Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.VII. Einer hat an Silber nach dem Cöllnischen Antw. Die Silber-Mark wird in 8 Un- 213/4 C 2
VII. Einer hat an Silber nach dem Coͤllniſchen Antw. Die Silber-Mark wird in 8 Un- 21¾ C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0071" n="35"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </head><lb/> <p>Einer hat an Silber nach dem Coͤllniſchen<lb/> Silber-Gewicht 21¾ Mark, 27⅔ Unzen,<lb/> 12½ Loth, 18⅝ Quintl. 23⅕ Engliſch und<lb/> 48 Aeß, und will dieſes Gewicht in Lothen<lb/> ausgedruͤckt haben.</p><lb/> <p>Antw. Die Silber-Mark wird in 8 Un-<lb/> zen eingetheilt; und eine Unze haͤlt 2 Loth,<lb/> 1 Loth 4 Quintl. 1 Quintl. 2⅜ Engliſch und<lb/> 1 Engliſch 32 Aeſſe. Da nun alle dieſe<lb/> Sorten auf Loth gebracht werden ſollen, ſo<lb/> muß man erſtlich die Mark und Unzen auf<lb/> Loth bringen, und dazu die vorhandenen<lb/> Loth <hi rendition="#aq">addi</hi>ren. Hernach werden die kleineren<lb/> Sorten als Quintl. Engliſch und Aeß gleich-<lb/> fals zu Lothen gebracht und dazugethan, wie<lb/> die folgende Rechnung weiſet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">21¾</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0071]
VII.
Einer hat an Silber nach dem Coͤllniſchen
Silber-Gewicht 21¾ Mark, 27⅔ Unzen,
12½ Loth, 18⅝ Quintl. 23⅕ Engliſch und
48 Aeß, und will dieſes Gewicht in Lothen
ausgedruͤckt haben.
Antw. Die Silber-Mark wird in 8 Un-
zen eingetheilt; und eine Unze haͤlt 2 Loth,
1 Loth 4 Quintl. 1 Quintl. 2⅜ Engliſch und
1 Engliſch 32 Aeſſe. Da nun alle dieſe
Sorten auf Loth gebracht werden ſollen, ſo
muß man erſtlich die Mark und Unzen auf
Loth bringen, und dazu die vorhandenen
Loth addiren. Hernach werden die kleineren
Sorten als Quintl. Engliſch und Aeß gleich-
fals zu Lothen gebracht und dazugethan, wie
die folgende Rechnung weiſet.
21¾
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/71 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/71>, abgerufen am 22.02.2025. |