Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.Erster Abschnitt. lich u = 1 da wird 1 - 10 + 17 - 2 = 6 und alsonicht 0, setzt man aber u = 2 so wird 8 - 40 + 34 -- 2 = 0 welches ein Genüge leistet. Dahero ist eine Wurzel u = 2: um die andere zu finden so theile man durch u - 2 wie folget: und da bekommt man uu - 8u + 1 = 0, oder uu = 8u -- 1, woraus die beyden übrigen Wurzeln sind u = 4 +/- sqrt15. Da nun z = 1/2 u, so sind die drey Wurzeln der Cubischen Gleichung: I.)z = p = 1, II.) z = q = = 222. Da wir nun p, q und r gefunden, so werden Aus
Erſter Abſchnitt. lich u = 1 da wird 1 - 10 + 17 - 2 = 6 und alſonicht 0, ſetzt man aber u = 2 ſo wird 8 - 40 + 34 — 2 = 0 welches ein Genuͤge leiſtet. Dahero iſt eine Wurzel u = 2: um die andere zu finden ſo theile man durch u - 2 wie folget: und da bekommt man uu - 8u + 1 = 0, oder uu = 8u — 1, woraus die beyden uͤbrigen Wurzeln ſind u = 4 ± √15. Da nun z = ½ u, ſo ſind die drey Wurzeln der Cubiſchen Gleichung: I.)z = p = 1, II.) z = q = = 222. Da wir nun p, q und r gefunden, ſo werden Aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0194" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> lich <hi rendition="#aq">u</hi> = 1 da wird 1 - 10 + 17 - 2 = 6 und alſo<lb/> nicht 0, ſetzt man aber <hi rendition="#aq">u</hi> = 2 ſo wird 8 - 40 + 34<lb/> — 2 = 0 welches ein Genuͤge leiſtet. Dahero iſt eine<lb/> Wurzel <hi rendition="#aq">u</hi> = 2: um die andere zu finden ſo theile man<lb/> durch <hi rendition="#aq">u</hi> - 2 wie folget:<lb/><formula notation="TeX">u-2)u^{3}-10uu+17u-2(uu-8u+1\\ u^{3}-2uu \\\rule[5]{270}{.5}\\ -8uu+17u\\ -8uu+16u \\\rule[5]{80}{.5}\\ u-2\\ u-2 \\\rule[5]{40}{.5}\\ 0</formula><lb/> und da bekommt man <hi rendition="#aq">uu - 8u</hi> + 1 = 0, oder <hi rendition="#aq">uu = 8u</hi><lb/> — 1, woraus die beyden uͤbrigen Wurzeln ſind <hi rendition="#aq">u</hi> = 4<lb/> ± √15. Da nun <hi rendition="#aq">z = ½ u</hi>, ſo ſind die drey Wurzeln<lb/> der Cubiſchen Gleichung:<lb/><hi rendition="#aq">I.)z = p</hi> = 1, <hi rendition="#aq">II.) z = q</hi> = <formula notation="TeX">\frac{4 + \sqrt{19}}{2}</formula>, <hi rendition="#aq">III.) z = r</hi><lb/> = <formula notation="TeX">\frac{4 - \sqrt{15}}{2}</formula>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>222.</head><lb/> <p>Da wir nun <hi rendition="#aq">p</hi>, <hi rendition="#aq">q</hi> und <hi rendition="#aq">r</hi> gefunden, ſo werden<lb/> ihre Quadrat-Wurzeln ſeyn √<hi rendition="#aq">p</hi> = 1, √<hi rendition="#aq">q</hi> = <formula notation="TeX">\frac{\sqrt{(8 + 2 \sqrt{15})}}{2}</formula><lb/> √<hi rendition="#aq">r</hi> = <formula notation="TeX">\frac{\sqrt{(8 - 2 \sqrt{15})}}{2}</formula>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0194]
Erſter Abſchnitt.
lich u = 1 da wird 1 - 10 + 17 - 2 = 6 und alſo
nicht 0, ſetzt man aber u = 2 ſo wird 8 - 40 + 34
— 2 = 0 welches ein Genuͤge leiſtet. Dahero iſt eine
Wurzel u = 2: um die andere zu finden ſo theile man
durch u - 2 wie folget:
[FORMEL]
und da bekommt man uu - 8u + 1 = 0, oder uu = 8u
— 1, woraus die beyden uͤbrigen Wurzeln ſind u = 4
± √15. Da nun z = ½ u, ſo ſind die drey Wurzeln
der Cubiſchen Gleichung:
I.)z = p = 1, II.) z = q = [FORMEL], III.) z = r
= [FORMEL].
222.
Da wir nun p, q und r gefunden, ſo werden
ihre Quadrat-Wurzeln ſeyn √p = 1, √q = [FORMEL]
√r = [FORMEL].
Aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/194 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/194>, abgerufen am 22.02.2025. |