Dann wann man 18 von 72 einmahl abzieht, so bleibt 54 über. Zieht man zum zweyten mahl 18 von 54 ab, so bleiben noch 36 zurück. Zieht man zum dritten mahl 18 von 36 ab, so bleiben 18. Wann man also 18 zum vierten mahl abzieht, so bleibt nichts übrig. Woraus also erhellet, daß 18 vier mal in 72 begriffen ist, weil
[Formel 1]
nachdem man 18 vier mahl abgezogen nichts mehr übrig bleibt. Weilen nun 18 vier mahl in 72 begriffen ist, so folgt daß 4 mahl 18 müsse 72 ausmachen, welches auch durch die Mul- tiplication bekräfftiget wird. Gleichergestalt sieht man auch, daß wann 72 in 18 gleiche Theile getheilt werden sollte, daß ein solcher Theil 4 seyn würde, weilen 4 achtzehn mal ge- nommen 72 ausmacht. Es kommen allso die zwey obgegebenen Beschreibungen der Diuision mit einander überein, indeme so viel mahl eine Zahl in der andern begriffen ist, eben so viel Stücke ein Theil hält, wann diese Zahl in so viel gleich Theile zertheilet wird, als jene Zahl anzeigt. Hieraus sieht man auch ferner, daß die Diuision sich auf gleiche Art zur Multiplication verhalte, wie die Subtraction zur Addition. Dann wann durch die Addition zwey Zahlen in eine Summ gebracht werden, so lehret die Subtraction, wie man, wann die Summ und eine derselben beyden Zah-
len
Dann wann man 18 von 72 einmahl abzieht, ſo bleibt 54 uͤber. Zieht man zum zweyten mahl 18 von 54 ab, ſo bleiben noch 36 zuruͤck. Zieht man zum dritten mahl 18 von 36 ab, ſo bleiben 18. Wann man alſo 18 zum vierten mahl abzieht, ſo bleibt nichts uͤbrig. Woraus alſo erhellet, daß 18 vier mal in 72 begriffen iſt, weil
[Formel 1]
nachdem man 18 vier mahl abgezogen nichts mehr uͤbrig bleibt. Weilen nun 18 vier mahl in 72 begriffen iſt, ſo folgt daß 4 mahl 18 muͤſſe 72 ausmachen, welches auch durch die Mul- tiplication bekraͤfftiget wird. Gleichergeſtalt ſieht man auch, daß wann 72 in 18 gleiche Theile getheilt werden ſollte, daß ein ſolcher Theil 4 ſeyn wuͤrde, weilen 4 achtzehn mal ge- nommen 72 ausmacht. Es kommen allſo die zwey obgegebenen Beſchreibungen der Diuiſion mit einander uͤberein, indeme ſo viel mahl eine Zahl in der andern begriffen iſt, eben ſo viel Stuͤcke ein Theil haͤlt, wann dieſe Zahl in ſo viel gleich Theile zertheilet wird, als jene Zahl anzeigt. Hieraus ſieht man auch ferner, daß die Diuiſion ſich auf gleiche Art zur Multiplication verhalte, wie die Subtraction zur Addition. Dann wann durch die Addition zwey Zahlen in eine Summ gebracht werden, ſo lehret die Subtraction, wie man, wann die Summ und eine derſelben beyden Zah-
len
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0124"n="108"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Dann wann man 18 von 72 einmahl<lb/>
abzieht, ſo bleibt 54 uͤber. Zieht man<lb/>
zum zweyten mahl 18 von 54 ab, ſo<lb/>
bleiben noch 36 zuruͤck. Zieht man<lb/>
zum dritten mahl 18 von 36 ab, ſo<lb/>
bleiben 18. Wann man alſo 18 zum<lb/>
vierten mahl abzieht, ſo bleibt nichts<lb/>
uͤbrig. Woraus alſo erhellet, daß 18<lb/>
vier mal in 72 begriffen iſt, weil <formula/><lb/>
nachdem man 18 vier mahl abgezogen nichts<lb/>
mehr uͤbrig bleibt. Weilen nun 18 vier mahl<lb/>
in 72 begriffen iſt, ſo folgt daß 4 mahl 18<lb/>
muͤſſe 72 ausmachen, welches auch durch die <hirendition="#aq">Mul-<lb/>
tiplication</hi> bekraͤfftiget wird. Gleichergeſtalt<lb/>ſieht man auch, daß wann 72 in 18 gleiche<lb/>
Theile getheilt werden ſollte, daß ein ſolcher<lb/>
Theil 4 ſeyn wuͤrde, weilen 4 achtzehn mal ge-<lb/>
nommen 72 ausmacht. Es kommen allſo die<lb/>
zwey obgegebenen Beſchreibungen der <hirendition="#aq">Diuiſion</hi><lb/>
mit einander uͤberein, indeme ſo viel mahl eine<lb/>
Zahl in der andern begriffen iſt, eben ſo viel<lb/>
Stuͤcke ein Theil haͤlt, wann dieſe Zahl in ſo viel<lb/>
gleich Theile zertheilet wird, als jene Zahl anzeigt.<lb/>
Hieraus ſieht man auch ferner, daß die <hirendition="#aq">Diuiſion</hi>ſich<lb/>
auf gleiche Art zur <hirendition="#aq">Multiplication</hi> verhalte, wie die<lb/><hirendition="#aq">Subtraction</hi> zur <hirendition="#aq">Addition.</hi> Dann wann durch die<lb/><hirendition="#aq">Addition</hi> zwey Zahlen in eine Summ gebracht<lb/>
werden, ſo lehret die <hirendition="#aq">Subtraction,</hi> wie man,<lb/>
wann die Summ und eine derſelben beyden Zah-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">len</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0124]
Dann wann man 18 von 72 einmahl
abzieht, ſo bleibt 54 uͤber. Zieht man
zum zweyten mahl 18 von 54 ab, ſo
bleiben noch 36 zuruͤck. Zieht man
zum dritten mahl 18 von 36 ab, ſo
bleiben 18. Wann man alſo 18 zum
vierten mahl abzieht, ſo bleibt nichts
uͤbrig. Woraus alſo erhellet, daß 18
vier mal in 72 begriffen iſt, weil [FORMEL]
nachdem man 18 vier mahl abgezogen nichts
mehr uͤbrig bleibt. Weilen nun 18 vier mahl
in 72 begriffen iſt, ſo folgt daß 4 mahl 18
muͤſſe 72 ausmachen, welches auch durch die Mul-
tiplication bekraͤfftiget wird. Gleichergeſtalt
ſieht man auch, daß wann 72 in 18 gleiche
Theile getheilt werden ſollte, daß ein ſolcher
Theil 4 ſeyn wuͤrde, weilen 4 achtzehn mal ge-
nommen 72 ausmacht. Es kommen allſo die
zwey obgegebenen Beſchreibungen der Diuiſion
mit einander uͤberein, indeme ſo viel mahl eine
Zahl in der andern begriffen iſt, eben ſo viel
Stuͤcke ein Theil haͤlt, wann dieſe Zahl in ſo viel
gleich Theile zertheilet wird, als jene Zahl anzeigt.
Hieraus ſieht man auch ferner, daß die Diuiſion ſich
auf gleiche Art zur Multiplication verhalte, wie die
Subtraction zur Addition. Dann wann durch die
Addition zwey Zahlen in eine Summ gebracht
werden, ſo lehret die Subtraction, wie man,
wann die Summ und eine derſelben beyden Zah-
len
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/124>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.