Brüche sind also die kleineren Sorten erdacht und in Gebrauch gebracht worden: dann wann man sich nnr bey einer jeglichen Ausmessung der grösseren Sorten bedienen wollte, so würde man so oft auf Brüche gerathen, als weniger als ein gantzes Stück von derselben Sorte vorkommt. Als wann man allhier zu Berechnung des Gelds keine andere Sorte oder keinen andern Nahmen als Rubl hätte, so würden wenig Rechnungen ohne Brüche vollführet werden können. Die Brüche nun zu vermeiden, sind die kleineren Sorten als Griwen, Altin, Copeken, De- nuschken und Poluschken sehr dienlich, in dem man dadurch, so oft kein gantzer Rubl vorkommt, den Werth davon in diesen kleineren Sorten ge- meiniglich ohne Brüche anzeigen kan. Kan aber solches nicht gäntzlich ohne Brüche geschehen, so gewinnt man dadurch doch so viel, daß der Bruch nur zur kleinsten Sorte kommt, und folglich aus weit kleineren Zahlen besteht. Uber das wird auch auf einen solchen Bruch, welcher nur Theile von Poluschken als der kleinsten Sorte enthält, im Rechnen öffters gar nicht gesehen, in Auszahlung des Gelds aber gantz und gar nicht in Acht genommen. Als wann jemand Rubl zu fordern hätte, so könnte dieser Bruch einem der im Rechnen ungeübt ist Schwierigkeiten verur- sachen; wan aber derselbe in kleineren Sorten ausgedrückt wird, so kommen 2 Griwen, 1 De- nuske, 1 1/3 Poluschken, welchen Werth einjeder
leicht
Bruͤche ſind alſo die kleineren Sorten erdacht und in Gebrauch gebracht worden: dann wann man ſich nnr bey einer jeglichen Ausmeſſung der groͤſſeren Sorten bedienen wollte, ſo wuͤrde man ſo oft auf Bruͤche gerathen, als weniger als ein gantzes Stuͤck von derſelben Sorte vorkommt. Als wann man allhier zu Berechnung des Gelds keine andere Sorte oder keinen andern Nahmen als Rubl haͤtte, ſo wuͤrden wenig Rechnungen ohne Bruͤche vollfuͤhret werden koͤnnen. Die Bruͤche nun zu vermeiden, ſind die kleineren Sorten als Griwen, Altin, Copeken, De- nuſchken und Poluſchken ſehr dienlich, in dem man dadurch, ſo oft kein gantzer Rubl vorkommt, den Werth davon in dieſen kleineren Sorten ge- meiniglich ohne Bruͤche anzeigen kan. Kan aber ſolches nicht gaͤntzlich ohne Bruͤche geſchehen, ſo gewinnt man dadurch doch ſo viel, daß der Bruch nur zur kleinſten Sorte kommt, und folglich aus weit kleineren Zahlen beſteht. Uber das wird auch auf einen ſolchen Bruch, welcher nur Theile von Poluſchken als der kleinſten Sorte enthaͤlt, im Rechnen oͤffters gar nicht geſehen, in Auszahlung des Gelds aber gantz und gar nicht in Acht genommen. Als wann jemand Rubl zu fordern haͤtte, ſo koͤnnte dieſer Bruch einem der im Rechnen ungeuͤbt iſt Schwierigkeiten verur- ſachen; wan aber derſelbe in kleineren Sorten ausgedruͤckt wird, ſo kommen 2 Griwen, 1 De- nuſke, 1⅓ Poluſchken, welchen Werth einjeder
leicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0074"n="38"/>
Bruͤche ſind alſo die kleineren Sorten erdacht<lb/>
und in Gebrauch gebracht worden: dann wann<lb/>
man ſich nnr bey einer jeglichen Ausmeſſung der<lb/>
groͤſſeren Sorten bedienen wollte, ſo wuͤrde man<lb/>ſo oft auf Bruͤche gerathen, als weniger als ein<lb/>
gantzes Stuͤck von derſelben Sorte vorkommt.<lb/>
Als wann man allhier zu Berechnung des Gelds<lb/>
keine andere Sorte oder keinen andern Nahmen<lb/>
als Rubl haͤtte, ſo wuͤrden wenig Rechnungen<lb/>
ohne Bruͤche vollfuͤhret werden koͤnnen. Die<lb/>
Bruͤche nun zu vermeiden, ſind die kleineren<lb/>
Sorten als Griwen, Altin, Copeken, De-<lb/>
nuſchken und Poluſchken ſehr dienlich, in dem<lb/>
man dadurch, ſo oft kein gantzer Rubl vorkommt,<lb/>
den Werth davon in dieſen kleineren Sorten ge-<lb/>
meiniglich ohne Bruͤche anzeigen kan. Kan aber<lb/>ſolches nicht gaͤntzlich ohne Bruͤche geſchehen, ſo<lb/>
gewinnt man dadurch doch ſo viel, daß der Bruch<lb/>
nur zur kleinſten Sorte kommt, und folglich aus<lb/>
weit kleineren Zahlen beſteht. Uber das wird<lb/>
auch auf einen ſolchen Bruch, welcher nur<lb/>
Theile von Poluſchken als der kleinſten Sorte<lb/>
enthaͤlt, im Rechnen oͤffters gar nicht geſehen,<lb/>
in Auszahlung des Gelds aber gantz und gar nicht<lb/>
in Acht genommen. Als wann jemand <formulanotation="TeX">\frac{5}{24}</formula> Rubl<lb/>
zu fordern haͤtte, ſo koͤnnte dieſer Bruch einem der<lb/>
im Rechnen ungeuͤbt iſt Schwierigkeiten verur-<lb/>ſachen; wan aber derſelbe in kleineren Sorten<lb/>
ausgedruͤckt wird, ſo kommen 2 Griwen, 1 De-<lb/>
nuſke, 1⅓ Poluſchken, welchen Werth einjeder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">leicht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[38/0074]
Bruͤche ſind alſo die kleineren Sorten erdacht
und in Gebrauch gebracht worden: dann wann
man ſich nnr bey einer jeglichen Ausmeſſung der
groͤſſeren Sorten bedienen wollte, ſo wuͤrde man
ſo oft auf Bruͤche gerathen, als weniger als ein
gantzes Stuͤck von derſelben Sorte vorkommt.
Als wann man allhier zu Berechnung des Gelds
keine andere Sorte oder keinen andern Nahmen
als Rubl haͤtte, ſo wuͤrden wenig Rechnungen
ohne Bruͤche vollfuͤhret werden koͤnnen. Die
Bruͤche nun zu vermeiden, ſind die kleineren
Sorten als Griwen, Altin, Copeken, De-
nuſchken und Poluſchken ſehr dienlich, in dem
man dadurch, ſo oft kein gantzer Rubl vorkommt,
den Werth davon in dieſen kleineren Sorten ge-
meiniglich ohne Bruͤche anzeigen kan. Kan aber
ſolches nicht gaͤntzlich ohne Bruͤche geſchehen, ſo
gewinnt man dadurch doch ſo viel, daß der Bruch
nur zur kleinſten Sorte kommt, und folglich aus
weit kleineren Zahlen beſteht. Uber das wird
auch auf einen ſolchen Bruch, welcher nur
Theile von Poluſchken als der kleinſten Sorte
enthaͤlt, im Rechnen oͤffters gar nicht geſehen,
in Auszahlung des Gelds aber gantz und gar nicht
in Acht genommen. Als wann jemand [FORMEL] Rubl
zu fordern haͤtte, ſo koͤnnte dieſer Bruch einem der
im Rechnen ungeuͤbt iſt Schwierigkeiten verur-
ſachen; wan aber derſelbe in kleineren Sorten
ausgedruͤckt wird, ſo kommen 2 Griwen, 1 De-
nuſke, 1⅓ Poluſchken, welchen Werth einjeder
leicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.