Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von dem ausdruck
1695. p. 72 und das Schediasma Hln. M. Clodii
de instituto Societatis Philo-Teutonicae Poeticae,
quae sub praesid. Menckenii Lipsiae congregatur.
p. 16. sqq.
z. e.
Es blincken, es flincken, es wincken die sternen,
lernen von fernen,
flimmern und hallen
schimmern und schallen.
Die kunst bleibt wohl richtig, aber die affectation
der kunst, ist niemahls angenehm.

§. 8. Aus buchstaben und sylben werden
endlich worte zusammen gesetzt. Ein wort ist
nichts anders, als ein articulatus und aus vie-
len veränderungen des lauts zusammen gesetz-
ter schall, womit der willkühr der ersten erfin-
dera) unb der gebrauch der menschen,b) eine
gedancke und begrif von einer sache, beleget
und ausdrucket. Der redner unterscheidet
also sorgfältig, die haupt- und neben-idee eines
worts,c) die haupt- und neben-wörter oder
epitheta,d) den grammaticalischen unter-
schied der wörter,e) die vulgairen und kunst-
wörter,f) subiectum und prädicatum,g) uni-
voca, äquivoca und synonyma,h) die eigentli-
che bedeutung eines worts und die tropische,i) und dergleichen zufällige veränderung der
wörter,k) und bemühet sich nicht nur einen
vorrath von worten zu haben, sondern auch aus
diesem vorrath, die convenablesten wörter zur
ausdruckung seines obiecti heraus zu suchen
und nach dem genie der sprache und aller an-
dern umstände, im reden anzubringen, wozu
im folgenden einige anleitung gegeben wird.


a) Die
von dem ausdruck
1695. p. 72 und das Schediaſma Hln. M. Clodii
de inſtituto Societatis Philo-Teutonicae Poëticae,
quae ſub praeſid. Menckenii Lipſiae congregatur.
p. 16. ſqq.
z. e.
Es blincken, es flincken, es wincken die ſternen,
lernen von fernen,
flimmern und hallen
ſchimmern und ſchallen.
Die kunſt bleibt wohl richtig, aber die affectation
der kunſt, iſt niemahls angenehm.

§. 8. Aus buchſtaben und ſylben werden
endlich worte zuſammen geſetzt. Ein wort iſt
nichts anders, als ein articulatus und aus vie-
len veraͤnderungen des lauts zuſammen geſetz-
ter ſchall, womit der willkuͤhr der erſten erfin-
dera) unb der gebrauch der menſchen,b) eine
gedancke und begrif von einer ſache, beleget
und ausdrucket. Der redner unterſcheidet
alſo ſorgfaͤltig, die haupt- und neben-idee eines
worts,c) die haupt- und neben-woͤrter oder
epitheta,d) den grammaticaliſchen unter-
ſchied der woͤrter,e) die vulgairen und kunſt-
woͤrter,f) ſubiectum und praͤdicatum,g) uni-
voca, aͤquivoca und ſynonyma,h) die eigentli-
che bedeutung eines worts und die tropiſche,i) und dergleichen zufaͤllige veraͤnderung der
woͤrter,k) und bemuͤhet ſich nicht nur einen
vorrath von worten zu haben, ſondern auch aus
dieſem vorrath, die convenableſten woͤrter zur
ausdruckung ſeines obiecti heraus zu ſuchen
und nach dem genie der ſprache und aller an-
dern umſtaͤnde, im reden anzubringen, wozu
im folgenden einige anleitung gegeben wird.


a) Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-c-19" prev="#notefn-c-19" place="end" n="c)"><pb facs="#f0174" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem                                 ausdruck</hi></fw><lb/>
1695. <hi rendition="#aq">p.</hi> 72 und das <hi rendition="#aq">Schedia&#x017F;ma</hi> <hi rendition="#fr">Hln.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Clodii</hi><lb/>
de                                 in&#x017F;tituto Societatis Philo-Teutonicae Poëticae,<lb/>
quae                                 &#x017F;ub prae&#x017F;id. Menckenii Lip&#x017F;iae                                 congregatur.<lb/>
p. 16. &#x017F;qq.</hi> z. e.<lb/><lg type="poem"><l>Es blincken, es flincken, es wincken die &#x017F;ternen,</l><lb/><l><hi rendition="#et">lernen von fernen,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">flimmern und hallen</hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">&#x017F;chimmern und                                     &#x017F;challen.</hi></l></lg><lb/>
Die kun&#x017F;t bleibt wohl richtig, aber die                             affectation<lb/>
der kun&#x017F;t, i&#x017F;t niemahls angenehm.<lb/></note><lb/>
          <p>§. 8. Aus buch&#x017F;taben und &#x017F;ylben werden<lb/>
endlich worte                         zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt. Ein wort i&#x017F;t<lb/>
nichts anders, als                         ein articulatus und aus vie-<lb/>
len vera&#x0364;nderungen des lauts                         zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etz-<lb/>
ter &#x017F;chall, womit der                         willku&#x0364;hr der er&#x017F;ten erfin-<lb/>
der<note xml:id="notefn-a-48" next="#note-a-48" place="end" n="a)"/> unb der gebrauch der men&#x017F;chen,<note xml:id="notefn-b-33" next="#note-b-33" place="end" n="b)"/> eine<lb/>
gedancke und begrif von einer &#x017F;ache,                         beleget<lb/>
und ausdrucket. Der redner unter&#x017F;cheidet<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;ltig, die haupt- und neben-idee eines<lb/>
worts,<note xml:id="notefn-c-20" next="#note-c-20" place="end" n="c)"/> die haupt- und neben-wo&#x0364;rter                         oder<lb/>
epitheta,<note xml:id="notefn-d-13" next="#note-d-13" place="end" n="d)"/> den grammaticali&#x017F;chen                         unter-<lb/>
&#x017F;chied der wo&#x0364;rter,<note xml:id="notefn-e-8" next="#note-e-8" place="end" n="e)"/>                         die vulgairen und kun&#x017F;t-<lb/>
wo&#x0364;rter,<note xml:id="notefn-f-5" next="#note-f-5" place="end" n="f)"/> &#x017F;ubiectum und pra&#x0364;dicatum,<note xml:id="notefn-g-4" next="#note-g-4" place="end" n="g)"/> uni-<lb/>
voca, a&#x0364;quivoca und &#x017F;ynonyma,<note xml:id="notefn-h-4" next="#note-h-4" place="end" n="h)"/> die eigentli-<lb/>
che bedeutung eines worts und                         die tropi&#x017F;che,<note xml:id="notefn-i-3" next="#note-i-3" place="end" n="i)"/><lb/>
und dergleichen                         zufa&#x0364;llige vera&#x0364;nderung der<lb/>
wo&#x0364;rter,<note xml:id="notefn-k-3" next="#note-k-3" place="end" n="k)"/> und bemu&#x0364;het &#x017F;ich nicht nur                         einen<lb/>
vorrath von worten zu haben, &#x017F;ondern auch aus<lb/>
die&#x017F;em vorrath, die convenable&#x017F;ten wo&#x0364;rter zur<lb/>
ausdruckung &#x017F;eines obiecti heraus zu &#x017F;uchen<lb/>
und nach dem                         genie der &#x017F;prache und aller an-<lb/>
dern um&#x017F;ta&#x0364;nde, im                         reden anzubringen, wozu<lb/>
im folgenden einige anleitung gegeben wird.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a</hi>) Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0174] von dem ausdruck c⁾ 1695. p. 72 und das Schediaſma Hln. M. Clodii de inſtituto Societatis Philo-Teutonicae Poëticae, quae ſub praeſid. Menckenii Lipſiae congregatur. p. 16. ſqq. z. e. Es blincken, es flincken, es wincken die ſternen, lernen von fernen, flimmern und hallen ſchimmern und ſchallen. Die kunſt bleibt wohl richtig, aber die affectation der kunſt, iſt niemahls angenehm. §. 8. Aus buchſtaben und ſylben werden endlich worte zuſammen geſetzt. Ein wort iſt nichts anders, als ein articulatus und aus vie- len veraͤnderungen des lauts zuſammen geſetz- ter ſchall, womit der willkuͤhr der erſten erfin- der a⁾ unb der gebrauch der menſchen, b⁾ eine gedancke und begrif von einer ſache, beleget und ausdrucket. Der redner unterſcheidet alſo ſorgfaͤltig, die haupt- und neben-idee eines worts, c⁾ die haupt- und neben-woͤrter oder epitheta, d⁾ den grammaticaliſchen unter- ſchied der woͤrter, e⁾ die vulgairen und kunſt- woͤrter, f⁾ ſubiectum und praͤdicatum, g⁾ uni- voca, aͤquivoca und ſynonyma, h⁾ die eigentli- che bedeutung eines worts und die tropiſche, i⁾ und dergleichen zufaͤllige veraͤnderung der woͤrter, k⁾ und bemuͤhet ſich nicht nur einen vorrath von worten zu haben, ſondern auch aus dieſem vorrath, die convenableſten woͤrter zur ausdruckung ſeines obiecti heraus zu ſuchen und nach dem genie der ſprache und aller an- dern umſtaͤnde, im reden anzubringen, wozu im folgenden einige anleitung gegeben wird. a) Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/174
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/174>, abgerufen am 25.11.2024.