Das vierdte capitel, von den erläuterungs-gründen.
Jnhalt.
WAs erläutern oder illustriren heisse? §. 1. Was der endzweck und nutzen der erläuterungen sey? §. 2. Wie vielerley dieselben? §. 3. Von erklä- rungen der wörter, §. 4. Von erläuterung der sachen durch worte, §. 5. Erläuterung der sache aus ih- rem wesen, §. 6. Durch beschreibungen und einthei- lungen, §. 7. Durch grundsätze. §. 8. Durch dar- aus gezogene schlüsse, §. 9. Durch allerhand ein- fälle, §. 10. Erläuterung der sache durch andere dinge so ausser dem wesen derselben, §. 11. Durch ex- empel, §. 12. Durch testimonia, §. 13. Durch gleich- nisse, §. 14. Durch dißimilia, §. 15. Was bey denen exempeln zu beobachten, § 16. Bey denen testimo- niis §. 17. Bey denen gleichnissen, §. 18. Bey de- nen dißimilibus, §. 19. Was hiebey der honnetete gemäß, §. 20. Was hierbey die regeln der klugheit erfodern, §. 21.
§. 1.
ERläutern oder illustriren heist, die sache welche man für sich hat, auf ihre prin- cipia zurück führen, nach allen ihren theilen auseinander legen, zusammen setzen und beschreiben, daß sie denen zuhörern recht be- greiflich werde, und sie auch wohl auf der seite beleuchten, da wir wollen, daß sie der zuhörer oder leser ansehen solle, oder mit solchen farben fürbilden, welche mit unsern absichten gemäß dieselbe bemercken.
§. 2. Also kan man bey erfindung dieser
argu-
G
Das vierdte capitel, von den erlaͤuterungs-gruͤnden.
Jnhalt.
WAs erlaͤutern oder illuſtriren heiſſe? §. 1. Was der endzweck und nutzen der erlaͤuterungen ſey? §. 2. Wie vielerley dieſelben? §. 3. Von erklaͤ- rungen der woͤrter, §. 4. Von erlaͤuterung der ſachen durch worte, §. 5. Erlaͤuterung der ſache aus ih- rem weſen, §. 6. Durch beſchreibungen und einthei- lungen, §. 7. Durch grundſaͤtze. §. 8. Durch dar- aus gezogene ſchluͤſſe, §. 9. Durch allerhand ein- faͤlle, §. 10. Erlaͤuterung der ſache durch andere dinge ſo auſſer dem weſen derſelben, §. 11. Durch ex- empel, §. 12. Durch teſtimonia, §. 13. Durch gleich- niſſe, §. 14. Durch dißimilia, §. 15. Was bey denen exempeln zu beobachten, § 16. Bey denen teſtimo- niis §. 17. Bey denen gleichniſſen, §. 18. Bey de- nen dißimilibus, §. 19. Was hiebey der honnetete gemaͤß, §. 20. Was hierbey die regeln der klugheit erfodern, §. 21.
§. 1.
ERlaͤutern oder illuſtriren heiſt, die ſache welche man fuͤr ſich hat, auf ihre prin- cipia zuruͤck fuͤhren, nach allen ihren theilen auseinander legen, zuſammen ſetzen und beſchreiben, daß ſie denen zuhoͤrern recht be- greiflich werde, und ſie auch wohl auf der ſeite beleuchten, da wir wollen, daß ſie der zuhoͤrer oder leſer anſehen ſolle, oder mit ſolchen farben fuͤrbilden, welche mit unſern abſichten gemaͤß dieſelbe bemercken.
§. 2. Alſo kan man bey erfindung dieſer
argu-
G
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0115"n="97"/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Das vierdte capitel,<lb/>
von den erlaͤuterungs-gruͤnden.</hi></head><lb/><argument><head><hirendition="#fr">Jnhalt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>As erlaͤutern oder illuſtriren heiſſe? §. 1. Was<lb/>
der endzweck und nutzen der erlaͤuterungen<lb/>ſey? §. 2. Wie vielerley dieſelben? §. 3. Von erklaͤ-<lb/>
rungen der woͤrter, §. 4. Von erlaͤuterung der ſachen<lb/>
durch worte, §. 5. Erlaͤuterung der ſache aus ih-<lb/>
rem weſen, §. 6. Durch beſchreibungen und einthei-<lb/>
lungen, §. 7. Durch grundſaͤtze. §. 8. Durch dar-<lb/>
aus gezogene ſchluͤſſe, §. 9. Durch allerhand ein-<lb/>
faͤlle, §. 10. Erlaͤuterung der ſache durch andere<lb/>
dinge ſo auſſer dem weſen derſelben, §. 11. Durch ex-<lb/>
empel, §. 12. Durch teſtimonia, §. 13. Durch gleich-<lb/>
niſſe, §. 14. Durch dißimilia, §. 15. Was bey denen<lb/>
exempeln zu beobachten, § 16. Bey denen teſtimo-<lb/>
niis §. 17. Bey denen gleichniſſen, §. 18. Bey de-<lb/>
nen dißimilibus, §. 19. Was hiebey der honnetete<lb/>
gemaͤß, §. 20. Was hierbey die regeln der klugheit<lb/>
erfodern, §. 21.</p></argument><lb/><p><hirendition="#c">§. 1.</hi></p><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>Rlaͤutern oder illuſtriren heiſt, die ſache<lb/>
welche man fuͤr ſich hat, auf ihre prin-<lb/>
cipia zuruͤck fuͤhren, nach allen ihren<lb/>
theilen auseinander legen, zuſammen ſetzen<lb/>
und beſchreiben, daß ſie denen zuhoͤrern recht be-<lb/>
greiflich werde, und ſie auch wohl auf der ſeite<lb/>
beleuchten, da wir wollen, daß ſie der zuhoͤrer<lb/>
oder leſer anſehen ſolle, oder mit ſolchen farben<lb/>
fuͤrbilden, welche mit unſern abſichten gemaͤß<lb/>
dieſelbe bemercken.</p><lb/><p>§. 2. Alſo kan man bey erfindung dieſer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G</fw><fwplace="bottom"type="catch">argu-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[97/0115]
Das vierdte capitel,
von den erlaͤuterungs-gruͤnden.
Jnhalt.
WAs erlaͤutern oder illuſtriren heiſſe? §. 1. Was
der endzweck und nutzen der erlaͤuterungen
ſey? §. 2. Wie vielerley dieſelben? §. 3. Von erklaͤ-
rungen der woͤrter, §. 4. Von erlaͤuterung der ſachen
durch worte, §. 5. Erlaͤuterung der ſache aus ih-
rem weſen, §. 6. Durch beſchreibungen und einthei-
lungen, §. 7. Durch grundſaͤtze. §. 8. Durch dar-
aus gezogene ſchluͤſſe, §. 9. Durch allerhand ein-
faͤlle, §. 10. Erlaͤuterung der ſache durch andere
dinge ſo auſſer dem weſen derſelben, §. 11. Durch ex-
empel, §. 12. Durch teſtimonia, §. 13. Durch gleich-
niſſe, §. 14. Durch dißimilia, §. 15. Was bey denen
exempeln zu beobachten, § 16. Bey denen teſtimo-
niis §. 17. Bey denen gleichniſſen, §. 18. Bey de-
nen dißimilibus, §. 19. Was hiebey der honnetete
gemaͤß, §. 20. Was hierbey die regeln der klugheit
erfodern, §. 21.
§. 1.
ERlaͤutern oder illuſtriren heiſt, die ſache
welche man fuͤr ſich hat, auf ihre prin-
cipia zuruͤck fuͤhren, nach allen ihren
theilen auseinander legen, zuſammen ſetzen
und beſchreiben, daß ſie denen zuhoͤrern recht be-
greiflich werde, und ſie auch wohl auf der ſeite
beleuchten, da wir wollen, daß ſie der zuhoͤrer
oder leſer anſehen ſolle, oder mit ſolchen farben
fuͤrbilden, welche mit unſern abſichten gemaͤß
dieſelbe bemercken.
§. 2. Alſo kan man bey erfindung dieſer
argu-
G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/115>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.