Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.Also ist 3 Die gantze Rechnung stehet also. II. Man soll dieses Gewicht 3 4/5 Pud, 32 2/3 Pf. Antw. Erstlich bringe man von allen 3 4/5
Alſo iſt 3 Die gantze Rechnung ſtehet alſo. II. Man ſoll dieſes Gewicht 3⅘ Pud, 32⅔ Pf. Antw. Erſtlich bringe man von allen 3⅘
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0095" n="59"/> <p>Alſo iſt 3<formula notation="TeX">\frac{7}{20}</formula> Rubl ſo viel als 3 Rubl und<lb/> 3½ Griwen. Dieſer halbe Griwen wird ferner<lb/> auf Copeken gebracht, in dem man denſelben<lb/> durch 10 <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt; da kommen <formula notation="TeX">\frac{10}{2}</formula> Copeken<lb/> das iſt 5 Copeken. Demnach bekommt man<lb/> ſtatt der vorgegebenen Summ von 3<formula notation="TeX">\frac{7}{20}</formula> Rubl<lb/> dieſe Summ 3 Rubl, 3 Griwen, 5 Copeken.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Die gantze Rechnung ſtehet alſo.</hi><lb/> <formula/> </p> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <p>Man ſoll dieſes Gewicht 3⅘ Pud, 32⅔ Pf.<lb/> 23⅚ Loth <hi rendition="#aq">reduci</hi>ren, wie nach beyden Regeln<lb/> erfordert wird?</p><lb/> <p>Antw. Erſtlich bringe man von allen<lb/> Sorten die Bruͤche weg bis auf die Solot-<lb/> nick wie folgt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3⅘</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0095]
Alſo iſt 3[FORMEL] Rubl ſo viel als 3 Rubl und
3½ Griwen. Dieſer halbe Griwen wird ferner
auf Copeken gebracht, in dem man denſelben
durch 10 multiplicirt; da kommen [FORMEL] Copeken
das iſt 5 Copeken. Demnach bekommt man
ſtatt der vorgegebenen Summ von 3[FORMEL] Rubl
dieſe Summ 3 Rubl, 3 Griwen, 5 Copeken.
Die gantze Rechnung ſtehet alſo.
[FORMEL]
II.
Man ſoll dieſes Gewicht 3⅘ Pud, 32⅔ Pf.
23⅚ Loth reduciren, wie nach beyden Regeln
erfordert wird?
Antw. Erſtlich bringe man von allen
Sorten die Bruͤche weg bis auf die Solot-
nick wie folgt.
3⅘
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/95 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/95>, abgerufen am 22.02.2025. |