee ideam prin- cipalem, die neben-idee, acceſſoriam genennet. (D. Ridiger S. V. & F. nennet iene realem dieſe accidentalem, L. I. c. XIII. § XI. welche man auch ſonſt bey dieſem cap. conferiren mag.) Je- ne oder die principalis, bedeutet die ſache ſelbſt, dieſe die acceſſoria, bemercket zugleich einen um- ſtand oder affect, und macht alſo den nachdruck eines worts aus, dannenhero man auf dieſelbe bey erklaͤrungen, uͤberſetzungen und dem aus- druck der gedancken uͤberhaupt, ſorgfaͤltig zu ſe- hen. Z. e. homo und mortalis heiſt beydes ein menſch, aber ienes deutet auf den urſprung, dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/175
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/175>, abgerufen am 27.11.2024.