Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.Will man aber den Divisorem durch den III. Es sind gegeben 85 Pud, welche sollen divi- Weilen im Dividendo nur Pud enthalten also ist der Divisor 52 das ist kommt
Will man aber den Diviſorem durch den III. Es ſind gegeben 85 Pud, welche ſollen divi- Weilen im Dividendo nur Pud enthalten alſo iſt der Diviſor 52 das iſt kommt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0200" n="164"/> <p>Will man aber den <hi rendition="#aq">Diviſorem</hi> durch den<lb/><hi rendition="#aq">Dividendum dividi</hi>ren, ſo hat man ſogleich fuͤr<lb/> den <hi rendition="#aq">Quotum</hi> dieſen Bruch <formula notation="TeX">\frac{7}{24}</formula>, welcher umgekehrt<lb/> gibt <formula notation="TeX">\frac{24}{7}</formula> das iſt 3<formula notation="TeX">\frac{3}{7}</formula>. fuͤr den wahren verlangten<lb/><hi rendition="#aq">Quotum.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <p>Es ſind gegeben 85 Pud, welche ſollen <hi rendition="#aq">divi-<lb/> di</hi>rt werden durch 52 Pud, 24 ℔, 8 Loth,<lb/> von dieſer <hi rendition="#aq">Diviſion</hi> verlangt man den <hi rendition="#aq">Quo-<lb/> tum</hi> zu wiſſen?</p><lb/> <p>Weilen im <hi rendition="#aq">Dividendo</hi> nur Pud enthalten<lb/> ſind, ſo bringe man den gantzen <hi rendition="#aq">Diviſorem</hi><lb/> unter eben dieſe Benennung von Puden.<lb/><formula/></p> <p>alſo iſt der <hi rendition="#aq">Diviſor</hi> 52<formula notation="TeX">\frac{97}{150}</formula> Pud, dadurch ſol-<lb/> len 85 Pud <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt werden.<lb/><formula/></p> <p> <hi rendition="#et">das iſt <formula notation="TeX">\frac{160}{8417}</formula> mit 85 <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">kommt</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0200]
Will man aber den Diviſorem durch den
Dividendum dividiren, ſo hat man ſogleich fuͤr
den Quotum dieſen Bruch [FORMEL], welcher umgekehrt
gibt [FORMEL] das iſt 3[FORMEL]. fuͤr den wahren verlangten
Quotum.
III.
Es ſind gegeben 85 Pud, welche ſollen divi-
dirt werden durch 52 Pud, 24 ℔, 8 Loth,
von dieſer Diviſion verlangt man den Quo-
tum zu wiſſen?
Weilen im Dividendo nur Pud enthalten
ſind, ſo bringe man den gantzen Diviſorem
unter eben dieſe Benennung von Puden.
[FORMEL]
alſo iſt der Diviſor 52[FORMEL] Pud, dadurch ſol-
len 85 Pud dividirt werden.
[FORMEL]
das iſt [FORMEL] mit 85 multipliciren.
kommt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/200 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/200>, abgerufen am 22.02.2025. |