Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.III. Durch Antw. Aus diesem Bruche IV. Dieses Gewicht Silber 5 M, 6 Untz, Antw. Weilen 4/5 so viel ist als 1 -- [ 1/6 ], und Diese
III. Durch Antw. Aus dieſem Bruche IV. Dieſes Gewicht Silber 5 ℳ, 6 Untz, Antw. Weilen ⅘ ſo viel iſt als 1 — [⅙], und Dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0254" n="218"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <p>Durch <formula notation="TeX">\frac{5}{14}</formula> ſoll dieſes Gewicht Holl. 908 ℔,<lb/> 7 Untzen, 11 Engl. 9 Aß <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt wer-<lb/> den?</p><lb/> <p>Antw. Aus dieſem Bruche <formula notation="TeX">\frac{5}{14}</formula> entſtehet<lb/> dieſe <hi rendition="#aq">Differenz</hi> <formula notation="TeX">\frac{7}{14}</formula> — <formula notation="TeX">\frac{2}{14}</formula> das iſt ½ — ⅐. Weilen<lb/> ſich nun 7 durch 2 nicht theilen laͤſt, ſo muß<lb/> man insbeſondere den <hi rendition="#aq">Multiplicandum</hi> erſtlich<lb/> durch 2 und hernach durch 7 <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren, und<lb/> den letzteren <hi rendition="#aq">Quotum</hi> vom erſteren <hi rendition="#aq">ſubtrahi</hi>ren,<lb/> wie folgt.<lb/><formula/></p> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes Gewicht Silber 5 <choice><orig></orig><reg>ℳ</reg></choice>, 6 Untz,<lb/> 3 Quintl. 2 ₰ ſoll mit ⅘ <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt wer-<lb/> den?</p><lb/> <p>Antw. Weilen ⅘ ſo viel iſt als 1 — <supplied>⅙</supplied>, und<lb/> die <hi rendition="#aq">Unit</hi>aͤt durch die <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> den <hi rendition="#aq">Mul-<lb/> tiplicandum</hi> nicht veraͤndert, ſo muß man von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Multiplicando</hi> ſelbſt ſeinen Fuͤnftel <hi rendition="#aq">ſub-<lb/> trahi</hi>ren; alſo:<lb/><formula/></p> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0254]
III.
Durch [FORMEL] ſoll dieſes Gewicht Holl. 908 ℔,
7 Untzen, 11 Engl. 9 Aß multiplicirt wer-
den?
Antw. Aus dieſem Bruche [FORMEL] entſtehet
dieſe Differenz [FORMEL] — [FORMEL] das iſt ½ — ⅐. Weilen
ſich nun 7 durch 2 nicht theilen laͤſt, ſo muß
man insbeſondere den Multiplicandum erſtlich
durch 2 und hernach durch 7 dividiren, und
den letzteren Quotum vom erſteren ſubtrahiren,
wie folgt.
[FORMEL]
IV.
Dieſes Gewicht Silber 5 , 6 Untz,
3 Quintl. 2 ₰ ſoll mit ⅘ multiplicirt wer-
den?
Antw. Weilen ⅘ ſo viel iſt als 1 — ⅙, und
die Unitaͤt durch die Multiplication den Mul-
tiplicandum nicht veraͤndert, ſo muß man von
dem Multiplicando ſelbſt ſeinen Fuͤnftel ſub-
trahiren; alſo:
[FORMEL]
Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/254 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/254>, abgerufen am 22.02.2025. |