Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.Erster Abschnitt Alle drey Söhne zusammen haben also bekommen 1/2 x Antwort: die gantze Verlaßenschaft war 28800 Rthl. 28. VII. Frage: Ein Vater hinterläßt vier Söhne; wel- wie
Erſter Abſchnitt Alle drey Soͤhne zuſammen haben alſo bekommen ½ x Antwort: die gantze Verlaßenſchaft war 28800 Rthl. 28. VII. Frage: Ein Vater hinterlaͤßt vier Soͤhne; wel- wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0024" n="22"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt</hi> </fw><lb/> <p>Alle drey Soͤhne zuſammen haben alſo bekommen ½ <hi rendition="#aq">x</hi><lb/> + ⅓ <hi rendition="#aq">x</hi> + ¼ <hi rendition="#aq">x</hi> - 2400 welches der gantzen Verlaßen-<lb/> ſchaft <hi rendition="#aq">x</hi> gleich geſetzt werden muß, woraus dieſe<lb/> Gleichung entſteht, <formula notation="TeX">\frac{13}{12}</formula><hi rendition="#aq">x</hi> - 2400 = <hi rendition="#aq">x</hi><lb/> Man ſubtrahire <hi rendition="#aq">x</hi>, ſo hat man <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> <hi rendition="#aq">x</hi> - 2400 = 0,<lb/> man addire 2400, ſo iſt <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> <hi rendition="#aq">x</hi> = 2400,<lb/> und mit 12 multiplicirt giebt <hi rendition="#aq">x</hi> = 28800.</p><lb/> <p>Antwort: die gantze Verlaßenſchaft war 28800 Rthl.<lb/> davon hat nun der<lb/> erſte Sohn bekommen 13400 Rthl.<lb/><hi rendition="#et">der zweyte 8800<lb/><hi rendition="#u">der dritte 6600</hi><lb/> alle drey allſo 28800 Rthl.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>28.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Frage: Ein Vater hinterlaͤßt vier Soͤhne; wel-<lb/> che die Erbſchaft alſo unter ſich theilen: der erſte nimmt<lb/> 3000 Rthl. weniger als die Haͤlfte der Erbſchaft:<lb/> der zweyte nimmt 1000 Rthl. weniger als ⅓ der Erb-<lb/> ſchaft:<lb/> der dritte nimmt juſt den ¼ der gantzen Erbſchaft:<lb/> der vierte nimmt 600 Rthl. und den ⅕ der Erbſchaft:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0024]
Erſter Abſchnitt
Alle drey Soͤhne zuſammen haben alſo bekommen ½ x
+ ⅓ x + ¼ x - 2400 welches der gantzen Verlaßen-
ſchaft x gleich geſetzt werden muß, woraus dieſe
Gleichung entſteht, [FORMEL]x - 2400 = x
Man ſubtrahire x, ſo hat man [FORMEL] x - 2400 = 0,
man addire 2400, ſo iſt [FORMEL] x = 2400,
und mit 12 multiplicirt giebt x = 28800.
Antwort: die gantze Verlaßenſchaft war 28800 Rthl.
davon hat nun der
erſte Sohn bekommen 13400 Rthl.
der zweyte 8800
der dritte 6600
alle drey allſo 28800 Rthl.
28.
VII. Frage: Ein Vater hinterlaͤßt vier Soͤhne; wel-
che die Erbſchaft alſo unter ſich theilen: der erſte nimmt
3000 Rthl. weniger als die Haͤlfte der Erbſchaft:
der zweyte nimmt 1000 Rthl. weniger als ⅓ der Erb-
ſchaft:
der dritte nimmt juſt den ¼ der gantzen Erbſchaft:
der vierte nimmt 600 Rthl. und den ⅕ der Erbſchaft:
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/24 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/24>, abgerufen am 22.02.2025. |