leicht einsehen kan. Dann obgleich noch ein Drittel Poluschken vorkommt, so wird solcher niemand grosse Schwie igkeiten verursachen. Da nun die kleineren Sorten zu Vermeidung der Brüche eingeführet sind, so könnte man auf die Gedancken gerathen, als wann es bequemer seyn würde, wann man sich nur allein der klein- sten Sorten bey einer jeglichen Rechnung bedie- nen sollte, in dem man solcher gestalt selten in Brüche verfallen würde, und wann auch dieses geschähe, dieselben ohne grosse Gefahr verwerfen könnte. Allein hiebey ist zu bedencken, daß man in Ausdrückung grosser Summen auf sehr grosse Zahlen kommen würde, welche zu übersehen dem gemeinen Mann nicht weniger schwehr fallen würde. Als wann die Rede wäre von 573648 Poluschken, so dörfte diese Summ zu begreiffen manchem nicht wenig Schwierigkeiten erwecken, wann man aber anstatt derselben sagt 1434 Rubl und 12 Copeken, so wird sich davon ein- jeder leicht einen deutlichen Begriff zu machen wissen.
Da nun bey den meisten Rechnungen von Müntz, Gewicht und Maaß die verschiedenen Sorten zu Vermeidung so wohl der Brüche als allzugrosser Zahlen eingeführet worden, so ist leicht zu erachten, wie man sich diesem Endzweck gemäß der verschiedenen Sorten bedienen müssen. Für das erste muß man sich nehmlich hüten, daß von keiner grösseren Sorte Brüche in die Rech-
nung
C 4
leicht einſehen kan. Dann obgleich noch ein Drittel Poluſchken vorkommt, ſo wird ſolcher niemand groſſe Schwie igkeiten verurſachen. Da nun die kleineren Sorten zu Vermeidung der Bruͤche eingefuͤhret ſind, ſo koͤnnte man auf die Gedancken gerathen, als wann es bequemer ſeyn wuͤrde, wann man ſich nur allein der klein- ſten Sorten bey einer jeglichen Rechnung bedie- nen ſollte, in dem man ſolcher geſtalt ſelten in Bruͤche verfallen wuͤrde, und wann auch dieſes geſchaͤhe, dieſelben ohne groſſe Gefahr verwerfen koͤnnte. Allein hiebey iſt zu bedencken, daß man in Ausdruͤckung groſſer Summen auf ſehr groſſe Zahlen kommen wuͤrde, welche zu uͤberſehen dem gemeinen Mann nicht weniger ſchwehr fallen wuͤrde. Als wann die Rede waͤre von 573648 Poluſchken, ſo doͤrfte dieſe Summ zu begreiffen manchem nicht wenig Schwierigkeiten erwecken, wann man aber anſtatt derſelben ſagt 1434 Rubl und 12 Copeken, ſo wird ſich davon ein- jeder leicht einen deutlichen Begriff zu machen wiſſen.
