Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.diese Zahl wird demnach gefunden durch die Di- I. Man verlangt zu wissen, wieviel 91 Tag Antw. Da eine Woche aus 7 Tagen II. Wieviel Reichs-Thaler machen 384 Gro- Antw. Jm Nördlichen Theil von Teutsch- 24) B 4
dieſe Zahl wird demnach gefunden durch die Di- I. Man verlangt zu wiſſen, wieviel 91 Tag Antw. Da eine Woche aus 7 Tagen II. Wieviel Reichs-Thaler machen 384 Gro- Antw. Jm Noͤrdlichen Theil von Teutſch- 24) B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0059" n="23"/> dieſe Zahl wird demnach gefunden durch die <hi rendition="#aq">Di-<lb/> viſion</hi> gefunden, wann man 1500 fuͤr den <hi rendition="#aq">Divi-<lb/> dendum</hi> und 100 fuͤr den <hi rendition="#aq">Diviſorem</hi> annimmt.<lb/> Eine gleiche Beſchaffenheit hat es auch mit allen<lb/> anderen Arten von verſchiedenen Sorten; wes-<lb/> wegen zu weiterer Ausfuͤhrung dieſer Regel nur<lb/> noͤthig iſt einige Exempel beyzufuͤgen.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> </head><lb/> <p>Man verlangt zu wiſſen, wieviel 91 Tag<lb/> Wochen ausmachen?</p><lb/> <p>Antw. Da eine Woche aus 7 Tagen<lb/> beſtehet, ſo muß 91 als die Anzahl der Ta-<lb/> gen durch 7 <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt werden; da dann der<lb/><hi rendition="#aq">Quotient</hi> die geſuchte Anzahl Wochen anzei-<lb/> gen wird, wie folgt.<lb/><formula/></p> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <p>Wieviel Reichs-Thaler machen 384 Gro-<lb/> ſchen, ſo 24 Groſchen auf einen Thaler ge-<lb/> rechnet werden?</p><lb/> <p>Antw. Jm Noͤrdlichen Theil von Teutſch-<lb/> land wird das Geld nach Reichs-Thalern<lb/> gerechnet, und ein Reichs-Thaler in 24<lb/> Groſchen eingetheilet. Derowegen um 384<lb/> Groſchen zu Reichs-Thalern zu bringen,<lb/> muß man 384 durch 24 <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren, da dann<lb/> der <hi rendition="#aq">Quotus</hi> die verlangte Anzahl Reichs-<lb/> Thaler nehmlich 16 anzeigt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">24)</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0059]
dieſe Zahl wird demnach gefunden durch die Di-
viſion gefunden, wann man 1500 fuͤr den Divi-
dendum und 100 fuͤr den Diviſorem annimmt.
Eine gleiche Beſchaffenheit hat es auch mit allen
anderen Arten von verſchiedenen Sorten; wes-
wegen zu weiterer Ausfuͤhrung dieſer Regel nur
noͤthig iſt einige Exempel beyzufuͤgen.
I.
Man verlangt zu wiſſen, wieviel 91 Tag
Wochen ausmachen?
Antw. Da eine Woche aus 7 Tagen
beſtehet, ſo muß 91 als die Anzahl der Ta-
gen durch 7 dividirt werden; da dann der
Quotient die geſuchte Anzahl Wochen anzei-
gen wird, wie folgt.
[FORMEL]
II.
Wieviel Reichs-Thaler machen 384 Gro-
ſchen, ſo 24 Groſchen auf einen Thaler ge-
rechnet werden?
Antw. Jm Noͤrdlichen Theil von Teutſch-
land wird das Geld nach Reichs-Thalern
gerechnet, und ein Reichs-Thaler in 24
Groſchen eingetheilet. Derowegen um 384
Groſchen zu Reichs-Thalern zu bringen,
muß man 384 durch 24 dividiren, da dann
der Quotus die verlangte Anzahl Reichs-
Thaler nehmlich 16 anzeigt.
24)
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/59 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/59>, abgerufen am 22.02.2025. |