Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.Drittens sind 8 Centenarii von einem Cen- tenario abzuziehen, welches, weilen es nicht ge- schehen kan, wird der eine Millenarius gleich da- zu gethan, daß man 11 Centenarios bekommt, davon so die 8 Centenarii abgezogen werden, 3 zurück bleiben, und folglich dieser Rest 378 her- auskommt. Aus diesem Exempel sieht man nun deutlich, daß die obgegebene Regel nicht völlig hinlänglich sey, sondern öffters einen Zusatz von- nöthen haben, wodurch in den Figuren der obe- ren Zahl, grosse Veränderungen entspringen. Diesem soll allso durch die nachfolgende Regel abgeholffen werden. 7.) Wenn, wie vorher gesetzet worden, Diese Regel entspringt aus der vorhergehen- um
Drittens ſind 8 Centenarii von einem Cen- tenario abzuziehen, welches, weilen es nicht ge- ſchehen kan, wird der eine Millenarius gleich da- zu gethan, daß man 11 Centenarios bekommt, davon ſo die 8 Centenarii abgezogen werden, 3 zuruͤck bleiben, und folglich dieſer Reſt 378 her- auskommt. Aus dieſem Exempel ſieht man nun deutlich, daß die obgegebene Regel nicht voͤllig hinlaͤnglich ſey, ſondern oͤffters einen Zuſatz von- noͤthen haben, wodurch in den Figuren der obe- ren Zahl, groſſe Veraͤnderungen entſpringen. Dieſem ſoll allſo durch die nachfolgende Regel abgeholffen werden. 7.) Wenn, wie vorher geſetzet worden, Dieſe Regel entſpringt aus der vorhergehen- um
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0075" n="59"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Drittens ſind 8 <hi rendition="#aq">Centenarii</hi> von einem <hi rendition="#aq">Cen-<lb/> tenario</hi> abzuziehen, welches, weilen es nicht ge-<lb/> ſchehen kan, wird der eine <hi rendition="#aq">Millenarius</hi> gleich da-<lb/> zu gethan, daß man 11 <hi rendition="#aq">Centenarios</hi> bekommt,<lb/> davon ſo die 8 <hi rendition="#aq">Centenarii</hi> abgezogen werden, 3<lb/> zuruͤck bleiben, und folglich dieſer Reſt 378 her-<lb/> auskommt. Aus dieſem Exempel ſieht man nun<lb/> deutlich, daß die obgegebene Regel nicht voͤllig<lb/> hinlaͤnglich ſey, ſondern oͤffters einen Zuſatz von-<lb/> noͤthen haben, wodurch in den Figuren der obe-<lb/> ren Zahl, groſſe Veraͤnderungen entſpringen.<lb/> Dieſem ſoll allſo durch die nachfolgende Regel<lb/> abgeholffen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>7.)</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wenn, wie vorher geſetzet worden,<lb/> die Anzahl der Stuͤcke von einer Sorte in<lb/> der unt<supplied>e</supplied>ren oder kleineren Zahl groͤſſer iſt,<lb/> als die Anzahl der Stuͤcke von eben der Sor-<lb/> te in der oberen Zahl, ſo muͤſſen zu dieſen<lb/> Stuͤcken der oberen Zahl noch 10 Stuͤcke<lb/> im Sinn hinzugeſetzet werden, da denn die<lb/><hi rendition="#aq">Subtraction</hi> wird geſchehen koͤnnen. So aber<lb/> dieſes geſchieht, ſo muß die Anzahl der<lb/> Stuͤcke von der folgenden Sorte in der un-<lb/> teren Zahl um ein Stuͤck vermehrer werden,<lb/> welches mit einem Punct ſo man hinzuſetzt,<lb/> angedeutet wird, und in der folgenden <hi rendition="#aq">Sub-<lb/> traction</hi> bemereket werden muß.</hi> </p><lb/> <p>Dieſe Regel entſpringt aus der vorhergehen-<lb/> den hat aber vor derſelben dieſen Vortheil vor-<lb/> aus, daß man allezeit die folgende untere Zahl<lb/> <fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0075]
Drittens ſind 8 Centenarii von einem Cen-
tenario abzuziehen, welches, weilen es nicht ge-
ſchehen kan, wird der eine Millenarius gleich da-
zu gethan, daß man 11 Centenarios bekommt,
davon ſo die 8 Centenarii abgezogen werden, 3
zuruͤck bleiben, und folglich dieſer Reſt 378 her-
auskommt. Aus dieſem Exempel ſieht man nun
deutlich, daß die obgegebene Regel nicht voͤllig
hinlaͤnglich ſey, ſondern oͤffters einen Zuſatz von-
noͤthen haben, wodurch in den Figuren der obe-
ren Zahl, groſſe Veraͤnderungen entſpringen.
Dieſem ſoll allſo durch die nachfolgende Regel
abgeholffen werden.
7.)
Wenn, wie vorher geſetzet worden,
die Anzahl der Stuͤcke von einer Sorte in
der unteren oder kleineren Zahl groͤſſer iſt,
als die Anzahl der Stuͤcke von eben der Sor-
te in der oberen Zahl, ſo muͤſſen zu dieſen
Stuͤcken der oberen Zahl noch 10 Stuͤcke
im Sinn hinzugeſetzet werden, da denn die
Subtraction wird geſchehen koͤnnen. So aber
dieſes geſchieht, ſo muß die Anzahl der
Stuͤcke von der folgenden Sorte in der un-
teren Zahl um ein Stuͤck vermehrer werden,
welches mit einem Punct ſo man hinzuſetzt,
angedeutet wird, und in der folgenden Sub-
traction bemereket werden muß.
Dieſe Regel entſpringt aus der vorhergehen-
den hat aber vor derſelben dieſen Vortheil vor-
aus, daß man allezeit die folgende untere Zahl
um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |