Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.Zweyter Abschnitt Setzen wir demnach 3xx - 2 = yy, so haben wir Da also ist x = 2f + g und y = 2g + 3f, so [Tabelle] 92. Bisher waren wir gezwungen aus der gegebenen noch
Zweyter Abſchnitt Setzen wir demnach 3xx - 2 = yy, ſo haben wir Da alſo iſt x = 2f + g und y = 2g + 3f, ſo [Tabelle] 92. Bisher waren wir gezwungen aus der gegebenen noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0308" n="306"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyter Abſchnitt</hi> </fw><lb/> <p>Setzen wir demnach <hi rendition="#aq">3xx - 2 = yy</hi>, ſo haben wir<lb/> daraus <hi rendition="#aq">p</hi> = <formula notation="TeX">\frac{x - 1}{2}</formula> und <hi rendition="#aq">q</hi> = <formula notation="TeX">\frac{1 + y}{6}</formula>: da nun die gantze<lb/> Sache auf die Formel <hi rendition="#aq">3xx - 2 = yy</hi> ankommt, ſo iſt<lb/><hi rendition="#aq">a = 3</hi> und <hi rendition="#aq">b = - 2</hi>, und der bekante Fall <hi rendition="#aq">x = f = 1</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">y = g = 1</hi>: hernach haben wir fuͤr dieſe Glei-<lb/> chung <hi rendition="#aq">mm = 3nn + 1: n = 1</hi> und <hi rendition="#aq">m = 2</hi>, daraus<lb/> wir folgende Werthe fuͤr <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi>, und daher weiter<lb/> fuͤr <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">q</hi>, erhalten.</p><lb/> <p>Da alſo iſt <hi rendition="#aq">x = 2f + g</hi> und <hi rendition="#aq">y = 2g + 3f</hi>, ſo<lb/> wird:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> <div n="3"> <head>92.</head><lb/> <p>Bisher waren wir gezwungen aus der gegebenen<lb/> Formel das zweyte Glied wegzuſchaffen, wann ei-<lb/> nes vorhanden war: man kann aber auch die erſte<lb/> gegebene Methode auf ſolche Formel anwenden, wo<lb/> das mittlere Glied vorhanden iſt, welches wir hier<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0308]
Zweyter Abſchnitt
Setzen wir demnach 3xx - 2 = yy, ſo haben wir
daraus p = [FORMEL] und q = [FORMEL]: da nun die gantze
Sache auf die Formel 3xx - 2 = yy ankommt, ſo iſt
a = 3 und b = - 2, und der bekante Fall x = f = 1
und y = g = 1: hernach haben wir fuͤr dieſe Glei-
chung mm = 3nn + 1: n = 1 und m = 2, daraus
wir folgende Werthe fuͤr x und y, und daher weiter
fuͤr p und q, erhalten.
Da alſo iſt x = 2f + g und y = 2g + 3f, ſo
wird:
92.
Bisher waren wir gezwungen aus der gegebenen
Formel das zweyte Glied wegzuſchaffen, wann ei-
nes vorhanden war: man kann aber auch die erſte
gegebene Methode auf ſolche Formel anwenden, wo
das mittlere Glied vorhanden iſt, welches wir hier
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |