Jn dem die Subtraction auf obbeschriebene Art vorgenommen und bey jeder Sorte insbesondere verrichtet wird, so ist die Anzahl der Stücke von jeglicher Sorte der grösseren Zahl entweder klei- ner, als die Anzahl der Stücke von eben der Sor- te in der kleineren Zahl oder nicht. Jm letzteren Fall muß allso nur eine einfache Zahl von einer einfachen Zahl abgezogen werden. Jm ersteren Fall aber wird die Anzahl der Stücke der grösse- ren Zahl um 10 vermehret, indem ein Stücke von der folgenden Sorte weggenommen wird, welches 10 Stücke von der kleineren Sorte be- trifft. Jn diesem Fall muß demnach eine einfache Zahl von einer anderen, welche zwar grösser ist als 9, aber doch kleiner als 20 abgezogen werden. Man hat allso nicht mehr nöthig, als die nach- folgende Tabelle zu erlernen, aus welcher man sieht, wie viel übrig bleibt, wenn man eine ein- fache Zahl von einer einfachen oder auch von ei- ner, so kleiner ist als 20 abzieht.
[Tabelle]
3
Jn dem die Subtraction auf obbeſchriebene Art vorgenommen und bey jeder Sorte insbeſondere verrichtet wird, ſo iſt die Anzahl der Stuͤcke von jeglicher Sorte der groͤſſeren Zahl entweder klei- ner, als die Anzahl der Stuͤcke von eben der Sor- te in der kleineren Zahl oder nicht. Jm letzteren Fall muß allſo nur eine einfache Zahl von einer einfachen Zahl abgezogen werden. Jm erſteren Fall aber wird die Anzahl der Stuͤcke der groͤſſe- ren Zahl um 10 vermehret, indem ein Stuͤcke von der folgenden Sorte weggenommen wird, welches 10 Stuͤcke von der kleineren Sorte be- trifft. Jn dieſem Fall muß demnach eine einfache Zahl von einer anderen, welche zwar groͤſſer iſt als 9, aber doch kleiner als 20 abgezogen werden. Man hat allſo nicht mehr noͤthig, als die nach- folgende Tabelle zu erlernen, aus welcher man ſieht, wie viel uͤbrig bleibt, wenn man eine ein- fache Zahl von einer einfachen oder auch von ei- ner, ſo kleiner iſt als 20 abzieht.
[Tabelle]
3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0066"n="50"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Jn dem die <hirendition="#aq">Subtraction</hi> auf obbeſchriebene Art<lb/>
vorgenommen und bey jeder Sorte insbeſondere<lb/>
verrichtet wird, ſo iſt die Anzahl der Stuͤcke von<lb/>
jeglicher Sorte der groͤſſeren Zahl entweder klei-<lb/>
ner, als die Anzahl der Stuͤcke von eben der Sor-<lb/>
te in der kleineren Zahl oder nicht. Jm letzteren<lb/>
Fall muß allſo nur eine einfache Zahl von einer<lb/>
einfachen Zahl abgezogen werden. Jm erſteren<lb/>
Fall aber wird die Anzahl der Stuͤcke der groͤſſe-<lb/>
ren Zahl um 10 vermehret, indem ein Stuͤcke<lb/>
von der folgenden Sorte weggenommen wird,<lb/>
welches 10 Stuͤcke von der kleineren Sorte be-<lb/>
trifft. Jn dieſem Fall muß demnach eine einfache<lb/>
Zahl von einer anderen, welche zwar groͤſſer iſt<lb/>
als 9, aber doch kleiner als 20 abgezogen werden.<lb/>
Man hat allſo nicht mehr noͤthig, als die nach-<lb/>
folgende Tabelle zu erlernen, aus welcher man<lb/>ſieht, wie viel uͤbrig bleibt, wenn man eine ein-<lb/>
fache Zahl von einer einfachen oder auch von ei-<lb/>
ner, ſo kleiner iſt als 20 abzieht.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><fwplace="bottom"type="catch">3</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0066]
Jn dem die Subtraction auf obbeſchriebene Art
vorgenommen und bey jeder Sorte insbeſondere
verrichtet wird, ſo iſt die Anzahl der Stuͤcke von
jeglicher Sorte der groͤſſeren Zahl entweder klei-
ner, als die Anzahl der Stuͤcke von eben der Sor-
te in der kleineren Zahl oder nicht. Jm letzteren
Fall muß allſo nur eine einfache Zahl von einer
einfachen Zahl abgezogen werden. Jm erſteren
Fall aber wird die Anzahl der Stuͤcke der groͤſſe-
ren Zahl um 10 vermehret, indem ein Stuͤcke
von der folgenden Sorte weggenommen wird,
welches 10 Stuͤcke von der kleineren Sorte be-
trifft. Jn dieſem Fall muß demnach eine einfache
Zahl von einer anderen, welche zwar groͤſſer iſt
als 9, aber doch kleiner als 20 abgezogen werden.
Man hat allſo nicht mehr noͤthig, als die nach-
folgende Tabelle zu erlernen, aus welcher man
ſieht, wie viel uͤbrig bleibt, wenn man eine ein-
fache Zahl von einer einfachen oder auch von ei-
ner, ſo kleiner iſt als 20 abzieht.
3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/66>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.