Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Faber, Ludolph: Die letzte und beste Vocation eines treuen Dieners Jesu Christi. Wolfenbüttel, [ca. 1723].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Ruff des Himmels fing dort in dem Paradiese Schon bey dem Adam an / als er durch seine Kraft Sich als den ersten Freund des Predig-Amts erwiese / Ja selbsten predigte / mit Nachdruck / Kraft und Saft. Nachdem berieff oft GOtt zum pred'gen reine Engel / Doch weil der Mensch an sich / was menschlich ist / empfand; So solten Menschen auch selbst zeigen Menschen-Mängel / Durch Menschen machet GOtt den Weg des Heils bekannt. Wir tragen zwar den Schatz / den GOtt uns anvertrauet / Im irrdischen Gefäß / doch gibt GOtt Gnad und Geist / Daß durch sein Himmels-Wort der Himmel wird gebauet / Daß dieses Licht den Schatz des ew'gen Lebens weis't. Ach aber! dieses Amt ist auch mit Creutz und Leiden / Als einer Wagenburg / beständig eingeschränckt. Was CHristo widersteht / das lässt sich ohngern weiden / Weil es mehr auf das nichts / als wahre Busse denckt. Drum ist der letzte Ruff / von dem / der für uns wachet; Der Lehrer Ertz-Bischoff / der treuen Diener Lohn / Der mit dem Zu-sich-ruff / sie hertzet und anlachet / Der allerbeste Ruff / er bringt die Ehren-Kron: Dis hat der theure Luhn erfahren und studiret / Daß dieser letzte Ruff der allerbeste sey. Ob Ihn ein grosser Ruff schon mit viel Ehren zieret / So macht Er sich dennoch des Lehr-Beruffes frey. Der himmlische Beruff / der Ihn zu JESU leitet / Wird von Ihm aller Ehr der Erden vorgesetzt. Weil dieser viele Last und jener Lust bedeutet / Wird billig jener mehr denn eitles wol geschätzt. Nun lebe / theurer Luhn / und schweb' in tausend Freuden / Wo JEsus ist / daselbst muß auch sein Diener seyn. Der Heyland rufft uns auch / auf gleiche Art zu scheiden / Der himmlische Beruff zur Kron / ist allgemein. Wann dis die Trauer-Schaar nach Ihrem Theil erweget / Wird der bestürtzte Sinn mit rechtem Trost erquickt; Den Riß hat GOtt gethan / der heilge Gründe heget / Drum wischt die Thränen ab / GOtt hat es so geschickt.

Dieses hat der hochbetrübten Frau Wittwen zum Trost mit beyfügen wollen

M. L. Faber.

Der Ruff des Himmels fing dort in dem Paradiese Schon bey dem Adam an / als er durch seine Kraft Sich als den ersten Freund des Predig-Amts erwiese / Ja selbsten predigte / mit Nachdruck / Kraft und Saft. Nachdem berieff oft GOtt zum pred’gen reine Engel / Doch weil der Mensch an sich / was menschlich ist / empfand; So solten Menschen auch selbst zeigen Menschen-Mängel / Durch Menschen machet GOtt den Weg des Heils bekannt. Wir tragen zwar den Schatz / den GOtt uns anvertrauet / Im irrdischen Gefäß / doch gibt GOtt Gnad und Geist / Daß durch sein Himmels-Wort der Himmel wird gebauet / Daß dieses Licht den Schatz des ew’gen Lebens weis’t. Ach aber! dieses Amt ist auch mit Creutz und Leiden / Als einer Wagenburg / beständig eingeschränckt. Was CHristo widersteht / das lässt sich ohngern weiden / Weil es mehr auf das nichts / als wahre Busse denckt. Drum ist der letzte Ruff / von dem / der für uns wachet; Der Lehrer Ertz-Bischoff / der treuen Diener Lohn / Der mit dem Zu-sich-ruff / sie hertzet und anlachet / Der allerbeste Ruff / er bringt die Ehren-Kron: Dis hat der theure Luhn erfahren und studiret / Daß dieser letzte Ruff der allerbeste sey. Ob Ihn ein grosser Ruff schon mit viel Ehren zieret / So macht Er sich dennoch des Lehr-Beruffes frey. Der him̃lische Beruff / der Ihn zu JESU leitet / Wird von Ihm aller Ehr der Erden vorgesetzt. Weil dieser viele Last und jener Lust bedeutet / Wird billig jener mehr denn eitles wol geschätzt. Nun lebe / theurer Luhn / und schweb’ in tausend Freuden / Wo JEsus ist / daselbst muß auch sein Diener seyn. Der Heyland rufft uns auch / auf gleiche Art zu scheiden / Der him̃lische Beruff zur Kron / ist allgemein. Wann dis die Trauer-Schaar nach Ihrem Theil erweget / Wird der bestürtzte Sinn mit rechtem Trost erquickt; Den Riß hat GOtt gethan / der heilge Gründe heget / Drum wischt die Thränen ab / GOtt hat es so geschickt.

