Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.nach dieser Regel der Quotus das ist 1 2/5 gefunden. Gleicher gestalt durch diuidirt geben im Quoto oder 1 1/3 . Wei- ter wann man fragt wieviel mahl in enthalten sey, so findet man den Quotum 3; und also in folgenden Exempeln. 2/3 in ist enthalten oder 21/2 mal in ist enthalten oder 2/3 mal Bey allen diesen Exempeln kan, wie überall in der 2) Wann also die Brüche, davon einer Wann R 3
nach dieſer Regel der Quotus das iſt 1⅖ gefunden. Gleicher geſtalt durch diuidirt geben im Quoto oder 1⅓. Wei- ter wann man fragt wieviel mahl in enthalten ſey, ſo findet man den Quotum 3; und alſo in folgenden Exempeln. ⅔ in iſt enthalten oder 2½ mal in iſt enthalten oder ⅔ mal Bey allen dieſen Exempeln kan, wie uͤberall in der 2) Wann alſo die Bruͤche, davon einer Wann R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0277" n="261"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> nach dieſer Regel der <hi rendition="#aq">Quotus</hi> <formula notation="TeX">\frac{7}{5}</formula> das iſt 1⅖<lb/> gefunden. Gleicher geſtalt <formula notation="TeX">\frac{8}{11}</formula> durch <formula notation="TeX">\frac{6}{11}</formula><lb/><hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt geben im <hi rendition="#aq">Quoto</hi> <formula notation="TeX">\frac{8}{6}</formula> oder 1⅓. Wei-<lb/> ter wann man fragt wieviel mahl <formula notation="TeX">\frac{5}{21}</formula> in <formula notation="TeX">\frac{15}{21}</formula><lb/> enthalten ſey, ſo findet man den <hi rendition="#aq">Quotum</hi> 3;<lb/> und alſo in folgenden Exempeln.</p><lb/> <list> <item>⅔ in <formula notation="TeX">\frac{5}{3}</formula> iſt enthalten <formula notation="TeX">\frac{5}{2}</formula> oder 2½ mal</item><lb/> <item><formula notation="TeX">\frac{9}{13}</formula> in <formula notation="TeX">\frac{6}{13}</formula> iſt enthalten <formula notation="TeX">\frac{6}{9}</formula> oder ⅔ mal</item> </list><lb/> <p>Bey allen dieſen Exempeln kan, wie uͤberall in der<lb/><hi rendition="#aq">Diuiſion,</hi> dieſe Probe angebracht werden, daß<lb/> man den <hi rendition="#aq">Diuiſorem</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Quoto multiplici</hi>rt,<lb/> um zu ſehen, ob der <hi rendition="#aq">Diuidendus</hi> herauskomme,<lb/> als welches ein Zeichen der Richtigkeit der <hi rendition="#aq">Diui-<lb/> ſion</hi> iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>2)</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann alſo die Bruͤche, davon einer<lb/> durch den anderen</hi> <hi rendition="#aq">diuidi</hi> <hi rendition="#fr">rt werden ſoll, nicht<lb/> gleiche Nenner haben, ſo darf man nur die-<lb/> ſelben auf gleiche Benennungen bringen, und<lb/> alsdann die</hi> <hi rendition="#aq">Diuiſion,</hi> <hi rendition="#fr">wie gelehret worden,<lb/> verrichten. Hieraus folget nun dieſe Regel:<lb/> man</hi> <hi rendition="#aq">multiplici</hi> <hi rendition="#fr">rt den Zehler des</hi> <hi rendition="#aq">Diuidendi</hi> <hi rendition="#fr">mit<lb/> dem Nenner des</hi> <hi rendition="#aq">Diuiſoris;</hi> <hi rendition="#fr">ingleichem auch<lb/> den Nenner des</hi> <hi rendition="#aq">Diuidendi</hi> <hi rendition="#fr">mit dem Zehler<lb/> des</hi> <hi rendition="#aq">Diuiſoris</hi> <hi rendition="#fr">ſo gibt das erſtere</hi> <hi rendition="#aq">Product</hi> <hi rendition="#fr">den<lb/> Zehler des</hi> <hi rendition="#aq">Quoti,</hi> <hi rendition="#fr">das letztere aber den<lb/> Nenner.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0277]
nach dieſer Regel der Quotus [FORMEL] das iſt 1⅖
gefunden. Gleicher geſtalt [FORMEL] durch [FORMEL]
diuidirt geben im Quoto [FORMEL] oder 1⅓. Wei-
ter wann man fragt wieviel mahl [FORMEL] in [FORMEL]
enthalten ſey, ſo findet man den Quotum 3;
und alſo in folgenden Exempeln.
⅔ in [FORMEL] iſt enthalten [FORMEL] oder 2½ mal
[FORMEL] in [FORMEL] iſt enthalten [FORMEL] oder ⅔ mal
Bey allen dieſen Exempeln kan, wie uͤberall in der
Diuiſion, dieſe Probe angebracht werden, daß
man den Diuiſorem mit dem Quoto multiplicirt,
um zu ſehen, ob der Diuidendus herauskomme,
als welches ein Zeichen der Richtigkeit der Diui-
ſion iſt.
2)
Wann alſo die Bruͤche, davon einer
durch den anderen diuidirt werden ſoll, nicht
gleiche Nenner haben, ſo darf man nur die-
ſelben auf gleiche Benennungen bringen, und
alsdann die Diuiſion, wie gelehret worden,
verrichten. Hieraus folget nun dieſe Regel:
man multiplicirt den Zehler des Diuidendi mit
dem Nenner des Diuiſoris; ingleichem auch
den Nenner des Diuidendi mit dem Zehler
des Diuiſoris ſo gibt das erſtere Product den
Zehler des Quoti, das letztere aber den
Nenner.
Wann
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |