Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.in andere verwandelt werden sollen, welche glei- che Nenner haben. Wann wir also diese Ver- wandlung zu Hülfe nehmen, so wird so wohl die Addition als Subtraction in Brüchen, deren Nen- ner ungleich sind, auf die schon gelehrte Addition und Subtraction in Brüchen so gleiche Nenner haben reduciret. Derowegen wann entweder einzele Brüche oder gantze Zahlen samt Brüchen zusammen addirt oder von einander subtrahirt werden sollen, so müssen vor allen Dingen die Brüche in andere, deren Nenner einander gleich sind, verwandelt, und diese an der vorigen Stelle gesetzt werden, da dann so wohl die Addi- tion als Subtraction, wie oben gelehret worden, verrichtet werden kan. Hiebey ist also nichts mehr zu erinneren übrig als durch einige Exempel diese beyden Operationen mehr zu erläuteren. Exempel von der Addition in Brüchen. I. Fragts sich wieviel 1/2 und 1/6 zusammen Hier ist die kleinste gemeine theilbare Zahl Also ist 2/3 die gesuchte Summ von 1/2 und 1/6 . II. Man
in andere verwandelt werden ſollen, welche glei- che Nenner haben. Wann wir alſo dieſe Ver- wandlung zu Huͤlfe nehmen, ſo wird ſo wohl die Addition als Subtraction in Bruͤchen, deren Nen- ner ungleich ſind, auf die ſchon gelehrte Addition und Subtraction in Bruͤchen ſo gleiche Nenner haben reduciret. Derowegen wann entweder einzele Bruͤche oder gantze Zahlen ſamt Bruͤchen zuſammen addirt oder von einander ſubtrahirt werden ſollen, ſo muͤſſen vor allen Dingen die Bruͤche in andere, deren Nenner einander gleich ſind, verwandelt, und dieſe an der vorigen Stelle geſetzt werden, da dann ſo wohl die Addi- tion als Subtraction, wie oben gelehret worden, verrichtet werden kan. Hiebey iſt alſo nichts mehr zu erinneren uͤbrig als durch einige Exempel dieſe beyden Operationen mehr zu erlaͤuteren. Exempel von der Addition in Bruͤchen. I. Fragts ſich wieviel ½ und ⅙ zuſammen Hier iſt die kleinſte gemeine theilbare Zahl Alſo iſt ⅔ die geſuchte Summ von ½ und ⅙. II. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0242" n="226"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> in andere verwandelt werden ſollen, welche glei-<lb/> che Nenner haben. Wann wir alſo dieſe Ver-<lb/> wandlung zu Huͤlfe nehmen, ſo wird ſo wohl die<lb/><hi rendition="#aq">Addition</hi> als <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> in Bruͤchen, deren Nen-<lb/> ner ungleich ſind, auf die ſchon gelehrte <hi rendition="#aq">Addition</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> in Bruͤchen ſo gleiche Nenner<lb/> haben <hi rendition="#aq">reduci</hi>ret. Derowegen wann entweder<lb/> einzele Bruͤche oder gantze Zahlen ſamt Bruͤchen<lb/> zuſammen <hi rendition="#aq">addi</hi>rt oder von einander <hi rendition="#aq">ſubtrahi</hi>rt<lb/> werden ſollen, ſo muͤſſen vor allen Dingen die<lb/> Bruͤche in andere, deren Nenner einander gleich<lb/> ſind, verwandelt, und dieſe an der vorigen<lb/> Stelle geſetzt werden, da dann ſo wohl die <hi rendition="#aq">Addi-<lb/> tion</hi> als <hi rendition="#aq">Subtraction,</hi> wie oben gelehret worden,<lb/> verrichtet werden kan. Hiebey iſt alſo nichts<lb/> mehr zu erinneren uͤbrig als durch einige Exempel<lb/> dieſe beyden <hi rendition="#aq">Operatio</hi>nen mehr zu erlaͤuteren.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Exempel von der</hi> <hi rendition="#aq">Addition</hi> <hi rendition="#b">in Bruͤchen.</hi> </head><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> </head><lb/> <p>Fragts ſich wieviel ½ und ⅙ zuſammen<lb/><hi rendition="#aq">addi</hi>rt ausmachen.</p><lb/> <p>Hier iſt die kleinſte gemeine theilbare Zahl<lb/> der Nenner 6; man bringt alſo dieſe Bruͤ-<lb/> che zu gleichen Nenneren, und <hi rendition="#aq">addi</hi>rt dieſelben<lb/> wie folget.<lb/><formula/></p> <p>Alſo iſt ⅔ die geſuchte Summ von ½ und ⅙.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">II.</hi> Man</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0242]
in andere verwandelt werden ſollen, welche glei-
che Nenner haben. Wann wir alſo dieſe Ver-
wandlung zu Huͤlfe nehmen, ſo wird ſo wohl die
Addition als Subtraction in Bruͤchen, deren Nen-
ner ungleich ſind, auf die ſchon gelehrte Addition
und Subtraction in Bruͤchen ſo gleiche Nenner
haben reduciret. Derowegen wann entweder
einzele Bruͤche oder gantze Zahlen ſamt Bruͤchen
zuſammen addirt oder von einander ſubtrahirt
werden ſollen, ſo muͤſſen vor allen Dingen die
Bruͤche in andere, deren Nenner einander gleich
ſind, verwandelt, und dieſe an der vorigen
Stelle geſetzt werden, da dann ſo wohl die Addi-
tion als Subtraction, wie oben gelehret worden,
verrichtet werden kan. Hiebey iſt alſo nichts
mehr zu erinneren uͤbrig als durch einige Exempel
dieſe beyden Operationen mehr zu erlaͤuteren.
Exempel von der Addition in Bruͤchen.
I.
Fragts ſich wieviel ½ und ⅙ zuſammen
addirt ausmachen.
Hier iſt die kleinſte gemeine theilbare Zahl
der Nenner 6; man bringt alſo dieſe Bruͤ-
che zu gleichen Nenneren, und addirt dieſelben
wie folget.
[FORMEL]
Alſo iſt ⅔ die geſuchte Summ von ½ und ⅙.
II. Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |