Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Reduction immer von den kleinsten Sorten der
Anfang gemacht werden muß, so muß auch in
der Addition von den kleinsten Sorten der An-
fang gemacht werden, damit man immer, so
oft die Reduction nöthig gefunden wird dieselbe
so fort anbringen können. Diese gedoppelte Ope-
ration
geschiehet nun folgender gestalt: Man ad-
di
rt zusammen alle Stücke so von der kleinsten
Sorte vorhanden sind, und wann diese Summ
davon kleiner ist, als ein Stück von der nächst-
folgenden grösseren Sorte, so schreibet man die-
selbe, weilen keine Reduction von nöthen in die
Summ. Hat man aber so viel oder mehr Stü-
cke bekommen, als ein Stück von der nächst-
folgenden grösseren Sorte ausmachen, so stellt
man sogleich die Reduction an, und suchet, wie-
viel gantze Stücke von der folgenden grösseren
Sorte darinn enthalten sind, welche zu folgender
Addition der grösseren Sorte aufbehalten werden
müssen; die übrigen Stücke aber von der kleine-
ren Sorte werden nur unter diesem Nahmen in
die Summ geschrieben. Wir haben aber schon
oben gewiesen, wie diese Reduction angestellet
werden müsse: man dividirt nehmlich die heraus-
gebrachte Summ der kleineren Sorte durch die-
jenige Zahl, welche anzeigt, wieviel Stück von
der kleineren Sorte ein Stück der grösseren aus-
machen, und schreibt nur den in dieser Division
zurück gebliebenen Rest in die gesuchte Summ
unter den Nahmen der kleinsten Sorte; den

gefun-

Reduction immer von den kleinſten Sorten der
Anfang gemacht werden muß, ſo muß auch in
der Addition von den kleinſten Sorten der An-
fang gemacht werden, damit man immer, ſo
oft die Reduction noͤthig gefunden wird dieſelbe
ſo fort anbringen koͤnnen. Dieſe gedoppelte Ope-
ration
geſchiehet nun folgender geſtalt: Man ad-
di
rt zuſammen alle Stuͤcke ſo von der kleinſten
Sorte vorhanden ſind, und wann dieſe Summ
davon kleiner iſt, als ein Stuͤck von der naͤchſt-
folgenden groͤſſeren Sorte, ſo ſchreibet man die-
ſelbe, weilen keine Reduction von noͤthen in die
Summ. Hat man aber ſo viel oder mehr Stuͤ-
cke bekommen, als ein Stuͤck von der naͤchſt-
folgenden groͤſſeren Sorte ausmachen, ſo ſtellt
man ſogleich die Reduction an, und ſuchet, wie-
viel gantze Stuͤcke von der folgenden groͤſſeren
Sorte darinn enthalten ſind, welche zu folgender
Addition der groͤſſeren Sorte aufbehalten werden
muͤſſen; die uͤbrigen Stuͤcke aber von der kleine-
ren Sorte werden nur unter dieſem Nahmen in
die Summ geſchrieben. Wir haben aber ſchon
oben gewieſen, wie dieſe Reduction angeſtellet
werden muͤſſe: man dividirt nehmlich die heraus-
gebrachte Summ der kleineren Sorte durch die-
jenige Zahl, welche anzeigt, wieviel Stuͤck von
der kleineren Sorte ein Stuͤck der groͤſſeren aus-
machen, und ſchreibt nur den in dieſer Diviſion
zuruͤck gebliebenen Reſt in die geſuchte Summ
unter den Nahmen der kleinſten Sorte; den

