Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der unbestimmten Analytic.
positive Zahlen bedeuten, und für x und y auch gan-
tze und positive Zahlen gefordert werden.

Wann aber b negativ ist, und die Gleichung
eine solche Form erhält ax = by + c, so sind die Fra-
gen von einer gantz andern Art, und laßen eine unend-
liche Menge Auflöfungen zu, wovon die Methode noch
in diesem Capitel erkläret werden soll. Die leichtesten
Fragen von dieser Art sind dergleichen. Wann man z. E.
zwey Zahlen sucht, deren Differenz seyn soll 6: so setze
man die kleinere = x die größere = y, und da muß seyn
y - x = 6, folglich y = 6 + x. Hier hindert nun
nicht, daß nicht vor x alle mögliche gantze Zahlen
sollten genommen werden können, und was man im-
mer vor eine nimmt, so wird y allezeit um 6 größer.
Nehme man z. E. x = 100 so wäre y = 106; woraus
gantz klar ist, daß unendlich viel Aufflösungen statt fin-
den.

11.

Hernach folgen die Fragen, wo c = 0 und ax
schlecht weg dem by gleich seyn soll. Man suche nem-
lich eine Zahl, die sich so wohl durch 5 als auch durch
7 theilen laße, und setze diese Zahl = N, so muß erst-
lich seyn N = 5x, weil die Zahl N durch 5 theilbahr
seyn soll; hernach muß auch seyn N = 7y, weil sich

die-

Von der unbeſtimmten Analytic.
poſitive Zahlen bedeuten, und fuͤr x und y auch gan-
tze und poſitive Zahlen gefordert werden.

Wann aber b negativ iſt, und die Gleichung
eine ſolche Form erhaͤlt ax = by + c, ſo ſind die Fra-
gen von einer gantz andern Art, und laßen eine unend-
liche Menge Aufloͤfungen zu, wovon die Methode noch
in dieſem Capitel erklaͤret werden ſoll. Die leichteſten
Fragen von dieſer Art ſind dergleichen. Wann man z. E.
zwey Zahlen ſucht, deren Differenz ſeyn ſoll 6: ſo ſetze
man die kleinere = x die groͤßere = y, und da muß ſeyn
y - x = 6, folglich y = 6 + x. Hier hindert nun
nicht, daß nicht vor x alle moͤgliche gantze Zahlen
ſollten genommen werden koͤnnen, und was man im-
mer vor eine nimmt, ſo wird y allezeit um 6 groͤßer.
Nehme man z. E. x = 100 ſo waͤre y = 106; woraus
gantz klar iſt, daß unendlich viel Auffloͤſungen ſtatt fin-
den.

11.

Hernach folgen die Fragen, wo c = 0 und ax
ſchlecht weg dem by gleich ſeyn ſoll. Man ſuche nem-
lich eine Zahl, die ſich ſo wohl durch 5 als auch durch
7 theilen laße, und ſetze dieſe Zahl = N, ſo muß erſt-
lich ſeyn N = 5x, weil die Zahl N durch 5 theilbahr
ſeyn ſoll; hernach muß auch ſeyn N = 7y, weil ſich

