Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eytelwein, Johann Albert: Praktische Anweisung zur Konstrukzion der Faschinenwerke und den dazu gehörigen Anlagen an Flüssen und Strömen. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Kapitel.
Ufern ausgemittelt werden, woher die Schubkarrer die noͤthige Erde nehmen, ſondern man
muß auch oberhalb der Coupirung eine Stelle auszumitteln ſuchen, wo die Kaͤhne die
Erde erhalten, damit der beladene Kohn zur Coupirung, Strom ab, der unbeladene aber
Strom an ſchifft.

§. 41.

So bald der Ort feſtgeſetzt iſt wo die Coupirung angelegt werden ſoll, und in Ab-
ſicht der Materialien und Arbeiter kein Mangel zu befuͤrchten iſt, ſo wird auf beiden Ufern
die Kronenbreite der Coupirung, welche hier 36 Fuß groß angenommen wird, durch die
Pfaͤhle A B und C D Figur 38. bemerkt, in deren Verlaͤngerung man auf beiden Seiten
noch Stangen ſetzt, damit ſich der Buhnenmeiſter bei dem Baue der Fluͤgel an jedem Ufer,
eben ſo nach dieſen Stangen richten kann, wie bei dem Baue der Buhnen angefuͤhrt iſt.

Wenn die Kronenbreite A C und B D Figur 38. an beiden Ufern abgeſteckt iſt, ſo
wird der Einſchnitt gemacht. Geht das Bette wie hier bei A Figur 37. mit einer gerin-
gen Abdachung vom Ufer ab, ſo daß ſich annehmen laͤßt, die erſte Faſchinenlage werde bei
ihrem Anfange an dem Ufer liegen bleiben, ſo erhaͤlt der Einſchnitt keine groͤßere Laͤnge als
die Breite der Krone. Wenn ſich aber an dem Ufer eine betraͤchtliche Tiefe befindet, ſo ver-
laͤngert man den Einſchnitt auf jeder Seite um ſo viel als dieſe Tiefe betraͤgt, wie ſolches
auf eine aͤhnliche Art bei den Buhnen gelehrt worden, weil die Laͤnge des Einſchnitts, die
Breite der erſten Faſchinenlage beſtimmt. Iſt die Laͤnge des Einſchnitts abgemeſſen, wozu hier
das linke Ufer bei A Figur 37. gewaͤhlt iſt, ſo wird zwiſchen beiden Pfaͤhlen A, C Fig. 39.
das Ufer auf eine Ruthe breit ſchraͤg abgeſtochen, auf der Seite aber wo der Strom her-
kommt bei A, geht man einige Ruthen weiter in das Ufer, um daſelbſt die Kreutzwuͤrſte mehr
in das Land hinein zu ziehen. Die Breite des Einſchnitts richtet ſich eigentlich nach der Hoͤhe
der Ufer, und die Sohle deſſelben wird mit einer vierfuͤßigen Doſſirung gegen das Waſſer zu
ſo abgeflaͤcht, daß ſie ſich unter dem Waſſerſpiegel verlaͤuft. Die ausgegrabene Erde, kann
man demnaͤchſt zur Beſchwerung der Faſchinenlagen benutzen.

Soll die Arbeit regelmaͤßig gefuͤhrt werden, ſo erfordert ein ſolcher Bau wenn er ei-
nigermaßen von Bedeutung iſt, zwei Buhnenmeiſter, wovon der eine bei dem Fluͤgel am rech-
ten Ufer, der andere aber am linken arbeitet.

Auf beiden Seiten wird alsdenn die Arbeit zugleich angefangen und die erſte Faſchi-
nenlage gelegt, wobei in Abſicht der Ausladung eben das beobachtet werden muß, was
ſchon bei dem Buhnenbau erinnert worden, nur daß hier immer die Ausladung, wegen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eytelwein_faschinenwerke_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eytelwein_faschinenwerke_1800/66
Zitationshilfe: Eytelwein, Johann Albert: Praktische Anweisung zur Konstrukzion der Faschinenwerke und den dazu gehörigen Anlagen an Flüssen und Strömen. Berlin, 1800, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eytelwein_faschinenwerke_1800/66>, abgerufen am 20.02.2025.