Da nun bey den meiſten Rechnungen von Muͤntz, Gewicht und Maaß die verſchiedenen Sorten zu Vermeidung ſo wohl der Bruͤche als allzugroſſer Zahlen eingefuͤhret worden, ſo iſt leicht zu erachten, wie man ſich dieſem Endzweck gemaͤß der verſchiedenen Sorten bedienen muͤſſen. Fuͤr das erſte muß man ſich nehmlich huͤten, daß von keiner groͤſſeren Sorte Bruͤche in die Rech-
nung
C 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0075"n="39"/>
leicht einſehen kan. Dann obgleich noch ein<lb/>
Drittel Poluſchken vorkommt, ſo wird ſolcher<lb/>
niemand groſſe Schwie igkeiten verurſachen. Da<lb/>
nun die kleineren Sorten zu Vermeidung der<lb/>
Bruͤche eingefuͤhret ſind, ſo koͤnnte man auf die<lb/>
Gedancken gerathen, als wann es bequemer<lb/>ſeyn wuͤrde, wann man ſich nur allein der klein-<lb/>ſten Sorten bey einer jeglichen Rechnung bedie-<lb/>
nen ſollte, in dem man ſolcher geſtalt ſelten in<lb/>
Bruͤche verfallen wuͤrde, und wann auch dieſes<lb/>
geſchaͤhe, dieſelben ohne groſſe Gefahr verwerfen<lb/>
koͤnnte. Allein hiebey iſt zu bedencken, daß man<lb/>
in Ausdruͤckung groſſer Summen auf ſehr groſſe<lb/>
Zahlen kommen wuͤrde, welche zu uͤberſehen dem<lb/>
gemeinen Mann nicht weniger ſchwehr fallen<lb/>
wuͤrde. Als wann die Rede waͤre von 573648<lb/>
Poluſchken, ſo doͤrfte dieſe Summ zu begreiffen<lb/>
manchem nicht wenig Schwierigkeiten erwecken,<lb/>
wann man aber anſtatt derſelben ſagt 1434<lb/>
Rubl und 12 Copeken, ſo wird ſich davon ein-<lb/>
jeder leicht einen deutlichen Begriff zu machen<lb/>
wiſſen.</p><lb/><p>Da nun bey den meiſten Rechnungen von<lb/>
Muͤntz, Gewicht und Maaß die verſchiedenen<lb/>
Sorten zu Vermeidung ſo wohl der Bruͤche als<lb/>
allzugroſſer Zahlen eingefuͤhret worden, ſo iſt<lb/>
leicht zu erachten, wie man ſich dieſem Endzweck<lb/>
gemaͤß der verſchiedenen Sorten bedienen muͤſſen.<lb/>
Fuͤr das erſte muß man ſich nehmlich huͤten, daß<lb/>
von keiner groͤſſeren Sorte Bruͤche in die Rech-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">nung</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0075]
leicht einſehen kan. Dann obgleich noch ein
Drittel Poluſchken vorkommt, ſo wird ſolcher
niemand groſſe Schwie igkeiten verurſachen. Da
nun die kleineren Sorten zu Vermeidung der
Bruͤche eingefuͤhret ſind, ſo koͤnnte man auf die
Gedancken gerathen, als wann es bequemer
ſeyn wuͤrde, wann man ſich nur allein der klein-
ſten Sorten bey einer jeglichen Rechnung bedie-
nen ſollte, in dem man ſolcher geſtalt ſelten in
Bruͤche verfallen wuͤrde, und wann auch dieſes
geſchaͤhe, dieſelben ohne groſſe Gefahr verwerfen
koͤnnte. Allein hiebey iſt zu bedencken, daß man
in Ausdruͤckung groſſer Summen auf ſehr groſſe
Zahlen kommen wuͤrde, welche zu uͤberſehen dem
gemeinen Mann nicht weniger ſchwehr fallen
wuͤrde. Als wann die Rede waͤre von 573648
Poluſchken, ſo doͤrfte dieſe Summ zu begreiffen
manchem nicht wenig Schwierigkeiten erwecken,
wann man aber anſtatt derſelben ſagt 1434
Rubl und 12 Copeken, ſo wird ſich davon ein-
jeder leicht einen deutlichen Begriff zu machen
wiſſen.
Da nun bey den meiſten Rechnungen von
Muͤntz, Gewicht und Maaß die verſchiedenen
Sorten zu Vermeidung ſo wohl der Bruͤche als
allzugroſſer Zahlen eingefuͤhret worden, ſo iſt
leicht zu erachten, wie man ſich dieſem Endzweck
gemaͤß der verſchiedenen Sorten bedienen muͤſſen.
Fuͤr das erſte muß man ſich nehmlich huͤten, daß
von keiner groͤſſeren Sorte Bruͤche in die Rech-
nung
C 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.