die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0225" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der unbe&#x017F;timmten Analytic.</hi></fw><lb/>
po&#x017F;itive Zahlen bedeuten, und fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> auch gan-<lb/>
tze und po&#x017F;itive Zahlen gefordert werden.</p><lb/>
            <p>Wann aber <hi rendition="#aq">b</hi> negativ i&#x017F;t, und die Gleichung<lb/>
eine &#x017F;olche Form erha&#x0364;lt <hi rendition="#aq">ax = by + c</hi>, &#x017F;o &#x017F;ind die Fra-<lb/>
gen von einer gantz andern Art, und laßen eine unend-<lb/>
liche Menge Auflo&#x0364;fungen zu, wovon die Methode noch<lb/>
in die&#x017F;em Capitel erkla&#x0364;ret werden &#x017F;oll. Die leichte&#x017F;ten<lb/>
Fragen von die&#x017F;er Art &#x017F;ind dergleichen. Wann man z. E.<lb/>
zwey Zahlen &#x017F;ucht, deren Differenz &#x017F;eyn &#x017F;oll 6: &#x017F;o &#x017F;etze<lb/>
man die kleinere = <hi rendition="#aq">x</hi> die gro&#x0364;ßere = <hi rendition="#aq">y</hi>, und da muß &#x017F;eyn<lb/><hi rendition="#aq">y - x</hi> = 6, folglich <hi rendition="#aq">y = 6 + x.</hi> Hier hindert nun<lb/>
nicht, daß nicht vor <hi rendition="#aq">x</hi> alle mo&#x0364;gliche gantze Zahlen<lb/>
&#x017F;ollten genommen werden ko&#x0364;nnen, und was man im-<lb/>
mer vor eine nimmt, &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">y</hi> allezeit um 6 gro&#x0364;ßer.<lb/>
Nehme man z. E. <hi rendition="#aq">x</hi> = 100 &#x017F;o wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">y</hi> = 106; woraus<lb/>
gantz klar i&#x017F;t, daß unendlich viel Aufflo&#x0364;&#x017F;ungen &#x017F;tatt fin-<lb/>
den.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>11.</head><lb/>
            <p>Hernach folgen die Fragen, wo <hi rendition="#aq">c</hi> = 0 und <hi rendition="#aq">ax</hi><lb/>
&#x017F;chlecht weg dem <hi rendition="#aq">by</hi> gleich &#x017F;eyn &#x017F;oll. Man &#x017F;uche nem-<lb/>
lich eine Zahl, die &#x017F;ich &#x017F;o wohl durch 5 als auch durch<lb/>
7 theilen laße, und &#x017F;etze die&#x017F;e Zahl = <hi rendition="#aq">N</hi>, &#x017F;o muß er&#x017F;t-<lb/>
lich &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">N = 5x</hi>, weil die Zahl <hi rendition="#aq">N</hi> durch 5 theilbahr<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll; hernach muß auch &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">N = 7y</hi>, weil &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0225] Von der unbeſtimmten Analytic. poſitive Zahlen bedeuten, und fuͤr x und y auch gan- tze und poſitive Zahlen gefordert werden. Wann aber b negativ iſt, und die Gleichung eine ſolche Form erhaͤlt ax = by + c, ſo ſind die Fra- gen von einer gantz andern Art, und laßen eine unend- liche Menge Aufloͤfungen zu, wovon die Methode noch in dieſem Capitel erklaͤret werden ſoll. Die leichteſten Fragen von dieſer Art ſind dergleichen. Wann man z. E. zwey Zahlen ſucht, deren Differenz ſeyn ſoll 6: ſo ſetze man die kleinere = x die groͤßere = y, und da muß ſeyn y - x = 6, folglich y = 6 + x. Hier hindert nun nicht, daß nicht vor x alle moͤgliche gantze Zahlen ſollten genommen werden koͤnnen, und was man im- mer vor eine nimmt, ſo wird y allezeit um 6 groͤßer. Nehme man z. E. x = 100 ſo waͤre y = 106; woraus gantz klar iſt, daß unendlich viel Auffloͤſungen ſtatt fin- den. 11. Hernach folgen die Fragen, wo c = 0 und ax ſchlecht weg dem by gleich ſeyn ſoll. Man ſuche nem- lich eine Zahl, die ſich ſo wohl durch 5 als auch durch 7 theilen laße, und ſetze dieſe Zahl = N, ſo muß erſt- lich ſeyn N = 5x, weil die Zahl N durch 5 theilbahr ſeyn ſoll; hernach muß auch ſeyn N = 7y, weil ſich die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/225
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/225>, abgerufen am 20.11.2024.