Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.Erster Abschnitt 25. IV. Frage: Ein Vater hinterläßt 4 Söhne und Das Erbtheil des vierten sey = x, so ist das Erbtheil 41x - 3700 = 8600: man addire 3700 so kommt Antwort; der vierte Sohn bekommt 300 Rthl. der 26. V. Frage: Ein Mann hinterläßt 11000 Rthl. und Das
Erſter Abſchnitt 25. IV. Frage: Ein Vater hinterlaͤßt 4 Soͤhne und Das Erbtheil des vierten ſey = x, ſo iſt das Erbtheil 41x - 3700 = 8600: man addire 3700 ſo kommt Antwort; der vierte Sohn bekommt 300 Rthl. der 26. V. Frage: Ein Mann hinterlaͤßt 11000 Rthl. und Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0022" n="20"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>25.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Frage: Ein Vater hinterlaͤßt 4 Soͤhne und<lb/> 8600 Rthl. Nach ſeinem Teſtament ſoll der erſte zwey-<lb/> mal ſo viel bekommen als der zweyte weniger 100<lb/> Rthl. Der zweyte ſoll bekommen dreymal ſo viel als<lb/> der dritte weniger 200 Rthl. und der dritte ſoll ha-<lb/> ben viermal ſo viel als der vierte weniger 300 Rthl.<lb/> Wie viel bekommt ein jeder?</p><lb/> <p>Das Erbtheil des vierten ſey = <hi rendition="#aq">x</hi>, ſo iſt das Erbtheil<lb/> des dritten 4<hi rendition="#aq">x</hi> - 300, des zweyten 12 <hi rendition="#aq">x</hi> - 1100 und des<lb/> erſten 24 <hi rendition="#aq">x</hi> - 2300. Hiervon muß die Summe aus-<lb/> machen 8600 Rthl. woraus dieſe Gleichung entſteht:</p><lb/> <p>41<hi rendition="#aq">x</hi> - 3700 = 8600: man addire 3700 ſo kommt<lb/> 41<hi rendition="#aq">x</hi> = 12300; und durch 41 dividirt giebt <hi rendition="#aq">x</hi> = 300.</p><lb/> <p>Antwort; der vierte Sohn bekommt 300 Rthl. der<lb/> dritte 900 Rthl. der zweyte 2500 Rthl. und der erſte<lb/> 4900 Rthl.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>26.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Frage: Ein Mann hinterlaͤßt 11000 Rthl. und<lb/> darzu eine Wittwe zwey Soͤhne und drey Toͤchter. Nach<lb/> ſeinem Teſtament ſoll die Frau zweymal mehr bekom-<lb/> men als ein Sohn, und ein Sohn zweymal mehr als<lb/> eine Tochter. Wie viel bekommt ein jedes?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0022]
Erſter Abſchnitt
25.
IV. Frage: Ein Vater hinterlaͤßt 4 Soͤhne und
8600 Rthl. Nach ſeinem Teſtament ſoll der erſte zwey-
mal ſo viel bekommen als der zweyte weniger 100
Rthl. Der zweyte ſoll bekommen dreymal ſo viel als
der dritte weniger 200 Rthl. und der dritte ſoll ha-
ben viermal ſo viel als der vierte weniger 300 Rthl.
Wie viel bekommt ein jeder?
Das Erbtheil des vierten ſey = x, ſo iſt das Erbtheil
des dritten 4x - 300, des zweyten 12 x - 1100 und des
erſten 24 x - 2300. Hiervon muß die Summe aus-
machen 8600 Rthl. woraus dieſe Gleichung entſteht:
41x - 3700 = 8600: man addire 3700 ſo kommt
41x = 12300; und durch 41 dividirt giebt x = 300.
Antwort; der vierte Sohn bekommt 300 Rthl. der
dritte 900 Rthl. der zweyte 2500 Rthl. und der erſte
4900 Rthl.
26.
V. Frage: Ein Mann hinterlaͤßt 11000 Rthl. und
darzu eine Wittwe zwey Soͤhne und drey Toͤchter. Nach
ſeinem Teſtament ſoll die Frau zweymal mehr bekom-
men als ein Sohn, und ein Sohn zweymal mehr als
eine Tochter. Wie viel bekommt ein jedes?
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/22 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/22>, abgerufen am 22.02.2025. |