Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.teste Form geschicht nun durch die Ausfindung des grösten gemeinen Theilers der beyden Zahlen des Bruchs nehmlich des Zehlers und Nenners, wo- zu in vorigen Satze genugsame Anleitung gegeben worden ist. Deswegen wann man den grösten gemeinen Theiler des Zehlers und Nenners ge- funden, so wird dadurch der vorgegebene Bruch leicht in die kleinesten Zahlen gebracht, wann man nehmlich nach dem achten Satze so wohl den Zeh- ler als den Nenner durch diesen grösten gemeinen Theiler diuidirt, da dann der herausgebrachte Bruch dem vorigen dem Werthe nach gleich seyn, dabey aber aus den kleinesten möglichen Zahlen be- stehen, und folglich keine weitere Aufhebung lei- den wird. Da nun diese Operationen schon zur Gnüge ausgeführt worden sind, so ist nur noch übrig zum Beschluß dieses Capitels einige Exem- pel beyzufügen. 1. Es sey uns dieser Bruch vorgegeben Man suche also vor allen Dingen den grösten 3080)
teſte Form geſchicht nun durch die Ausfindung des groͤſten gemeinen Theilers der beyden Zahlen des Bruchs nehmlich des Zehlers und Nenners, wo- zu in vorigen Satze genugſame Anleitung gegeben worden iſt. Deswegen wann man den groͤſten gemeinen Theiler des Zehlers und Nenners ge- funden, ſo wird dadurch der vorgegebene Bruch leicht in die kleineſten Zahlen gebracht, wann man nehmlich nach dem achten Satze ſo wohl den Zeh- ler als den Nenner durch dieſen groͤſten gemeinen Theiler diuidirt, da dann der herausgebrachte Bruch dem vorigen dem Werthe nach gleich ſeyn, dabey aber aus den kleineſten moͤglichen Zahlen be- ſtehen, und folglich keine weitere Aufhebung lei- den wird. Da nun dieſe Operationen ſchon zur Gnuͤge ausgefuͤhrt worden ſind, ſo iſt nur noch uͤbrig zum Beſchluß dieſes Capitels einige Exem- pel beyzufuͤgen. 1. Es ſey uns dieſer Bruch vorgegeben Man ſuche alſo vor allen Dingen den groͤſten 3080)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0205" n="189"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> teſte <hi rendition="#aq">Form</hi> geſchicht nun durch die Ausfindung des<lb/> groͤſten gemeinen Theilers der beyden Zahlen des<lb/> Bruchs nehmlich des Zehlers und Nenners, wo-<lb/> zu in vorigen Satze genugſame Anleitung gegeben<lb/> worden iſt. Deswegen wann man den groͤſten<lb/> gemeinen Theiler des Zehlers und Nenners ge-<lb/> funden, ſo wird dadurch der vorgegebene Bruch<lb/> leicht in die kleineſten Zahlen gebracht, wann man<lb/> nehmlich nach dem achten Satze ſo wohl den Zeh-<lb/> ler als den Nenner durch dieſen groͤſten gemeinen<lb/> Theiler <hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt, da dann der herausgebrachte<lb/> Bruch dem vorigen dem Werthe nach gleich ſeyn,<lb/> dabey aber aus den kleineſten moͤglichen Zahlen be-<lb/> ſtehen, und folglich keine weitere Aufhebung lei-<lb/> den wird. Da nun dieſe <hi rendition="#aq">Operatio</hi>nen ſchon zur<lb/> Gnuͤge ausgefuͤhrt worden ſind, ſo iſt nur noch<lb/> uͤbrig zum Beſchluß dieſes Capitels einige Exem-<lb/> pel beyzufuͤgen.</p><lb/> <div n="4"> <head>1.</head><lb/> <p>Es ſey uns dieſer Bruch <formula notation="TeX">\frac{3080}{8547}</formula> vorgegeben<lb/> welcher, wo moͤglich durch kleinere und das<lb/> durch die aller kleinſten Zahlen ausgedruͤckt wer-<lb/> den ſoll.</p><lb/> <p>Man ſuche alſo vor allen Dingen den groͤſten<lb/> gemeinen Theiler dieſer beyden Zahlen 3080 und<lb/> 8547, wie folget.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">3080)</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0205]
teſte Form geſchicht nun durch die Ausfindung des
groͤſten gemeinen Theilers der beyden Zahlen des
Bruchs nehmlich des Zehlers und Nenners, wo-
zu in vorigen Satze genugſame Anleitung gegeben
worden iſt. Deswegen wann man den groͤſten
gemeinen Theiler des Zehlers und Nenners ge-
funden, ſo wird dadurch der vorgegebene Bruch
leicht in die kleineſten Zahlen gebracht, wann man
nehmlich nach dem achten Satze ſo wohl den Zeh-
ler als den Nenner durch dieſen groͤſten gemeinen
Theiler diuidirt, da dann der herausgebrachte
Bruch dem vorigen dem Werthe nach gleich ſeyn,
dabey aber aus den kleineſten moͤglichen Zahlen be-
ſtehen, und folglich keine weitere Aufhebung lei-
den wird. Da nun dieſe Operationen ſchon zur
Gnuͤge ausgefuͤhrt worden ſind, ſo iſt nur noch
uͤbrig zum Beſchluß dieſes Capitels einige Exem-
pel beyzufuͤgen.
1.
Es ſey uns dieſer Bruch [FORMEL] vorgegeben
welcher, wo moͤglich durch kleinere und das
durch die aller kleinſten Zahlen ausgedruͤckt wer-
den ſoll.
Man ſuche alſo vor allen Dingen den groͤſten
gemeinen Theiler dieſer beyden Zahlen 3080 und
8547, wie folget.
3080)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |