Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.der Diuidendus und 12 der Diuisor. Die Zahl aber, welche gesucht wird oder der Quotus zeigt an, wie viel mal 12 in 180 enthalten sey, und ist so beschaffen, daß derselbe 12 mal genommen 180 ausmacht. Hieraus ist nun leicht zu ver- stehen, wann ein Exempel von der Diuision vor- gelegt wird, welches die beyden gegebenen Zah- len sind, und welche davon der Diuisor, und welche der Diuidendus sey. Und dieses ist höchst nöthig daß ehe man zur Operation selbst schrei- tet, man das Exempel wohl verstehe, und wisse die gegebenen Zahlen recht zu benennen, damit man mit denselben uach den folgenden Regeln operiren könne. Als wann 12 Personen 1728 Rubl. unter sich zu theilen hätten und man frag- te, wie viel eine Person bekäme, so geht die Frage dahin, daß man die Summe anzeige welche einer Person zufällt. Diese Summ aber ist so groß, daß wann man dieselbe 12 mal nimmt, 1728 herauskommen muß. Es wird allso in diesem Exempel eine Zahl verlangt, welche mit 12 multiplicirt 1728 herausbringe. Dieses Ex- empel gehört derohalben zur Diuision und ist 1728 der Diuidendus, 12 der Diuisor, der Quotus aber, so durch die Diuision gefunden werden muß, zeigt an wieviel eine Person be- kommen wird. Nachdem man allso dieses Exempel auf diese Art untersuchet hat, so ist nicht nur klar, daß dasselbe in die Diuision lauffe, sondern auch, was für Zahlen für den Diui-
der Diuidendus und 12 der Diuiſor. Die Zahl aber, welche geſucht wird oder der Quotus zeigt an, wie viel mal 12 in 180 enthalten ſey, und iſt ſo beſchaffen, daß derſelbe 12 mal genommen 180 ausmacht. Hieraus iſt nun leicht zu ver- ſtehen, wann ein Exempel von der Diuiſion vor- gelegt wird, welches die beyden gegebenen Zah- len ſind, und welche davon der Diuiſor, und welche der Diuidendus ſey. Und dieſes iſt hoͤchſt noͤthig daß ehe man zur Operation ſelbſt ſchrei- tet, man das Exempel wohl verſtehe, und wiſſe die gegebenen Zahlen recht zu benennen, damit man mit denſelben uach den folgenden Regeln operiren koͤnne. Als wann 12 Perſonen 1728 Rubl. unter ſich zu theilen haͤtten und man frag- te, wie viel eine Perſon bekaͤme, ſo geht die Frage dahin, daß man die Summe anzeige welche einer Perſon zufaͤllt. Dieſe Summ aber iſt ſo groß, daß wann man dieſelbe 12 mal nimmt, 1728 herauskommen muß. Es wird allſo in dieſem Exempel eine Zahl verlangt, welche mit 12 multiplicirt 1728 herausbringe. Dieſes Ex- empel gehoͤrt derohalben zur Diuiſion und iſt 1728 der Diuidendus, 12 der Diuiſor, der Quotus aber, ſo durch die Diuiſion gefunden werden muß, zeigt an wieviel eine Perſon be- kommen wird. Nachdem man allſo dieſes Exempel auf dieſe Art unterſuchet hat, ſo iſt nicht nur klar, daß daſſelbe in die Diuiſion lauffe, ſondern auch, was fuͤr Zahlen fuͤr den Diui-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0127" n="111"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> der <hi rendition="#aq">Diuidendus</hi> und 12 der <hi rendition="#aq">Diuiſor.</hi> Die Zahl<lb/> aber, welche geſucht wird oder der <hi rendition="#aq">Quotus</hi> zeigt<lb/> an, wie viel mal 12 in 180 enthalten ſey, und iſt<lb/> ſo beſchaffen, daß derſelbe 12 mal genommen<lb/> 180 ausmacht. Hieraus iſt nun leicht zu ver-<lb/> ſtehen, wann ein Exempel von der <hi rendition="#aq">Diuiſion</hi> vor-<lb/> gelegt wird, welches die beyden gegebenen Zah-<lb/> len ſind, und welche davon der <hi rendition="#aq">Diuiſor,</hi> und<lb/> welche der <hi rendition="#aq">Diuidendus</hi> ſey. Und dieſes iſt hoͤchſt<lb/> noͤthig daß ehe man zur <hi rendition="#aq">Operation</hi> ſelbſt ſchrei-<lb/> tet, man das Exempel wohl verſtehe, und wiſſe<lb/> die gegebenen Zahlen recht zu benennen, damit<lb/> man mit denſelben uach den folgenden Regeln<lb/><hi rendition="#aq">operir</hi>en koͤnne. Als wann 12 Perſonen 1728<lb/> Rubl. unter ſich zu theilen haͤtten und man frag-<lb/> te, wie viel eine Perſon bekaͤme, ſo geht die<lb/> Frage dahin, daß man die Summe anzeige<lb/> welche einer Perſon zufaͤllt. Dieſe Summ aber<lb/> iſt ſo groß, daß wann man dieſelbe 12 mal<lb/> nimmt, 1728 herauskommen muß. Es wird allſo<lb/> in dieſem Exempel eine Zahl verlangt, welche mit<lb/> 12 <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt 1728 herausbringe. Dieſes Ex-<lb/> empel gehoͤrt derohalben zur <hi rendition="#aq">Diuiſion</hi> und iſt<lb/> 1728 der <hi rendition="#aq">Diuidendus,</hi> 12 der <hi rendition="#aq">Diuiſor,</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Quotus</hi> aber, ſo durch die <hi rendition="#aq">Diuiſion</hi> gefunden<lb/> werden muß, zeigt an wieviel eine Perſon be-<lb/> kommen wird. Nachdem man allſo dieſes<lb/> Exempel auf dieſe Art unterſuchet hat, ſo iſt<lb/> nicht nur klar, daß daſſelbe in die <hi rendition="#aq">Diuiſion</hi><lb/> lauffe, ſondern auch, was fuͤr Zahlen fuͤr den<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Diui-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0127]
der Diuidendus und 12 der Diuiſor. Die Zahl
aber, welche geſucht wird oder der Quotus zeigt
an, wie viel mal 12 in 180 enthalten ſey, und iſt
ſo beſchaffen, daß derſelbe 12 mal genommen
180 ausmacht. Hieraus iſt nun leicht zu ver-
ſtehen, wann ein Exempel von der Diuiſion vor-
gelegt wird, welches die beyden gegebenen Zah-
len ſind, und welche davon der Diuiſor, und
welche der Diuidendus ſey. Und dieſes iſt hoͤchſt
noͤthig daß ehe man zur Operation ſelbſt ſchrei-
tet, man das Exempel wohl verſtehe, und wiſſe
die gegebenen Zahlen recht zu benennen, damit
man mit denſelben uach den folgenden Regeln
operiren koͤnne. Als wann 12 Perſonen 1728
Rubl. unter ſich zu theilen haͤtten und man frag-
te, wie viel eine Perſon bekaͤme, ſo geht die
Frage dahin, daß man die Summe anzeige
welche einer Perſon zufaͤllt. Dieſe Summ aber
iſt ſo groß, daß wann man dieſelbe 12 mal
nimmt, 1728 herauskommen muß. Es wird allſo
in dieſem Exempel eine Zahl verlangt, welche mit
12 multiplicirt 1728 herausbringe. Dieſes Ex-
empel gehoͤrt derohalben zur Diuiſion und iſt
1728 der Diuidendus, 12 der Diuiſor, der
Quotus aber, ſo durch die Diuiſion gefunden
werden muß, zeigt an wieviel eine Perſon be-
kommen wird. Nachdem man allſo dieſes
Exempel auf dieſe Art unterſuchet hat, ſo iſt
nicht nur klar, daß daſſelbe in die Diuiſion
lauffe, ſondern auch, was fuͤr Zahlen fuͤr den
Diui-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |