Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
VII.

Einer hat an Silber nach dem Cöllnischen
Silber-Gewicht 213/4 Mark, 27 2/3 Unzen,
121/2 Loth, 18 5/8 Quintl. 23 1/5 Englisch und
48 Aeß, und will dieses Gewicht in Lothen
ausgedrückt haben.

Antw. Die Silber-Mark wird in 8 Un-
zen eingetheilt; und eine Unze hält 2 Loth,
1 Loth 4 Quintl. 1 Quintl. 2 3/8 Englisch und
1 Englisch 32 Aesse. Da nun alle diese
Sorten auf Loth gebracht werden sollen, so
muß man erstlich die Mark und Unzen auf
Loth bringen, und dazu die vorhandenen
Loth addiren. Hernach werden die kleineren
Sorten als Quintl. Englisch und Aeß gleich-
fals zu Lothen gebracht und dazugethan, wie
die folgende Rechnung weiset.



213/4
C 2
VII.

Einer hat an Silber nach dem Coͤllniſchen
Silber-Gewicht 21¾ Mark, 27⅔ Unzen,
12½ Loth, 18⅝ Quintl. 23⅕ Engliſch und
48 Aeß, und will dieſes Gewicht in Lothen
ausgedruͤckt haben.

Antw. Die Silber-Mark wird in 8 Un-
zen eingetheilt; und eine Unze haͤlt 2 Loth,
1 Loth 4 Quintl. 1 Quintl. 2⅜ Engliſch und
1 Engliſch 32 Aeſſe. Da nun alle dieſe
Sorten auf Loth gebracht werden ſollen, ſo
muß man erſtlich die Mark und Unzen auf
Loth bringen, und dazu die vorhandenen
Loth addiren. Hernach werden die kleineren
Sorten als Quintl. Engliſch und Aeß gleich-
fals zu Lothen gebracht und dazugethan, wie
die folgende Rechnung weiſet.



21¾
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0071" n="35"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </head><lb/>
              <p>Einer hat an Silber nach dem Co&#x0364;llni&#x017F;chen<lb/>
Silber-Gewicht 21¾ Mark, 27&#x2154; Unzen,<lb/>
12½ Loth, 18&#x215D; Quintl. 23&#x2155; Engli&#x017F;ch und<lb/>
48 Aeß, und will die&#x017F;es Gewicht in Lothen<lb/>
ausgedru&#x0364;ckt haben.</p><lb/>
              <p>Antw. Die Silber-Mark wird in 8 Un-<lb/>
zen eingetheilt; und eine Unze ha&#x0364;lt 2 Loth,<lb/>
1 Loth 4 Quintl. 1 Quintl. 2&#x215C; Engli&#x017F;ch und<lb/>
1 Engli&#x017F;ch 32 Ae&#x017F;&#x017F;e. Da nun alle die&#x017F;e<lb/>
Sorten auf Loth gebracht werden &#x017F;ollen, &#x017F;o<lb/>
muß man er&#x017F;tlich die Mark und Unzen auf<lb/>
Loth bringen, und dazu die vorhandenen<lb/>
Loth <hi rendition="#aq">addi</hi>ren. Hernach werden die kleineren<lb/>
Sorten als Quintl. Engli&#x017F;ch und Aeß gleich-<lb/>
fals zu Lothen gebracht und dazugethan, wie<lb/>
die folgende Rechnung wei&#x017F;et.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">21¾</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0071] VII. Einer hat an Silber nach dem Coͤllniſchen Silber-Gewicht 21¾ Mark, 27⅔ Unzen, 12½ Loth, 18⅝ Quintl. 23⅕ Engliſch und 48 Aeß, und will dieſes Gewicht in Lothen ausgedruͤckt haben. Antw. Die Silber-Mark wird in 8 Un- zen eingetheilt; und eine Unze haͤlt 2 Loth, 1 Loth 4 Quintl. 1 Quintl. 2⅜ Engliſch und 1 Engliſch 32 Aeſſe. Da nun alle dieſe Sorten auf Loth gebracht werden ſollen, ſo muß man erſtlich die Mark und Unzen auf Loth bringen, und dazu die vorhandenen Loth addiren. Hernach werden die kleineren Sorten als Quintl. Engliſch und Aeß gleich- fals zu Lothen gebracht und dazugethan, wie die folgende Rechnung weiſet. 21¾ C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/71
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/71>, abgerufen am 22.12.2024.