Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.[Tabelle] Hieraus erhellt, daß die Bedeutung der Cha- die-
[Tabelle] Hieraus erhellt, daß die Bedeutung der Cha- die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0026" n="10"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Hieraus erhellt, daß die Bedeutung der <hi rendition="#aq">Cha-<lb/> racter</hi>en auf der ſiebenten Stelle aͤhnlich ſey der<lb/> Bedeutung auf der erſten Stelle, indem bey<lb/> der Siebenten nur das Wort <hi rendition="#aq">Millionen</hi> zugeſe-<lb/> tzet wird. Gleichergeſtalt wird man die Bedeu-<lb/> tung auf der achten Stelle haben, wenn man<lb/> bey der zweyten Stelle das Wort <hi rendition="#aq">Millio</hi>nen hin-<lb/> zuſetzet; und auf eben dieſe Art entſpringt die<lb/> neunte Stelle aus der dritten, die zehnte aus der<lb/> vierten, nnd ſo weiter bis auf die dreyzehnte und<lb/> folgenden, welche wieder aus der erſten und fol-<lb/> genden durch Beyſetzung des Worts <hi rendition="#aq">Billio</hi>nen<lb/> formirt werden. Endlich bedeuten die <hi rendition="#aq">Characteres</hi><lb/> auf der neunzehnten Stelle <hi rendition="#aq">Trillio</hi>nen, die auf<lb/> der fuͤnf und zwanzigſten <hi rendition="#aq">Quadrillio</hi>nen und ſo<lb/> fort; woraus zugleich die Benennung der mittle-<lb/> ren Stellen erhellet. Solchergeſtalt bedeutet in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0026]
Hieraus erhellt, daß die Bedeutung der Cha-
racteren auf der ſiebenten Stelle aͤhnlich ſey der
Bedeutung auf der erſten Stelle, indem bey
der Siebenten nur das Wort Millionen zugeſe-
tzet wird. Gleichergeſtalt wird man die Bedeu-
tung auf der achten Stelle haben, wenn man
bey der zweyten Stelle das Wort Millionen hin-
zuſetzet; und auf eben dieſe Art entſpringt die
neunte Stelle aus der dritten, die zehnte aus der
vierten, nnd ſo weiter bis auf die dreyzehnte und
folgenden, welche wieder aus der erſten und fol-
genden durch Beyſetzung des Worts Billionen
formirt werden. Endlich bedeuten die Characteres
auf der neunzehnten Stelle Trillionen, die auf
der fuͤnf und zwanzigſten Quadrillionen und ſo
fort; woraus zugleich die Benennung der mittle-
ren Stellen erhellet. Solchergeſtalt bedeutet in
die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/26 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/26>, abgerufen am 16.02.2025. |