Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.
[Formel 1]
Wann man die Division durch 11 nicht VI. Man verlangt den Quotum zu wissen, wel- Antw. Der Divisor 1 1/8 in einen Bruch Jn
[Formel 1]
Wann man die Diviſion durch 11 nicht VI. Man verlangt den Quotum zu wiſſen, wel- Antw. Der Diviſor 1⅛ in einen Bruch Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0263" n="227"/> <p><formula/> Wann man die <hi rendition="#aq">Diviſion</hi> durch 11 nicht<lb/> ohne alle <hi rendition="#aq">Operatio</hi>nen zu ſchreiben im Sinne ver-<lb/> richten kan, ſo kan man dieſelbe auf einer Tafel<lb/> oder einem Papier <hi rendition="#aq">a part</hi> machen, und den <hi rendition="#aq">Quo-<lb/> tum</hi> an ſeine gehoͤrige Stelle ſchreiben, damit<lb/> man denſelben zum vorigen <hi rendition="#aq">Quoto,</hi> ſo durch 3 ent-<lb/> ſprungen, ſogleich <hi rendition="#aq">addi</hi>ren koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </head><lb/> <p>Man verlangt den <hi rendition="#aq">Quotum</hi> zu wiſſen, wel-<lb/> cher herauskommt, wann man dieſe Summ<lb/> Geld 529 Thlr. 12 Ggl. 5 ₰ mit 1<gap unit="chars" quantity="1"/><lb/><hi rendition="#aq">dividi</hi>rt?</p><lb/> <p>Antw. Der <hi rendition="#aq">Diviſor</hi> 1⅛ in einen Bruch<lb/> gebracht gibt <formula notation="TeX">\frac{9}{8}</formula>, und wird dahero unſer <hi rendition="#aq">Mul-<lb/> tiplicator</hi> <formula notation="TeX">\frac{8}{9}</formula> das iſt 1 — ⅑ ſeyn: man muß des-<lb/> wegen von der vorgelegten Summ den Neun-<lb/> tel davon <hi rendition="#aq">ſubtrahi</hi>ren.<lb/><formula/></p> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0263]
[FORMEL] Wann man die Diviſion durch 11 nicht
ohne alle Operationen zu ſchreiben im Sinne ver-
richten kan, ſo kan man dieſelbe auf einer Tafel
oder einem Papier a part machen, und den Quo-
tum an ſeine gehoͤrige Stelle ſchreiben, damit
man denſelben zum vorigen Quoto, ſo durch 3 ent-
ſprungen, ſogleich addiren koͤnne.
VI.
Man verlangt den Quotum zu wiſſen, wel-
cher herauskommt, wann man dieſe Summ
Geld 529 Thlr. 12 Ggl. 5 ₰ mit 1_
dividirt?
Antw. Der Diviſor 1⅛ in einen Bruch
gebracht gibt [FORMEL], und wird dahero unſer Mul-
tiplicator [FORMEL] das iſt 1 — ⅑ ſeyn: man muß des-
wegen von der vorgelegten Summ den Neun-
tel davon ſubtrahiren.
[FORMEL]
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/263 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/263>, abgerufen am 22.02.2025. |