Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



eben diese Fälle, daß wer die Addition und Sub-
traction
mit blossen Brüchen gelernet, derselbe
zugleich mit gantzen und gebrochenen Zahlen ope-
ri
ren könne. Als wann einer schon begriffen, daß
1/2 und 1/3 zufammen 5/6 ausmachen, derselbe
wird auch 51/2 und 6 1/3 zusammen addiren, und
11 5/6 herausbringen können. Hieraus sieht man
also, daß die gröste Schwierigkeit bey der Addi-
tion
und Subtraction mit gebrocheuen Zahlen nur
auf den Brüchen allein beruhe, und wann gantze
Zahlen mit den Brüchen verknüpfet sind, da-
durch die Operation nicht schwehrer gemacht
werde. Ferner obgleich, wie im vorigen Cap.
gelehret worden, gantze Zahlen durch Brüche
können ausgedrückt werden, so ist doch diese
Verwandlung allhier nicht nöthig, sondern die
Operation kan ohne dieselbe leichter bewerckstelli-
get werden. Wie demnach mit blossen Brüchen
zu verfahren, werden wir in folgenden Sätzen
erklären.

2)

Wann zwey oder mehr Brüche, wel-
che zusammen
addirt werden sollen, einerley
Nenner haben, so
addirt man die Zehler zu-
sammen, und unter die Summ als einen
Zehler setzt man den gemeinen Nenner; da
dann dieser Bruch die wahre Summ der
vorgelegten Brüche seyn wird. Bey diesem
gefundenen Bruche können ferner die oben
gegebenen Regeln von
Reducirung der Brü-

che



eben dieſe Faͤlle, daß wer die Addition und Sub-
traction
mit bloſſen Bruͤchen gelernet, derſelbe
zugleich mit gantzen und gebrochenen Zahlen ope-
ri
ren koͤnne. Als wann einer ſchon begriffen, daß
½ und ⅓ zufammen ⅚ ausmachen, derſelbe
wird auch 5½ und 6⅓ zuſammen addiren, und
11⅚ herausbringen koͤnnen. Hieraus ſieht man
alſo, daß die groͤſte Schwierigkeit bey der Addi-
tion
und Subtraction mit gebrocheuen Zahlen nur
auf den Bruͤchen allein beruhe, und wann gantze
Zahlen mit den Bruͤchen verknuͤpfet ſind, da-
durch die Operation nicht ſchwehrer gemacht
werde. Ferner obgleich, wie im vorigen Cap.
gelehret worden, gantze Zahlen durch Bruͤche
koͤnnen ausgedruͤckt werden, ſo iſt doch dieſe
Verwandlung allhier nicht noͤthig, ſondern die
Operation kan ohne dieſelbe leichter bewerckſtelli-
get werden. Wie demnach mit bloſſen Bruͤchen
zu verfahren, werden wir in folgenden Saͤtzen
erklaͤren.

2)

Wann zwey oder mehr Bruͤche, wel-
che zuſammen
addirt werden ſollen, einerley
Nenner haben, ſo
addirt man die Zehler zu-
ſammen, und unter die Summ als einen
Zehler ſetzt man den gemeinen Nenner; da
dann dieſer Bruch die wahre Summ der
vorgelegten Bruͤche ſeyn wird. Bey dieſem
gefundenen Bruche koͤnnen ferner die oben
gegebenen Regeln von
Reducirung der Bruͤ-

