Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.Zweyter Abschnitt te Bestimmung die fünfte ist, wäre aber die Zahl der-selben gerad gewesen, so hätte - 7 gesetzt werden mü- ßen. Solches wird deutlicher erhellen aus der folgenden Tabelle, wo erstlich die Zergliederung der Zahlen 31 und 20, und hernach die Bestimmung der Buchstaben p, q, r, etc. vorkommt. [Spaltenumbruch]
31 = 1. 20 + 11. 18. Auf diese Art kann auch das vorhergehende Exem- 19
Zweyter Abſchnitt te Beſtimmung die fuͤnfte iſt, waͤre aber die Zahl der-ſelben gerad geweſen, ſo haͤtte - 7 geſetzt werden muͤ- ßen. Solches wird deutlicher erhellen aus der folgenden Tabelle, wo erſtlich die Zergliederung der Zahlen 31 und 20, und hernach die Beſtimmung der Buchſtaben p, q, r, etc. vorkommt. [Spaltenumbruch]
31 = 1. 20 + 11. 18. Auf dieſe Art kann auch das vorhergehende Exem- 19
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0234" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Abſchnitt</hi></fw><lb/> te Beſtimmung die fuͤnfte iſt, waͤre aber die Zahl der-<lb/> ſelben gerad geweſen, ſo haͤtte - 7 geſetzt werden muͤ-<lb/> ßen. Solches wird deutlicher erhellen aus der folgenden<lb/> Tabelle, wo erſtlich die Zergliederung der Zahlen 31 und<lb/> 20, und hernach die Beſtimmung der Buchſtaben<lb/><hi rendition="#aq">p</hi>, <hi rendition="#aq">q</hi>, <hi rendition="#aq">r</hi>, etc. vorkommt.</p><lb/> <p><cb/> 31 = 1. 20 + 11.<lb/> 20 = 1. 11 + 9.<lb/> 11 = 1. 9 + 2.<lb/> 9 = 4. 2 + 1.<lb/> 2 = 2. 1 + 0.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">p = 1. q + r<lb/> q = 1. r + s<lb/> r = 1. s + t<lb/> s = 4. t + u<lb/> t = 2. u + 7</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>18.</head><lb/> <p>Auf dieſe Art kann auch das vorhergehende Exem-<lb/> pel im 14 ten §. vorgeſtellt werden, wie folget:<lb/><cb/> 56 = 1. 39 + 17<lb/> 39 = 2. 17 + 5<lb/> 17 = 3. 5 + 2<lb/> 5 = 2. 2 + 1<lb/> 2 = 2. 1 + 0<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">p = 1. q + r<lb/> q = 2. r + s<lb/> r = 3. s + t<lb/> s = 2. t + u<lb/> t = 2. u</hi> + 11</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">19</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0234]
Zweyter Abſchnitt
te Beſtimmung die fuͤnfte iſt, waͤre aber die Zahl der-
ſelben gerad geweſen, ſo haͤtte - 7 geſetzt werden muͤ-
ßen. Solches wird deutlicher erhellen aus der folgenden
Tabelle, wo erſtlich die Zergliederung der Zahlen 31 und
20, und hernach die Beſtimmung der Buchſtaben
p, q, r, etc. vorkommt.
31 = 1. 20 + 11.
20 = 1. 11 + 9.
11 = 1. 9 + 2.
9 = 4. 2 + 1.
2 = 2. 1 + 0.
p = 1. q + r
q = 1. r + s
r = 1. s + t
s = 4. t + u
t = 2. u + 7
18.
Auf dieſe Art kann auch das vorhergehende Exem-
pel im 14 ten §. vorgeſtellt werden, wie folget:
56 = 1. 39 + 17
39 = 2. 17 + 5
17 = 3. 5 + 2
5 = 2. 2 + 1
2 = 2. 1 + 0
p = 1. q + r
q = 2. r + s
r = 3. s + t
s = 2. t + u
t = 2. u + 11
19
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/234 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/234>, abgerufen am 22.02.2025. |