Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.Von den Algebraischen Gleichungen. gegebenen Zahlen unter gewißen Bedingungen ge-schloßen werden mußte. Alle Fragen lauffen also da hinaus, daß aus eini- 4. Bey einer jeden vorkommenden Frage wird nun 5. Dieses wird durch ein Exempel deutlicher wer- 20 A 3
Von den Algebraiſchen Gleichungen. gegebenen Zahlen unter gewißen Bedingungen ge-ſchloßen werden mußte. Alle Fragen lauffen alſo da hinaus, daß aus eini- 4. Bey einer jeden vorkommenden Frage wird nun 5. Dieſes wird durch ein Exempel deutlicher wer- 20 A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0007" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Algebraiſchen Gleichungen.</hi></fw><lb/> gegebenen Zahlen unter gewißen Bedingungen ge-<lb/> ſchloßen werden mußte.</p><lb/> <p>Alle Fragen lauffen alſo da hinaus, daß aus eini-<lb/> gen gegebenen Zahlen eine neue gefunden werden ſoll,<lb/> welche mit jenen in einer gewißen Verbindung ſte-<lb/> he, und dieſe Verbindung wird durch gewiſſe Bedin-<lb/> gungen oder Eigenſchaften, welche der geſuchten Zahl<lb/> zukommen muͤßen, beſtimmt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>4.</head><lb/> <p>Bey einer jeden vorkommenden Frage wird nun<lb/> diejenige Zahl die geſucht werden ſoll, durch einen<lb/> der letztern Buchſtaben des Alphabets angedeutet, und<lb/> dabey alle vorgeſchriebene Bedingungen in Erwegung<lb/> gezogen, wodurch man auf eine Vergleichung zwiſchen<lb/> zweyen Zahlen gefuͤhret wird. Aus einer ſolchen Glei-<lb/> chung muß hernach der Werth der geſuchten Zahl be-<lb/> ſtimmt werden, wodurch die Frage aufgeloͤßet wird.<lb/> Bisweilen muͤßen auch mehrere Zahlen geſucht werden,<lb/> welches auf gleiche weiſe durch Gleichungen geſchehen<lb/> muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>5.</head><lb/> <p>Dieſes wird durch ein Exempel deutlicher wer-<lb/> den: man ſtelle ſich dieſe Frage vor:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">20</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0007]
Von den Algebraiſchen Gleichungen.
gegebenen Zahlen unter gewißen Bedingungen ge-
ſchloßen werden mußte.
Alle Fragen lauffen alſo da hinaus, daß aus eini-
gen gegebenen Zahlen eine neue gefunden werden ſoll,
welche mit jenen in einer gewißen Verbindung ſte-
he, und dieſe Verbindung wird durch gewiſſe Bedin-
gungen oder Eigenſchaften, welche der geſuchten Zahl
zukommen muͤßen, beſtimmt.
4.
Bey einer jeden vorkommenden Frage wird nun
diejenige Zahl die geſucht werden ſoll, durch einen
der letztern Buchſtaben des Alphabets angedeutet, und
dabey alle vorgeſchriebene Bedingungen in Erwegung
gezogen, wodurch man auf eine Vergleichung zwiſchen
zweyen Zahlen gefuͤhret wird. Aus einer ſolchen Glei-
chung muß hernach der Werth der geſuchten Zahl be-
ſtimmt werden, wodurch die Frage aufgeloͤßet wird.
Bisweilen muͤßen auch mehrere Zahlen geſucht werden,
welches auf gleiche weiſe durch Gleichungen geſchehen
muß.
5.
Dieſes wird durch ein Exempel deutlicher wer-
den: man ſtelle ſich dieſe Frage vor:
20
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/7 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/7>, abgerufen am 22.02.2025. |