gefun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="68"/><hi rendition="#aq">Reduction</hi> immer von den klein&#x017F;ten Sorten der<lb/>
Anfang gemacht werden muß, &#x017F;o muß auch in<lb/>
der <hi rendition="#aq">Addition</hi> von den klein&#x017F;ten Sorten der An-<lb/>
fang gemacht werden, damit man immer, &#x017F;o<lb/>
oft die <hi rendition="#aq">Reduction</hi> no&#x0364;thig gefunden wird die&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;o fort anbringen ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e gedoppelte <hi rendition="#aq">Ope-<lb/>
ration</hi> ge&#x017F;chiehet nun folgender ge&#x017F;talt: Man <hi rendition="#aq">ad-<lb/>
di</hi>rt zu&#x017F;ammen alle Stu&#x0364;cke &#x017F;o von der klein&#x017F;ten<lb/>
Sorte vorhanden &#x017F;ind, und wann die&#x017F;e Summ<lb/>
davon kleiner i&#x017F;t, als ein Stu&#x0364;ck von der na&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
folgenden gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Sorte, &#x017F;o &#x017F;chreibet man die-<lb/>
&#x017F;elbe, weilen keine <hi rendition="#aq">Reduction</hi> von no&#x0364;then in die<lb/>
Summ. Hat man aber &#x017F;o viel oder mehr Stu&#x0364;-<lb/>
cke bekommen, als ein Stu&#x0364;ck von der na&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
folgenden gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Sorte ausmachen, &#x017F;o &#x017F;tellt<lb/>
man &#x017F;ogleich die <hi rendition="#aq">Reduction</hi> an, und &#x017F;uchet, wie-<lb/>
viel gantze Stu&#x0364;cke von der folgenden gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Sorte darinn enthalten &#x017F;ind, welche zu folgender<lb/><hi rendition="#aq">Addition</hi> der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Sorte aufbehalten werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; die u&#x0364;brigen Stu&#x0364;cke aber von der kleine-<lb/>
ren Sorte werden nur unter die&#x017F;em Nahmen in<lb/>
die Summ ge&#x017F;chrieben. Wir haben aber &#x017F;chon<lb/>
oben gewie&#x017F;en, wie die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Reduction</hi> ange&#x017F;tellet<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: man <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt nehmlich die heraus-<lb/>
gebrachte Summ der kleineren Sorte durch die-<lb/>
jenige Zahl, welche anzeigt, wieviel Stu&#x0364;ck von<lb/>
der kleineren Sorte ein Stu&#x0364;ck der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren aus-<lb/>
machen, und &#x017F;chreibt nur den in die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi><lb/>
zuru&#x0364;ck gebliebenen Re&#x017F;t in die ge&#x017F;uchte Summ<lb/>
unter den Nahmen der klein&#x017F;ten Sorte; den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gefun-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0104] Reduction immer von den kleinſten Sorten der Anfang gemacht werden muß, ſo muß auch in der Addition von den kleinſten Sorten der An- fang gemacht werden, damit man immer, ſo oft die Reduction noͤthig gefunden wird dieſelbe ſo fort anbringen koͤnnen. Dieſe gedoppelte Ope- ration geſchiehet nun folgender geſtalt: Man ad- dirt zuſammen alle Stuͤcke ſo von der kleinſten Sorte vorhanden ſind, und wann dieſe Summ davon kleiner iſt, als ein Stuͤck von der naͤchſt- folgenden groͤſſeren Sorte, ſo ſchreibet man die- ſelbe, weilen keine Reduction von noͤthen in die Summ. Hat man aber ſo viel oder mehr Stuͤ- cke bekommen, als ein Stuͤck von der naͤchſt- folgenden groͤſſeren Sorte ausmachen, ſo ſtellt man ſogleich die Reduction an, und ſuchet, wie- viel gantze Stuͤcke von der folgenden groͤſſeren Sorte darinn enthalten ſind, welche zu folgender Addition der groͤſſeren Sorte aufbehalten werden muͤſſen; die uͤbrigen Stuͤcke aber von der kleine- ren Sorte werden nur unter dieſem Nahmen in die Summ geſchrieben. Wir haben aber ſchon oben gewieſen, wie dieſe Reduction angeſtellet werden muͤſſe: man dividirt nehmlich die heraus- gebrachte Summ der kleineren Sorte durch die- jenige Zahl, welche anzeigt, wieviel Stuͤck von der kleineren Sorte ein Stuͤck der groͤſſeren aus- machen, und ſchreibt nur den in dieſer Diviſion zuruͤck gebliebenen Reſt in die geſuchte Summ unter den Nahmen der kleinſten Sorte; den gefun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/104
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/104>, abgerufen am 24.11.2024.