Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.Regeln gegeben. Wenn man aber die einfachen Zahlen zu addiren gelernet, so ist man im Stan- de so grosse Zahlen als immer vorgegeben werden zu addiren oder in eine Summ zu bringen. Es wird demnach, ehe diese Regeln gegeben werden, vorausgesetzet, daß man wisse die einfachen Zah- len zusammen zu addiren, welches auch, wenn man nur zehlen kan, sehr leicht ist und gantz keine Schwierigkeit hat. Denn wenn man von einer gegebenen Zahl weiter fortzehlet, so ist die näch- ste welche folget um eins grösser als die gegebene; die zweyte der folgenden um zwey, die dritte um drey und sofort. Und auf diese Art kan man durch Abzehlung an den Fingern, zu einer jegli- chen Zahl noch eine von den neun einfachen Zah- len hinzusetzen. Unterdessen aber ist dennoch dien- lich, daß man nachfolgende Tabelle im Kopfe habe, aus welcher man die Summ je zweyer ein- fachen Zahlen anzeigen lernet: [Tabelle] 3
Regeln gegeben. Wenn man aber die einfachen Zahlen zu addiren gelernet, ſo iſt man im Stan- de ſo groſſe Zahlen als immer vorgegeben werden zu addiren oder in eine Summ zu bringen. Es wird demnach, ehe dieſe Regeln gegeben werden, vorausgeſetzet, daß man wiſſe die einfachen Zah- len zuſammen zu addiren, welches auch, wenn man nur zehlen kan, ſehr leicht iſt und gantz keine Schwierigkeit hat. Denn wenn man von einer gegebenen Zahl weiter fortzehlet, ſo iſt die naͤch- ſte welche folget um eins groͤſſer als die gegebene; die zweyte der folgenden um zwey, die dritte um drey und ſofort. Und auf dieſe Art kan man durch Abzehlung an den Fingern, zu einer jegli- chen Zahl noch eine von den neun einfachen Zah- len hinzuſetzen. Unterdeſſen aber iſt dennoch dien- lich, daß man nachfolgende Tabelle im Kopfe habe, aus welcher man die Summ je zweyer ein- fachen Zahlen anzeigen lernet: [Tabelle] 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="30"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Regeln gegeben. Wenn man aber die einfachen<lb/> Zahlen zu <hi rendition="#aq">addi</hi>ren gelernet, ſo iſt man im Stan-<lb/> de ſo groſſe Zahlen als immer vorgegeben werden<lb/> zu <hi rendition="#aq">addi</hi>ren oder in eine <hi rendition="#aq">Summ</hi> zu bringen. Es<lb/> wird demnach, ehe dieſe Regeln gegeben werden,<lb/> vorausgeſetzet, daß man wiſſe die einfachen Zah-<lb/> len zuſammen zu <hi rendition="#aq">addi</hi>ren, welches auch, wenn<lb/> man nur zehlen kan, ſehr leicht iſt und gantz keine<lb/> Schwierigkeit hat. Denn wenn man von einer<lb/> gegebenen Zahl weiter fortzehlet, ſo iſt die naͤch-<lb/> ſte welche folget um eins groͤſſer als die gegebene;<lb/> die zweyte der folgenden um zwey, die dritte um<lb/> drey und ſofort. Und auf dieſe Art kan man<lb/> durch Abzehlung an den Fingern, zu einer jegli-<lb/> chen Zahl noch eine von den neun einfachen Zah-<lb/> len hinzuſetzen. Unterdeſſen aber iſt dennoch dien-<lb/> lich, daß man nachfolgende Tabelle im Kopfe<lb/> habe, aus welcher man die <hi rendition="#aq">Summ</hi> je zweyer ein-<lb/> fachen Zahlen anzeigen lernet:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <fw place="bottom" type="catch">3</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0046]
Regeln gegeben. Wenn man aber die einfachen
Zahlen zu addiren gelernet, ſo iſt man im Stan-
de ſo groſſe Zahlen als immer vorgegeben werden
zu addiren oder in eine Summ zu bringen. Es
wird demnach, ehe dieſe Regeln gegeben werden,
vorausgeſetzet, daß man wiſſe die einfachen Zah-
len zuſammen zu addiren, welches auch, wenn
man nur zehlen kan, ſehr leicht iſt und gantz keine
Schwierigkeit hat. Denn wenn man von einer
gegebenen Zahl weiter fortzehlet, ſo iſt die naͤch-
ſte welche folget um eins groͤſſer als die gegebene;
die zweyte der folgenden um zwey, die dritte um
drey und ſofort. Und auf dieſe Art kan man
durch Abzehlung an den Fingern, zu einer jegli-
chen Zahl noch eine von den neun einfachen Zah-
len hinzuſetzen. Unterdeſſen aber iſt dennoch dien-
lich, daß man nachfolgende Tabelle im Kopfe
habe, aus welcher man die Summ je zweyer ein-
fachen Zahlen anzeigen lernet:
3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |