Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

von 5, man den gantzen Multiplicatorem in drey
Theile nehmlich 2, 3 und 3/4 zertheilet. Dann
auf diese Art multiplicirt man erstlich den Mul-
tiplicandum
durch 2 hernach durch 3, und drit-
tens dividirt man dieses letztere Product durch 4;
alsdann addirt man diese drey herausgebrachten
Summen zusammen: wie hier zu sehen.
[Formel 1]

Auf diese Art kan man sich auch der Mühe
mit 3 zu multipliciren entheben, dann da eine
Summ mit 3 multiplicirt wird wann man die-
selbe zu ihrem gedoppelten addirt; so finden wir
auch in diesem Exempel leicht das dreyfache,
nehmlich 1724 L. Sterl. 5 ß. weilen wir das
zweyfache nehmlich 1149 L. Sterl. 10 ß. schon
haben, und dazu folglich nur die Summ selbst
574 L. Sterl. 15 ß. addiren dörfen. Solche
Vortheile aber sind einem jeden Exempel eigen,
und lassen sich nicht unter allgemeine Regeln
bringen.

III.

Lasset uns dieses Apotheker Gewicht 21 Lb,
4 , 7 , 1 mit 6 2/5 multipliciren?

Antw.
M 3

von 5, man den gantzen Multiplicatorem in drey
Theile nehmlich 2, 3 und ¾ zertheilet. Dann
auf dieſe Art multiplicirt man erſtlich den Mul-
tiplicandum
durch 2 hernach durch 3, und drit-
tens dividirt man dieſes letztere Product durch 4;
alsdann addirt man dieſe drey herausgebrachten
Summen zuſammen: wie hier zu ſehen.
[Formel 1]

Auf dieſe Art kan man ſich auch der Muͤhe
mit 3 zu multipliciren entheben, dann da eine
Summ mit 3 multiplicirt wird wann man die-
ſelbe zu ihrem gedoppelten addirt; ſo finden wir
auch in dieſem Exempel leicht das dreyfache,
nehmlich 1724 L. Sterl. 5 ß. weilen wir das
zweyfache nehmlich 1149 L. Sterl. 10 ß. ſchon
haben, und dazu folglich nur die Summ ſelbſt
574 L. Sterl. 15 ß. addiren doͤrfen. Solche
Vortheile aber ſind einem jeden Exempel eigen,
und laſſen ſich nicht unter allgemeine Regeln
bringen.

III.

Laſſet uns dieſes Apotheker Gewicht 21 ℔,
4 ℥, 7 ℨ, 1 ℈ mit 6⅖ multipliciren?

Antw.
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0217" n="181"/>
von 5, man den gantzen <hi rendition="#aq">Multiplicatorem</hi> in drey<lb/>
Theile nehmlich 2, 3 und ¾ zertheilet. Dann<lb/>
auf die&#x017F;e Art <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt man er&#x017F;tlich den <hi rendition="#aq">Mul-<lb/>
tiplicandum</hi> durch 2 hernach durch 3, und drit-<lb/>
tens <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt man die&#x017F;es letztere <hi rendition="#aq">Product</hi> durch 4;<lb/>
alsdann <hi rendition="#aq">addi</hi>rt man die&#x017F;e drey herausgebrachten<lb/>
Summen zu&#x017F;ammen: wie hier zu &#x017F;ehen.<lb/><formula/></p>
              <p>Auf die&#x017F;e Art kan man &#x017F;ich auch der Mu&#x0364;he<lb/>
mit 3 zu <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren entheben, dann da eine<lb/>
Summ mit 3 <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt wird wann man die-<lb/>
&#x017F;elbe zu ihrem gedoppelten <hi rendition="#aq">addi</hi>rt; &#x017F;o finden wir<lb/>
auch in die&#x017F;em Exempel leicht das dreyfache,<lb/>
nehmlich 1724 L. Sterl. 5 ß. weilen wir das<lb/>
zweyfache nehmlich 1149 L. Sterl. 10 ß. &#x017F;chon<lb/>
haben, und dazu folglich nur die Summ &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
574 L. Sterl. 15 ß. <hi rendition="#aq">addi</hi>ren do&#x0364;rfen. Solche<lb/>
Vortheile aber &#x017F;ind einem jeden Exempel eigen,<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht unter allgemeine Regeln<lb/>
bringen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/>
              <p>La&#x017F;&#x017F;et uns die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Apothe</hi>ker Gewicht 21 &#x2114;,<lb/>
4 &#x2125;, 7 &#x2128;, 1 &#x2108; mit 6&#x2156; <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren?</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Antw.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0217] von 5, man den gantzen Multiplicatorem in drey Theile nehmlich 2, 3 und ¾ zertheilet. Dann auf dieſe Art multiplicirt man erſtlich den Mul- tiplicandum durch 2 hernach durch 3, und drit- tens dividirt man dieſes letztere Product durch 4; alsdann addirt man dieſe drey herausgebrachten Summen zuſammen: wie hier zu ſehen. [FORMEL] Auf dieſe Art kan man ſich auch der Muͤhe mit 3 zu multipliciren entheben, dann da eine Summ mit 3 multiplicirt wird wann man die- ſelbe zu ihrem gedoppelten addirt; ſo finden wir auch in dieſem Exempel leicht das dreyfache, nehmlich 1724 L. Sterl. 5 ß. weilen wir das zweyfache nehmlich 1149 L. Sterl. 10 ß. ſchon haben, und dazu folglich nur die Summ ſelbſt 574 L. Sterl. 15 ß. addiren doͤrfen. Solche Vortheile aber ſind einem jeden Exempel eigen, und laſſen ſich nicht unter allgemeine Regeln bringen. III. Laſſet uns dieſes Apotheker Gewicht 21 ℔, 4 ℥, 7 ℨ, 1 ℈ mit 6⅖ multipliciren? Antw. M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/217
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/217>, abgerufen am 30.12.2024.