Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



finden. Hieraus ist nun leicht zu verstehen, daß
wann Brüche von ungleichen Nenneren zusammen
addirt werden sollen, dieselben in andere Formen
verwandelt werden müssen, in welchen die Nen-
ner gleich sind; wozu hernach die gehörige Anlei-
tung gegeben werden soll.

Zur einem Exempel aber von gantzen und ge-
brochenen Zahlen zu addiren seyen diese Zahlen
5; 3; 9; und vorgelegt, da-
von die Summ gefunden werden soll, welches fol-
gender Gestalt geschicht.
[Formel 5]

Nehmlich ist so viel als 1, welches zu
17 macht 18, und wird auf 1/3 re-
duci
rt.

3.)

Wann von zweyen Brüchen, welche
gleiche Nenner haben, der kleinere von dem
grösseren
subtrahirt werden soll, so zieht man
den kleineren Zehler von dem grösseren ab,
und setzt unter den Rest den gemeinen Nen-
ner; welcher Bruch so dann den gesuchten
Rest ausmacht. Soll aber von einer gan-
tzen Zahl nebst einem Bruche eine andere gan-

tze
N 5



finden. Hieraus iſt nun leicht zu verſtehen, daß
wann Bruͤche von ungleichen Nenneren zuſammen
addirt werden ſollen, dieſelben in andere Formen
verwandelt werden muͤſſen, in welchen die Nen-
ner gleich ſind; wozu hernach die gehoͤrige Anlei-
tung gegeben werden ſoll.

Zur einem Exempel aber von gantzen und ge-
brochenen Zahlen zu addiren ſeyen dieſe Zahlen
5; 3; 9; und vorgelegt, da-
von die Summ gefunden werden ſoll, welches fol-
gender Geſtalt geſchicht.
[Formel 5]

Nehmlich iſt ſo viel als 1, welches zu
17 macht 18, und wird auf ⅓ re-
duci
rt.

3.)

Wann von zweyen Bruͤchen, welche
gleiche Nenner haben, der kleinere von dem
groͤſſeren
ſubtrahirt werden ſoll, ſo zieht man
den kleineren Zehler von dem groͤſſeren ab,
und ſetzt unter den Reſt den gemeinen Nen-
ner; welcher Bruch ſo dann den geſuchten
Reſt ausmacht. Soll aber von einer gan-
tzen Zahl nebſt einem Bruche eine andere gan-

tze
N 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0217" n="201"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
finden. Hieraus i&#x017F;t nun leicht zu ver&#x017F;tehen, daß<lb/>
wann Bru&#x0364;che von ungleichen Nenneren zu&#x017F;ammen<lb/><hi rendition="#aq">addi</hi>rt werden &#x017F;ollen, die&#x017F;elben in andere <hi rendition="#aq">Form</hi>en<lb/>
verwandelt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, in welchen die Nen-<lb/>
ner gleich &#x017F;ind; wozu hernach die geho&#x0364;rige Anlei-<lb/>
tung gegeben werden &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Zur einem Exempel aber von gantzen und ge-<lb/>
brochenen Zahlen zu <hi rendition="#aq">addi</hi>ren &#x017F;eyen die&#x017F;e Zahlen<lb/>
5<formula notation="TeX">\frac{4}{15}</formula>; 3<formula notation="TeX">\frac{7}{15}</formula>; 9<formula notation="TeX">\frac{8}{15}</formula>; und <formula notation="TeX">\frac{1}{15}</formula> vorgelegt, da-<lb/>
von die <hi rendition="#aq">Summ</hi> gefunden werden &#x017F;oll, welches fol-<lb/>
gender Ge&#x017F;talt ge&#x017F;chicht.<lb/><formula/></p>
            <p>Nehmlich <formula notation="TeX">\frac{20}{15}</formula> i&#x017F;t &#x017F;o viel als 1<formula notation="TeX">\frac{5}{15}</formula>, welches zu<lb/>
17 macht 18<formula notation="TeX">\frac{5}{15}</formula>, und <formula notation="TeX">\frac{5}{15}</formula> wird auf &#x2153; <hi rendition="#aq">re-<lb/>
duci</hi>rt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3.)</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Wann von zweyen Bru&#x0364;chen, welche<lb/>
gleiche Nenner haben, der kleinere von dem<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahi</hi> <hi rendition="#fr">rt werden &#x017F;oll, &#x017F;o zieht man<lb/>
den kleineren Zehler von dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren ab,<lb/>
und &#x017F;etzt unter den Re&#x017F;t den gemeinen Nen-<lb/>
ner; welcher Bruch &#x017F;o dann den ge&#x017F;uchten<lb/>
Re&#x017F;t ausmacht. Soll aber von einer gan-<lb/>
tzen Zahl neb&#x017F;t einem Bruche eine andere gan-</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">N 5</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">tze</hi> </fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0217] finden. Hieraus iſt nun leicht zu verſtehen, daß wann Bruͤche von ungleichen Nenneren zuſammen addirt werden ſollen, dieſelben in andere Formen verwandelt werden muͤſſen, in welchen die Nen- ner gleich ſind; wozu hernach die gehoͤrige Anlei- tung gegeben werden ſoll. Zur einem Exempel aber von gantzen und ge- brochenen Zahlen zu addiren ſeyen dieſe Zahlen 5[FORMEL]; 3[FORMEL]; 9[FORMEL]; und [FORMEL] vorgelegt, da- von die Summ gefunden werden ſoll, welches fol- gender Geſtalt geſchicht. [FORMEL] Nehmlich [FORMEL] iſt ſo viel als 1[FORMEL], welches zu 17 macht 18[FORMEL], und [FORMEL] wird auf ⅓ re- ducirt. 3.) Wann von zweyen Bruͤchen, welche gleiche Nenner haben, der kleinere von dem groͤſſeren ſubtrahirt werden ſoll, ſo zieht man den kleineren Zehler von dem groͤſſeren ab, und ſetzt unter den Reſt den gemeinen Nen- ner; welcher Bruch ſo dann den geſuchten Reſt ausmacht. Soll aber von einer gan- tzen Zahl nebſt einem Bruche eine andere gan- tze N 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/217
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/217>, abgerufen am 20.11.2024.