Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der unbestimmten Analytic.
135.

Es giebt auch noch ein anderer Weg diese For-
mel aufzulösen: man setzt nemlich wie vorhero die
Wurzel = f + px + gxx, bestimmt aber p derge-
stalt daß die vierten Glieder sich einander auf heben
nemlich man setzt in der obigen Gleichung d = 2gp
oder p = , und weil auch das erste Glied mit
dem letzten wegfällt, so geben die übrigen durch x
dividirt diese einfache Gleichung b + cx = 2fp
+ 2fgx + ppx
, woraus man findet x = ; wo-
bey zu mercken daß weil in der Formel nur das Qua-
drat ff vorkommt, die Wurzel davon auch --f gesetzt
werden könne, also daß auch seyn wird x = ;
also daß auch hieraus zwey neue Werthe für x gefunden
werden und folglich durch die bisher erklärte Methode
in allem sechs neue Werthe heraus gebracht worden.

136.

Hier ereignet sich aber auch wiederum der ver-
drießliche Umstand, daß wann das zweyte und vierte
Glied mangelt, oder b = 0 und d = 0, kein tüchtiger
Werth für x herausgebracht werden kann, und
also die Auflösung dieser Formel ff + cxx + ggx6

da-
Von der unbeſtimmten Analytic.
135.

Es giebt auch noch ein anderer Weg dieſe For-
mel aufzuloͤſen: man ſetzt nemlich wie vorhero die
Wurzel = f + px + gxx, beſtimmt aber p derge-
ſtalt daß die vierten Glieder ſich einander auf heben
nemlich man ſetzt in der obigen Gleichung d = 2gp
oder p = , und weil auch das erſte Glied mit
dem letzten wegfaͤllt, ſo geben die uͤbrigen durch x
dividirt dieſe einfache Gleichung b + cx = 2fp
+ 2fgx + ppx
, woraus man findet x = ; wo-
bey zu mercken daß weil in der Formel nur das Qua-
drat ff vorkommt, die Wurzel davon auch —f geſetzt
werden koͤnne, alſo daß auch ſeyn wird x = ;
alſo daß auch hieraus zwey neue Werthe fuͤr x gefunden
werden und folglich durch die bisher erklaͤrte Methode
in allem ſechs neue Werthe heraus gebracht worden.

136.

Hier ereignet ſich aber auch wiederum der ver-
drießliche Umſtand, daß wann das zweyte und vierte
Glied mangelt, oder b = 0 und d = 0, kein tuͤchtiger
Werth fuͤr x herausgebracht werden kann, und
alſo die Aufloͤſung dieſer Formel ff + cxx + ggx6

da-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0353" n="351"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der unbe&#x017F;timmten Analytic.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>135.</head><lb/>
            <p>Es giebt auch noch ein anderer Weg die&#x017F;e For-<lb/>
mel aufzulo&#x0364;&#x017F;en: man &#x017F;etzt nemlich wie vorhero die<lb/>
Wurzel = <hi rendition="#aq">f + px + gxx</hi>, be&#x017F;timmt aber <hi rendition="#aq">p</hi> derge-<lb/>
&#x017F;talt daß die vierten Glieder &#x017F;ich einander auf heben<lb/>
nemlich man &#x017F;etzt in der obigen Gleichung <hi rendition="#aq">d = 2gp</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">p</hi> = <formula notation="TeX">\frac{d}{2g}</formula>, und weil auch das er&#x017F;te Glied mit<lb/>
dem letzten wegfa&#x0364;llt, &#x017F;o geben die u&#x0364;brigen durch <hi rendition="#aq">x</hi><lb/>
dividirt die&#x017F;e einfache Gleichung <hi rendition="#aq">b + cx = 2fp<lb/>
+ 2fgx + ppx</hi>, woraus man findet <hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{b - 2fp}{2fg + pp-c}</formula>; wo-<lb/>
bey zu mercken daß weil in der Formel nur das Qua-<lb/>
drat <hi rendition="#aq">ff</hi> vorkommt, die Wurzel davon auch <hi rendition="#aq">&#x2014;f</hi> ge&#x017F;etzt<lb/>
werden ko&#x0364;nne, al&#x017F;o daß auch &#x017F;eyn wird <hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{b + 2fp}{pp - 2fg - c}</formula>;<lb/>
al&#x017F;o daß auch hieraus zwey neue Werthe fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x</hi> gefunden<lb/>
werden und folglich durch die bisher erkla&#x0364;rte Methode<lb/>
in allem &#x017F;echs neue Werthe heraus gebracht worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>136.</head><lb/>
            <p>Hier ereignet &#x017F;ich aber auch wiederum der ver-<lb/>
drießliche Um&#x017F;tand, daß wann das zweyte und vierte<lb/>
Glied mangelt, oder <hi rendition="#aq">b = 0</hi> und <hi rendition="#aq">d = 0</hi>, kein tu&#x0364;chtiger<lb/>
Werth fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x</hi> herausgebracht werden kann, und<lb/>
al&#x017F;o die Auflo&#x0364;&#x017F;ung die&#x017F;er Formel <hi rendition="#aq">ff + cxx + ggx<hi rendition="#sup">6</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0353] Von der unbeſtimmten Analytic. 135. Es giebt auch noch ein anderer Weg dieſe For- mel aufzuloͤſen: man ſetzt nemlich wie vorhero die Wurzel = f + px + gxx, beſtimmt aber p derge- ſtalt daß die vierten Glieder ſich einander auf heben nemlich man ſetzt in der obigen Gleichung d = 2gp oder p = [FORMEL], und weil auch das erſte Glied mit dem letzten wegfaͤllt, ſo geben die uͤbrigen durch x dividirt dieſe einfache Gleichung b + cx = 2fp + 2fgx + ppx, woraus man findet x = [FORMEL]; wo- bey zu mercken daß weil in der Formel nur das Qua- drat ff vorkommt, die Wurzel davon auch —f geſetzt werden koͤnne, alſo daß auch ſeyn wird x = [FORMEL]; alſo daß auch hieraus zwey neue Werthe fuͤr x gefunden werden und folglich durch die bisher erklaͤrte Methode in allem ſechs neue Werthe heraus gebracht worden. 136. Hier ereignet ſich aber auch wiederum der ver- drießliche Umſtand, daß wann das zweyte und vierte Glied mangelt, oder b = 0 und d = 0, kein tuͤchtiger Werth fuͤr x herausgebracht werden kann, und alſo die Aufloͤſung dieſer Formel ff + cxx + ggx6 da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/353
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/353>, abgerufen am 22.12.2024.