Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.
[Formel 1]
ist also der Dividendus 365 IV. Nach
[Formel 1]
iſt alſo der Dividendus 365 IV. Nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0191" n="155"/> <p><formula/> iſt alſo der <hi rendition="#aq">Dividendus</hi> 365<formula notation="TeX">\frac{52343}{216000}</formula> Tag. und<lb/> folglich der geſuchte <hi rendition="#aq">Quotus</hi> 365<formula notation="TeX">\frac{52343}{216000}</formula>.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Nach</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0191]
[FORMEL] iſt alſo der Dividendus 365[FORMEL] Tag. und
folglich der geſuchte Quotus 365[FORMEL].
IV. Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/191 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/191>, abgerufen am 16.02.2025. |