Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.ein gantzes ausmacht, derowegen diuidirt man 31 durch 30, und findet für den Quotum 1 und den Rest auch 1, woraus man sieht daß so viel sey als 1 Ferner folgende Brüche Weilen des Bruchs Wieviel diese Brüche Wann N 4
ein gantzes ausmacht, derowegen diuidirt man 31 durch 30, und findet fuͤr den Quotum 1 und den Reſt auch 1, woraus man ſieht daß ſo viel ſey als 1 Ferner folgende Bruͤche Weilen des Bruchs Wieviel dieſe Bruͤche Wann N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0215" n="199"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ein gantzes ausmacht, derowegen <hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt man<lb/> 31 durch 30, und findet fuͤr den <hi rendition="#aq">Quotum</hi> 1 und<lb/> den Reſt auch 1, woraus man ſieht daß <formula notation="TeX">\frac{31}{30}</formula><lb/> ſo viel ſey als 1<formula notation="TeX">\frac{1}{30}</formula>.</p><lb/> <p>Ferner folgende Bruͤche <formula notation="TeX">\frac{5}{48}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{7}{48}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{11}{48}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{17}{48}</formula>,<lb/> und <formula notation="TeX">\frac{20}{48}</formula> machen in einer <hi rendition="#aq">Summ</hi> zuſammen, wie<lb/> aus folgender <hi rendition="#aq">Operation</hi> zu ſehen.<lb/><formula/></p> <p>Weilen des Bruchs <formula notation="TeX">\frac{12}{48}</formula> Zehler und Nenner<lb/> durch 12 getheilt werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Wieviel dieſe Bruͤche <formula notation="TeX">\frac{2}{7}</formula>; <formula notation="TeX">\frac{3}{7}</formula>; <formula notation="TeX">\frac{4}{7}</formula>; <formula notation="TeX">\frac{5}{7}</formula><lb/> in einer <hi rendition="#aq">Summ</hi> ausmachen, iſt aus folgender <hi rendition="#aq">O-<lb/> peration</hi> zu ſehen.<lb/><formula/></p> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0215]
ein gantzes ausmacht, derowegen diuidirt man
31 durch 30, und findet fuͤr den Quotum 1 und
den Reſt auch 1, woraus man ſieht daß [FORMEL]
ſo viel ſey als 1[FORMEL].
Ferner folgende Bruͤche [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL],
und [FORMEL] machen in einer Summ zuſammen, wie
aus folgender Operation zu ſehen.
[FORMEL]
Weilen des Bruchs [FORMEL] Zehler und Nenner
durch 12 getheilt werden koͤnnen.
Wieviel dieſe Bruͤche [FORMEL]; [FORMEL]; [FORMEL]; [FORMEL]
in einer Summ ausmachen, iſt aus folgender O-
peration zu ſehen.
[FORMEL]
Wann
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/215 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/215>, abgerufen am 16.02.2025. |