Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.ist gelehret worden. Ferner multiplicirt man mit den Decaden des Multiplicators als mit 50, da man dann nach der gegebenen Regel erstlich in die Stelle der Unitaeten eine Nulle setzet, und im übrigen mit 5 multipliciret. Drittens multi- plicirt man mit den Centenariis oder in diesem Fall mit 300, in dem man in die zwey ersten Stellen von der rechten Hand zwey Nullen setzt, und hierauf mit 3 multiplicirt. Wenn man nun die Figuren wohl untereinander schreibt, so kommen auf diese Art in den besonderen Producten alle Sorte untereinander zu stehen, und wird deswe- gen die Addition um so viel bequemer. Hat man also alle diese besonderen Producte gefunden so wird darunter eine Linie gezogen, und diesel- ben zusammen addirt, wodurch man das gantze verlangte Product erhält. Man kan auch um der kurtze Willen die Nullen so in den Producten der höheren Sorten gegen der rechten Hand ge- schrieben werden müssen auslassen, in dem diesel- ben bey der Addition nichts austragen wie folget. Da dann zu mercken, daß Nehm-
iſt gelehret worden. Ferner multiplicirt man mit den Decaden des Multiplicators als mit 50, da man dann nach der gegebenen Regel erſtlich in die Stelle der Unitæten eine Nulle ſetzet, und im uͤbrigen mit 5 multipliciret. Drittens multi- plicirt man mit den Centenariis oder in dieſem Fall mit 300, in dem man in die zwey erſten Stellen von der rechten Hand zwey Nullen ſetzt, und hierauf mit 3 multiplicirt. Wenn man nun die Figuren wohl untereinander ſchreibt, ſo kommen auf dieſe Art in den beſonderen Producten alle Sorte untereinander zu ſtehen, und wird deswe- gen die Addition um ſo viel bequemer. Hat man alſo alle dieſe beſonderen Producte gefunden ſo wird darunter eine Linie gezogen, und dieſel- ben zuſammen addirt, wodurch man das gantze verlangte Product erhaͤlt. Man kan auch um der kurtze Willen die Nullen ſo in den Producten der hoͤheren Sorten gegen der rechten Hand ge- ſchrieben werden muͤſſen auslaſſen, in dem dieſel- ben bey der Addition nichts austragen wie folget. Da dann zu mercken, daß Nehm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0111" n="95"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> iſt gelehret worden. Ferner <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt man mit<lb/> den <hi rendition="#aq">Decaden</hi> des <hi rendition="#aq">Multiplicators</hi> als mit 50, da<lb/> man dann nach der gegebenen Regel erſtlich in<lb/> die Stelle der <hi rendition="#aq">Unitæten</hi> eine Nulle ſetzet, und<lb/> im uͤbrigen mit 5 <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ret. Drittens <hi rendition="#aq">multi-<lb/> plici</hi>rt man mit den <hi rendition="#aq">Centenariis</hi> oder in dieſem<lb/> Fall mit 300, in dem man in die zwey erſten<lb/> Stellen von der rechten Hand zwey Nullen ſetzt,<lb/> und hierauf mit 3 <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt. Wenn man nun<lb/> die Figuren wohl untereinander ſchreibt, ſo kommen<lb/> auf dieſe Art in den beſonderen <hi rendition="#aq">Product</hi>en alle<lb/> Sorte untereinander zu ſtehen, und wird deswe-<lb/> gen die <hi rendition="#aq">Addition</hi> um ſo viel bequemer. Hat<lb/> man alſo alle dieſe beſonderen <hi rendition="#aq">Producte</hi> gefunden<lb/> ſo wird darunter eine Linie gezogen, und dieſel-<lb/> ben zuſammen <hi rendition="#aq">addirt,</hi> wodurch man das gantze<lb/> verlangte <hi rendition="#aq">Product</hi> erhaͤlt. Man kan auch um<lb/> der kurtze Willen die Nullen ſo in den <hi rendition="#aq">Product</hi>en<lb/> der hoͤheren Sorten gegen der rechten Hand ge-<lb/> ſchrieben werden muͤſſen auslaſſen, in dem dieſel-<lb/> ben bey der <hi rendition="#aq">Addition</hi> nichts austragen wie folget.</p><lb/> <p>Da dann zu mercken, daß<lb/> das <hi rendition="#aq">Product</hi> von einer jeg-<lb/> lichen Figur des <hi rendition="#aq">Multipli-<lb/> cators</hi> von der rechten Hand<lb/> auf eben der Stelle anfan-<lb/> ge, da die Figur des <hi rendition="#aq">Mul-<lb/> tiplicators</hi> ſteht.<lb/><formula/></p> <fw place="bottom" type="catch">Nehm-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0111]
iſt gelehret worden. Ferner multiplicirt man mit
den Decaden des Multiplicators als mit 50, da
man dann nach der gegebenen Regel erſtlich in
die Stelle der Unitæten eine Nulle ſetzet, und
im uͤbrigen mit 5 multipliciret. Drittens multi-
plicirt man mit den Centenariis oder in dieſem
Fall mit 300, in dem man in die zwey erſten
Stellen von der rechten Hand zwey Nullen ſetzt,
und hierauf mit 3 multiplicirt. Wenn man nun
die Figuren wohl untereinander ſchreibt, ſo kommen
auf dieſe Art in den beſonderen Producten alle
Sorte untereinander zu ſtehen, und wird deswe-
gen die Addition um ſo viel bequemer. Hat
man alſo alle dieſe beſonderen Producte gefunden
ſo wird darunter eine Linie gezogen, und dieſel-
ben zuſammen addirt, wodurch man das gantze
verlangte Product erhaͤlt. Man kan auch um
der kurtze Willen die Nullen ſo in den Producten
der hoͤheren Sorten gegen der rechten Hand ge-
ſchrieben werden muͤſſen auslaſſen, in dem dieſel-
ben bey der Addition nichts austragen wie folget.
Da dann zu mercken, daß
das Product von einer jeg-
lichen Figur des Multipli-
cators von der rechten Hand
auf eben der Stelle anfan-
ge, da die Figur des Mul-
tiplicators ſteht.
[FORMEL]
Nehm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |