Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von bewegungs-gründen.
seite distrahire, zuweilen dem affect nachgebe,
unter der hand zeige, wie er den fürnehmsten
absichten des zuhörers zuwieder, auf schlechten
gründen ruhe, etc. Dabey man, was vorhin
angeführet, mit zu hülffe nehmen muß.

Sonst hat man noch argumenta a turpi, damnoso,
molesto,
allein man darf nur das gegentheil
von dem sagen was §. 11. 12. 13. beygebracht,
so hat man materie genung zum reden.

§. 18. Alle menschen lassen sich vermittelst
ihrer affecten führen, wo man sie hin haben
will, sie müsten dann zu einem grossen grad der
weißheit gestiegen seyn, niemand aber will das
ansehen haben, als wann er es ohne raison
thue. Also da zumahl iedermann sich einbil-
det recht zu raisonniren, muß man niemahls
den affect attaquiren, ohne zugleich, inson-
derheit wo einige theorie nöthig ist, den ver-
stand zugleich nach unsern absichten zu dispo-
niren. Diesemnach müssen die argumenta
probantia allezeit den grund legen, die illu
strantia sonderlich die imagination und das
gedächtniß occupiren, und nachgehends die pa-
thetica denen probantibus und illustrantibus
den nachdruck geben.a)

a) Z. e. Auf die schönheit soll man sich nicht ver-
lassen:
Argum. probans: Denn es ist eine eitel-
keit.
Illustrans: Sie ist ein dünnes glaß, so
leicht in den fürsichtigsten händen zerbricht:

Patheticum: Sie reitzet das hertze, blendet
den verstand, und wird mit furcht besessen.

Coniunctio omnium: Es ist gewiß keine gerin-
ge eitelkeit, wann man sich auf den putz der

von bewegungs-gruͤnden.
ſeite diſtrahire, zuweilen dem affect nachgebe,
unter der hand zeige, wie er den fuͤrnehmſten
abſichten des zuhoͤrers zuwieder, auf ſchlechten
gruͤnden ruhe, ꝛc. Dabey man, was vorhin
angefuͤhret, mit zu huͤlffe nehmen muß.

Sonſt hat man noch argumenta a turpi, damnoſo,
moleſto,
allein man darf nur das gegentheil
von dem ſagen was §. 11. 12. 13. beygebracht,
ſo hat man materie genung zum reden.

§. 18. Alle menſchen laſſen ſich vermittelſt
ihrer affecten fuͤhren, wo man ſie hin haben
will, ſie muͤſten dann zu einem groſſen grad der
weißheit geſtiegen ſeyn, niemand aber will das
anſehen haben, als wann er es ohne raiſon
thue. Alſo da zumahl iedermann ſich einbil-
det recht zu raiſonniren, muß man niemahls
den affect attaquiren, ohne zugleich, inſon-
derheit wo einige theorie noͤthig iſt, den ver-
ſtand zugleich nach unſern abſichten zu diſpo-
niren. Dieſemnach muͤſſen die argumenta
probantia allezeit den grund legen, die illu
ſtrantia ſonderlich die imagination und das
gedaͤchtniß occupiren, und nachgehends die pa-
thetica denen probantibus und illuſtrantibus
den nachdruck geben.a)

a) Z. e. Auf die ſchoͤnheit ſoll man ſich nicht ver-
laſſen:
Argum. probans: Denn es iſt eine eitel-
keit.
Illuſtrans: Sie iſt ein duͤnnes glaß, ſo
leicht in den fuͤrſichtigſten haͤnden zerbricht:

Patheticum: Sie reitzet das hertze, blendet
den verſtand, und wird mit furcht beſeſſen.

Coniunctio omnium: Es iſt gewiß keine gerin-
ge eitelkeit, wann man ſich auf den putz der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von                                 bewegungs-gru&#x0364;nden.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eite                         di&#x017F;trahire, zuweilen dem affect nachgebe,<lb/>
unter der hand zeige,                         wie er den fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten<lb/>
ab&#x017F;ichten des                         zuho&#x0364;rers zuwieder, auf &#x017F;chlechten<lb/>
gru&#x0364;nden ruhe,                         &#xA75B;c. Dabey man, was vorhin<lb/>
angefu&#x0364;hret, mit zu                         hu&#x0364;lffe nehmen muß.</p><lb/>
          <list>
            <item>Son&#x017F;t hat man noch argumenta <hi rendition="#fr">a turpi,                                 damno&#x017F;o,<lb/>
mole&#x017F;to,</hi> allein man darf nur das                             gegentheil<lb/>
von dem &#x017F;agen was §. 11. 12. 13.                             beygebracht,<lb/>
&#x017F;o hat man materie genung zum reden.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 18. Alle men&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich                         vermittel&#x017F;t<lb/>
ihrer affecten fu&#x0364;hren, wo man &#x017F;ie hin                         haben<lb/>
will, &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;ten dann zu einem                         gro&#x017F;&#x017F;en grad der<lb/>
weißheit ge&#x017F;tiegen &#x017F;eyn,                         niemand aber will das<lb/>
an&#x017F;ehen haben, als wann er es ohne                         rai&#x017F;on<lb/>
thue. Al&#x017F;o da zumahl iedermann &#x017F;ich                         einbil-<lb/>
det recht zu rai&#x017F;onniren, muß man niemahls<lb/>
den                         affect attaquiren, ohne zugleich, in&#x017F;on-<lb/>
derheit wo einige                         theorie no&#x0364;thig i&#x017F;t, den ver-<lb/>
&#x017F;tand zugleich nach                         un&#x017F;ern ab&#x017F;ichten zu di&#x017F;po-<lb/>
niren.                         Die&#x017F;emnach mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die argumenta<lb/>
probantia                         allezeit den grund legen, die illu<lb/>
&#x017F;trantia &#x017F;onderlich                         die imagination und das<lb/>
geda&#x0364;chtniß occupiren, und nachgehends                         die pa-<lb/>
thetica denen probantibus und illu&#x017F;trantibus<lb/>
den                         nachdruck geben.<note xml:id="notefn-a-42" next="#note-a-42" place="end" n="a)"/></p><lb/>
          <note xml:id="note-a-42" prev="#notefn-a-42" place="end" n="a)">Z. e. <hi rendition="#fr">Auf die                                 &#x017F;cho&#x0364;nheit &#x017F;oll man &#x017F;ich nicht ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en:</hi> <hi rendition="#aq">Argum. probans:</hi> <hi rendition="#fr">Denn es i&#x017F;t eine eitel-<lb/>
keit.</hi> <hi rendition="#aq">Illu&#x017F;trans:</hi> <hi rendition="#fr">Sie i&#x017F;t ein du&#x0364;nnes glaß,                                 &#x017F;o<lb/>
leicht in den fu&#x0364;r&#x017F;ichtig&#x017F;ten                                 ha&#x0364;nden zerbricht:</hi><lb/><hi rendition="#aq">Patheticum:</hi> <hi rendition="#fr">Sie reitzet das hertze, blendet<lb/>
den                                 ver&#x017F;tand, und wird mit furcht                                 be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Coniunctio omnium:</hi> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t gewiß keine gerin-<lb/>
ge eitelkeit,                                 wann man &#x017F;ich auf den putz der</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;-</hi></fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0154] von bewegungs-gruͤnden. ſeite diſtrahire, zuweilen dem affect nachgebe, unter der hand zeige, wie er den fuͤrnehmſten abſichten des zuhoͤrers zuwieder, auf ſchlechten gruͤnden ruhe, ꝛc. Dabey man, was vorhin angefuͤhret, mit zu huͤlffe nehmen muß. Sonſt hat man noch argumenta a turpi, damnoſo, moleſto, allein man darf nur das gegentheil von dem ſagen was §. 11. 12. 13. beygebracht, ſo hat man materie genung zum reden. §. 18. Alle menſchen laſſen ſich vermittelſt ihrer affecten fuͤhren, wo man ſie hin haben will, ſie muͤſten dann zu einem groſſen grad der weißheit geſtiegen ſeyn, niemand aber will das anſehen haben, als wann er es ohne raiſon thue. Alſo da zumahl iedermann ſich einbil- det recht zu raiſonniren, muß man niemahls den affect attaquiren, ohne zugleich, inſon- derheit wo einige theorie noͤthig iſt, den ver- ſtand zugleich nach unſern abſichten zu diſpo- niren. Dieſemnach muͤſſen die argumenta probantia allezeit den grund legen, die illu ſtrantia ſonderlich die imagination und das gedaͤchtniß occupiren, und nachgehends die pa- thetica denen probantibus und illuſtrantibus den nachdruck geben. a⁾ a⁾ Z. e. Auf die ſchoͤnheit ſoll man ſich nicht ver- laſſen: Argum. probans: Denn es iſt eine eitel- keit. Illuſtrans: Sie iſt ein duͤnnes glaß, ſo leicht in den fuͤrſichtigſten haͤnden zerbricht: Patheticum: Sie reitzet das hertze, blendet den verſtand, und wird mit furcht beſeſſen. Coniunctio omnium: Es iſt gewiß keine gerin- ge eitelkeit, wann man ſich auf den putz der aͤuſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/154
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/154>, abgerufen am 29.11.2024.