Dieses hat der hochbetrübten Frau Wittwen zum Trost mit beyfügen wollen

M. L. Faber.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0065"/>
        <l>Der Ruff des Himmels fing dort in dem Paradiese Schon bey dem Adam an / als er                      durch seine Kraft Sich als den ersten Freund des Predig-Amts erwiese / Ja                      selbsten predigte / mit Nachdruck / Kraft und Saft. Nachdem berieff oft GOtt zum                      pred&#x2019;gen reine Engel / Doch weil der Mensch an sich / was menschlich ist /                      empfand; So solten Menschen auch selbst zeigen Menschen-Mängel / Durch Menschen                      machet GOtt den Weg des Heils bekannt. Wir tragen zwar den Schatz / den GOtt uns                      anvertrauet / Im irrdischen Gefäß / doch gibt GOtt Gnad und Geist / Daß durch                      sein Himmels-Wort der Himmel wird gebauet / Daß dieses Licht den Schatz des                      ew&#x2019;gen Lebens weis&#x2019;t. Ach aber! dieses Amt ist auch mit Creutz und Leiden / Als                      einer Wagenburg / beständig eingeschränckt. Was CHristo widersteht / das lässt                      sich ohngern weiden / Weil es mehr auf das nichts / als wahre Busse denckt. Drum                      ist der letzte Ruff / von dem / der für uns wachet; Der Lehrer Ertz-Bischoff /                      der treuen Diener Lohn / Der mit dem Zu-sich-ruff / sie hertzet und anlachet /                      Der allerbeste Ruff / er bringt die Ehren-Kron: Dis hat der theure Luhn erfahren                      und studiret / Daß dieser letzte Ruff der allerbeste sey. Ob Ihn ein grosser                      Ruff schon mit viel Ehren zieret / So macht Er sich dennoch des Lehr-Beruffes                      frey. Der him&#x0303;lische Beruff / der Ihn zu JESU leitet / Wird von                      Ihm aller Ehr der Erden vorgesetzt. Weil dieser viele Last und jener Lust                      bedeutet / Wird billig jener mehr denn eitles wol geschätzt. Nun lebe / theurer                      Luhn / und schweb&#x2019; in tausend Freuden / Wo JEsus ist / daselbst muß auch sein                      Diener seyn. Der Heyland rufft uns auch / auf gleiche Art zu scheiden / Der                          him&#x0303;lische Beruff zur Kron / ist allgemein. Wann dis die                      Trauer-Schaar nach Ihrem Theil erweget / Wird der bestürtzte Sinn mit rechtem                      Trost erquickt; Den Riß hat GOtt gethan / der heilge Gründe heget / Drum wischt                      die Thränen ab / GOtt hat es so geschickt.</l>
        <p>Dieses hat der hochbetrübten Frau Wittwen zum Trost mit beyfügen wollen</p>
        <p>M. L. Faber.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0065] Der Ruff des Himmels fing dort in dem Paradiese Schon bey dem Adam an / als er durch seine Kraft Sich als den ersten Freund des Predig-Amts erwiese / Ja selbsten predigte / mit Nachdruck / Kraft und Saft. Nachdem berieff oft GOtt zum pred’gen reine Engel / Doch weil der Mensch an sich / was menschlich ist / empfand; So solten Menschen auch selbst zeigen Menschen-Mängel / Durch Menschen machet GOtt den Weg des Heils bekannt. Wir tragen zwar den Schatz / den GOtt uns anvertrauet / Im irrdischen Gefäß / doch gibt GOtt Gnad und Geist / Daß durch sein Himmels-Wort der Himmel wird gebauet / Daß dieses Licht den Schatz des ew’gen Lebens weis’t. Ach aber! dieses Amt ist auch mit Creutz und Leiden / Als einer Wagenburg / beständig eingeschränckt. Was CHristo widersteht / das lässt sich ohngern weiden / Weil es mehr auf das nichts / als wahre Busse denckt. Drum ist der letzte Ruff / von dem / der für uns wachet; Der Lehrer Ertz-Bischoff / der treuen Diener Lohn / Der mit dem Zu-sich-ruff / sie hertzet und anlachet / Der allerbeste Ruff / er bringt die Ehren-Kron: Dis hat der theure Luhn erfahren und studiret / Daß dieser letzte Ruff der allerbeste sey. Ob Ihn ein grosser Ruff schon mit viel Ehren zieret / So macht Er sich dennoch des Lehr-Beruffes frey. Der him̃lische Beruff / der Ihn zu JESU leitet / Wird von Ihm aller Ehr der Erden vorgesetzt. Weil dieser viele Last und jener Lust bedeutet / Wird billig jener mehr denn eitles wol geschätzt. Nun lebe / theurer Luhn / und schweb’ in tausend Freuden / Wo JEsus ist / daselbst muß auch sein Diener seyn. Der Heyland rufft uns auch / auf gleiche Art zu scheiden / Der him̃lische Beruff zur Kron / ist allgemein. Wann dis die Trauer-Schaar nach Ihrem Theil erweget / Wird der bestürtzte Sinn mit rechtem Trost erquickt; Den Riß hat GOtt gethan / der heilge Gründe heget / Drum wischt die Thränen ab / GOtt hat es so geschickt. Dieses hat der hochbetrübten Frau Wittwen zum Trost mit beyfügen wollen M. L. Faber.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/faber_vocation_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/faber_vocation_1723/65
Zitationshilfe: Faber, Ludolph: Die letzte und beste Vocation eines treuen Dieners Jesu Christi. Wolfenbüttel, [ca. 1723], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/faber_vocation_1723/65>, abgerufen am 24.11.2024.