Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.Summ erstlich durch 2 und hernach durch 16 di- II. Es soll diese Summ Englisch Geld 1298 Antw. Der Multiplicator III. Durch O 5
Summ erſtlich durch 2 und hernach durch 16 di- II. Es ſoll dieſe Summ Engliſch Geld 1298 Antw. Der Multiplicator III. Durch O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0253" n="217"/> Summ erſtlich durch 2 und hernach durch 16 <hi rendition="#aq">di-<lb/> vidi</hi>ren und den letzteren <hi rendition="#aq">Quotum</hi> vom erſteren<lb/><hi rendition="#aq">ſubtrahi</hi>ren. Oder weilen 16 ſo viel iſt als 2<lb/> mal 8, ſo kan man an Statt den <hi rendition="#aq">Multiplicandum</hi><lb/> mit 16 zu <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren, den ſchon durch 2 gefunde-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Quotum</hi> noch durch 8 <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren, wie hier<lb/> zu ſehen.<lb/><formula/></p> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <p>Es ſoll dieſe Summ Engliſch Geld 1298<lb/> L. Sterl. 16 ß. 4 ₰ mit <formula notation="TeX">\frac{4}{15}</formula> <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt<lb/> werden?</p><lb/> <p>Antw. Der <hi rendition="#aq">Multiplicator</hi> <formula notation="TeX">\frac{4}{15}</formula> verwandelt<lb/> ſich in dieſe <hi rendition="#aq">Differenz</hi> <formula notation="TeX">\frac{5}{15}</formula> — <formula notation="TeX">\frac{1}{15}</formula> das iſt ⅓ — <formula notation="TeX">\frac{1}{15}</formula> oder<lb/> ⅓ — <formula notation="TeX">\frac{1}{3.5}</formula>: da man dann, wann der <hi rendition="#aq">Multipli-<lb/> candus</hi> durch 3 <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt worden, den <hi rendition="#aq">Quotum</hi><lb/> ferner durch 5 <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren, und den letzteren<lb/><hi rendition="#aq">Quotum</hi> vom erſteren <hi rendition="#aq">ſubtrahi</hi>ren kan.<lb/><formula/></p> </div> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">III.</hi> Durch</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0253]
Summ erſtlich durch 2 und hernach durch 16 di-
vidiren und den letzteren Quotum vom erſteren
ſubtrahiren. Oder weilen 16 ſo viel iſt als 2
mal 8, ſo kan man an Statt den Multiplicandum
mit 16 zu dividiren, den ſchon durch 2 gefunde-
nen Quotum noch durch 8 dividiren, wie hier
zu ſehen.
[FORMEL]
II.
Es ſoll dieſe Summ Engliſch Geld 1298
L. Sterl. 16 ß. 4 ₰ mit [FORMEL] multiplicirt
werden?
Antw. Der Multiplicator [FORMEL] verwandelt
ſich in dieſe Differenz [FORMEL] — [FORMEL] das iſt ⅓ — [FORMEL] oder
⅓ — [FORMEL]: da man dann, wann der Multipli-
candus durch 3 dividirt worden, den Quotum
ferner durch 5 dividiren, und den letzteren
Quotum vom erſteren ſubtrahiren kan.
[FORMEL]
III. Durch
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/253 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/253>, abgerufen am 22.02.2025. |