Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



derer 4 ein gantzes oder eine Unitaet ausmachen.
Aus diesem Exempel ist nun leicht zu begreiffen,
daß ein jeglicher Bruch, wann man die Unitaet
oder ein gantzes in so viel gleiche Theile eintheilet
als die untere Zahl anzeiget, solcher Theile so
viel in sich begreiffe, als die obere Zahl anzeiget.
Und hieraus versteht man zugleich, daß diese Art
mit der vorigen auf das genaueste übereinstimme.

4)

Wann ein Bruch auf vorbesagte Art
geschrieben ist, so wird die über der Linie
stehende Zahl der Zehler, die untere aber der
Nenner genannt. Ein jeder Bruch aber
wird also ausgesprochen; erstlich nennt man
den Zehler, und darauf den Nenner mit
Hinzusetzung des Worts Theil. Als dieser
Bruch wird ausgesprochen, fünf zwölfte
Theil.

Nach dem Ursprung der Brüche aus der Di-
uision
ist die obere Zahl der Diuidendus die untere
aber der Diuisor. Die jetzt gegebene Benennung
aber hat ihren Grund in der eben vorher ange-
zeigten Eigenschaft der Brüche, da einjeder Bruch,
wann die Unitaet oder ein gantzes in so viel gleiche
Theile getheilet wird als die untere Zahl anzeiget,
dergleichen Theile so viel in sich begreifft als die
obere Zahl ausweist. Dann da die obere Zahl
die Anzahl solcher Theile angibt, so wird dieselbe
daher füglich der Zehler genannt. Die untere
Zahl heißt aber deswegen der Nenner, weil die-
selbe die Art dieser Theile benennet, in dem sie

an-



derer 4 ein gantzes oder eine Unitæt ausmachen.
Aus dieſem Exempel iſt nun leicht zu begreiffen,
daß ein jeglicher Bruch, wann man die Unitæt
oder ein gantzes in ſo viel gleiche Theile eintheilet
als die untere Zahl anzeiget, ſolcher Theile ſo
viel in ſich begreiffe, als die obere Zahl anzeiget.
Und hieraus verſteht man zugleich, daß dieſe Art
mit der vorigen auf das genaueſte uͤbereinſtimme.

4)

Wann ein Bruch auf vorbeſagte Art
geſchrieben iſt, ſo wird die uͤber der Linie
ſtehende Zahl der Zehler, die untere aber der
Nenner genannt. Ein jeder Bruch aber
wird alſo ausgeſprochen; erſtlich nennt man
den Zehler, und darauf den Nenner mit
Hinzuſetzung des Worts Theil. Als dieſer
Bruch wird ausgeſprochen, fuͤnf zwoͤlfte
Theil.

Nach dem Urſprung der Bruͤche aus der Di-
uiſion
iſt die obere Zahl der Diuidendus die untere
aber der Diuiſor. Die jetzt gegebene Benennung
aber hat ihren Grund in der eben vorher ange-
zeigten Eigenſchaft der Bruͤche, da einjeder Bruch,
wann die Unitæt oder ein gantzes in ſo viel gleiche
Theile getheilet wird als die untere Zahl anzeiget,
dergleichen Theile ſo viel in ſich begreifft als die
obere Zahl ausweiſt. Dann da die obere Zahl
die Anzahl ſolcher Theile angibt, ſo wird dieſelbe
daher fuͤglich der Zehler genannt. Die untere
Zahl heißt aber deswegen der Nenner, weil die-
ſelbe die Art dieſer Theile benennet, in dem ſie

an-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0172" n="156"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
derer 4 ein gantzes oder eine <hi rendition="#aq">Unitæt</hi> ausmachen.<lb/>
Aus die&#x017F;em Exempel i&#x017F;t nun leicht zu begreiffen,<lb/>
daß ein jeglicher Bruch, wann man die <hi rendition="#aq">Unitæt</hi><lb/>
oder ein gantzes in &#x017F;o viel gleiche Theile eintheilet<lb/>
als die untere Zahl anzeiget, &#x017F;olcher Theile &#x017F;o<lb/>
viel in &#x017F;ich begreiffe, als die obere Zahl anzeiget.<lb/>
Und hieraus ver&#x017F;teht man zugleich, daß die&#x017F;e Art<lb/>
mit der vorigen auf das genaue&#x017F;te u&#x0364;berein&#x017F;timme.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4)</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Wann ein Bruch auf vorbe&#x017F;agte Art<lb/>
ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t, &#x017F;o wird die u&#x0364;ber der Linie<lb/>
&#x017F;tehende Zahl der Zehler, die untere aber der<lb/>
Nenner genannt. Ein jeder Bruch aber<lb/>
wird al&#x017F;o ausge&#x017F;prochen; er&#x017F;tlich nennt man<lb/>
den Zehler, und darauf den Nenner mit<lb/>
Hinzu&#x017F;etzung des Worts Theil. Als die&#x017F;er<lb/>
Bruch <formula notation="TeX">\frac{5}{12}</formula> wird ausge&#x017F;prochen, fu&#x0364;nf zwo&#x0364;lfte<lb/>
Theil.</hi> </p><lb/>
            <p>Nach dem Ur&#x017F;prung der Bru&#x0364;che aus der <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
ui&#x017F;ion</hi> i&#x017F;t die obere Zahl der <hi rendition="#aq">Diuidendus</hi> die untere<lb/>
aber der <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;or.</hi> Die jetzt gegebene Benennung<lb/>
aber hat ihren Grund in der eben vorher ange-<lb/>
zeigten Eigen&#x017F;chaft der Bru&#x0364;che, da einjeder Bruch,<lb/>
wann die <hi rendition="#aq">Unitæt</hi> oder ein gantzes in &#x017F;o viel gleiche<lb/>
Theile getheilet wird als die untere Zahl anzeiget,<lb/>
dergleichen Theile &#x017F;o viel in &#x017F;ich begreifft als die<lb/>
obere Zahl auswei&#x017F;t. Dann da die obere Zahl<lb/>
die Anzahl &#x017F;olcher Theile angibt, &#x017F;o wird die&#x017F;elbe<lb/>
daher fu&#x0364;glich der Zehler genannt. Die untere<lb/>
Zahl heißt aber deswegen der Nenner, weil die-<lb/>
&#x017F;elbe die Art die&#x017F;er Theile benennet, in dem &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0172] derer 4 ein gantzes oder eine Unitæt ausmachen. Aus dieſem Exempel iſt nun leicht zu begreiffen, daß ein jeglicher Bruch, wann man die Unitæt oder ein gantzes in ſo viel gleiche Theile eintheilet als die untere Zahl anzeiget, ſolcher Theile ſo viel in ſich begreiffe, als die obere Zahl anzeiget. Und hieraus verſteht man zugleich, daß dieſe Art mit der vorigen auf das genaueſte uͤbereinſtimme. 4) Wann ein Bruch auf vorbeſagte Art geſchrieben iſt, ſo wird die uͤber der Linie ſtehende Zahl der Zehler, die untere aber der Nenner genannt. Ein jeder Bruch aber wird alſo ausgeſprochen; erſtlich nennt man den Zehler, und darauf den Nenner mit Hinzuſetzung des Worts Theil. Als dieſer Bruch [FORMEL] wird ausgeſprochen, fuͤnf zwoͤlfte Theil. Nach dem Urſprung der Bruͤche aus der Di- uiſion iſt die obere Zahl der Diuidendus die untere aber der Diuiſor. Die jetzt gegebene Benennung aber hat ihren Grund in der eben vorher ange- zeigten Eigenſchaft der Bruͤche, da einjeder Bruch, wann die Unitæt oder ein gantzes in ſo viel gleiche Theile getheilet wird als die untere Zahl anzeiget, dergleichen Theile ſo viel in ſich begreifft als die obere Zahl ausweiſt. Dann da die obere Zahl die Anzahl ſolcher Theile angibt, ſo wird dieſelbe daher fuͤglich der Zehler genannt. Die untere Zahl heißt aber deswegen der Nenner, weil die- ſelbe die Art dieſer Theile benennet, in dem ſie an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/172
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/172>, abgerufen am 20.11.2024.