che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0212" n="196"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
eben die&#x017F;e Fa&#x0364;lle, daß wer die <hi rendition="#aq">Addition</hi> und <hi rendition="#aq">Sub-<lb/>
traction</hi> mit blo&#x017F;&#x017F;en Bru&#x0364;chen gelernet, der&#x017F;elbe<lb/>
zugleich mit gantzen und gebrochenen Zahlen <hi rendition="#aq">ope-<lb/>
ri</hi>ren ko&#x0364;nne. Als wann einer &#x017F;chon begriffen, daß<lb/>
½ und &#x2153; zufammen &#x215A; ausmachen, der&#x017F;elbe<lb/>
wird auch 5½ und 6&#x2153; zu&#x017F;ammen <hi rendition="#aq">addi</hi>ren, und<lb/>
11&#x215A; herausbringen ko&#x0364;nnen. Hieraus &#x017F;ieht man<lb/>
al&#x017F;o, daß die gro&#x0364;&#x017F;te Schwierigkeit bey der <hi rendition="#aq">Addi-<lb/>
tion</hi> und <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> mit gebrocheuen Zahlen nur<lb/>
auf den Bru&#x0364;chen allein beruhe, und wann gantze<lb/>
Zahlen mit den Bru&#x0364;chen verknu&#x0364;pfet &#x017F;ind, da-<lb/>
durch die <hi rendition="#aq">Operation</hi> nicht &#x017F;chwehrer gemacht<lb/>
werde. Ferner obgleich, wie im vorigen <hi rendition="#aq">Cap.</hi><lb/>
gelehret worden, gantze Zahlen durch Bru&#x0364;che<lb/>
ko&#x0364;nnen ausgedru&#x0364;ckt werden, &#x017F;o i&#x017F;t doch die&#x017F;e<lb/>
Verwandlung allhier nicht no&#x0364;thig, &#x017F;ondern die<lb/><hi rendition="#aq">Operation</hi> kan ohne die&#x017F;elbe leichter bewerck&#x017F;telli-<lb/>
get werden. Wie demnach mit blo&#x017F;&#x017F;en Bru&#x0364;chen<lb/>
zu verfahren, werden wir in folgenden Sa&#x0364;tzen<lb/>
erkla&#x0364;ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2)</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Wann zwey oder mehr Bru&#x0364;che, wel-<lb/>
che zu&#x017F;ammen</hi> <hi rendition="#aq">addi</hi> <hi rendition="#fr">rt werden &#x017F;ollen, einerley<lb/>
Nenner haben, &#x017F;o</hi> <hi rendition="#aq">addi</hi> <hi rendition="#fr">rt man die Zehler zu-<lb/>
&#x017F;ammen, und unter die Summ als einen<lb/>
Zehler &#x017F;etzt man den gemeinen Nenner; da<lb/>
dann die&#x017F;er Bruch die wahre Summ der<lb/>
vorgelegten Bru&#x0364;che &#x017F;eyn wird. Bey die&#x017F;em<lb/>
gefundenen Bruche ko&#x0364;nnen ferner die oben<lb/>
gegebenen Regeln von</hi> <hi rendition="#aq">Reduci</hi> <hi rendition="#fr">rung der Bru&#x0364;-</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">che</hi> </fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0212] eben dieſe Faͤlle, daß wer die Addition und Sub- traction mit bloſſen Bruͤchen gelernet, derſelbe zugleich mit gantzen und gebrochenen Zahlen ope- riren koͤnne. Als wann einer ſchon begriffen, daß ½ und ⅓ zufammen ⅚ ausmachen, derſelbe wird auch 5½ und 6⅓ zuſammen addiren, und 11⅚ herausbringen koͤnnen. Hieraus ſieht man alſo, daß die groͤſte Schwierigkeit bey der Addi- tion und Subtraction mit gebrocheuen Zahlen nur auf den Bruͤchen allein beruhe, und wann gantze Zahlen mit den Bruͤchen verknuͤpfet ſind, da- durch die Operation nicht ſchwehrer gemacht werde. Ferner obgleich, wie im vorigen Cap. gelehret worden, gantze Zahlen durch Bruͤche koͤnnen ausgedruͤckt werden, ſo iſt doch dieſe Verwandlung allhier nicht noͤthig, ſondern die Operation kan ohne dieſelbe leichter bewerckſtelli- get werden. Wie demnach mit bloſſen Bruͤchen zu verfahren, werden wir in folgenden Saͤtzen erklaͤren. 2) Wann zwey oder mehr Bruͤche, wel- che zuſammen addirt werden ſollen, einerley Nenner haben, ſo addirt man die Zehler zu- ſammen, und unter die Summ als einen Zehler ſetzt man den gemeinen Nenner; da dann dieſer Bruch die wahre Summ der vorgelegten Bruͤche ſeyn wird. Bey dieſem gefundenen Bruche koͤnnen ferner die oben gegebenen Regeln von Reducirung der Bruͤ- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/212
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/212>, abgerufen am 02.01.2025.